Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Allgemeines zu Bakterien und Anderes (Teil zwei) (3133)

Ernährung der Bakterien

Eine überwiegende Mehrzahl der Bakterien braucht zur Ernährung organischen Kohlenstoff. Dieser wird durch Abbauvorgänge aus organisch gebundenen Kohlenstoff (Verwesung, Fäulnis) gewonnen. Diese Art der Ernährung nennt man heterotroph.

Im Gegensatz dazu steht die autotrophe Ernährung. Diese Bakterien brauchen zur Ernährung anorganischen Kohlenstoff. Um den nutzen zu können, betreiben die Bakterien entweder Photosynthese (Energielieferant ist das Licht) oder Chemosynthese (Energielieferant sind anorganische Verbindungen).

Unsere meist beachteten Bakterien im Aquarium, die Nitrifikationsbakterien sind autotrophe Bakterien, die Chemosynthese betreiben. Und zwar dient der Stickstoff des Ammoniums/ Ammoniaks bzw. des Nitrit als Energielieferant. Dieser Vorgang ist vom Vorhandensein von Sauerstoff abhängig, d.h. die Bakterien brauchen eine sauerstoffhaltige Umgebung. Diese Bakterien nennt man daher aerob. Auf die Nitrifikationsbakterien werde ich später noch gesondert eingehen.

Dem Gegenüber stehen die anaeroben Bakterien, die nur in Abwesenheit von Sauerstoff leben können. Und dann gibt es noch die fakultativ anaeroben Bakterien, die nicht zwingend auf das Nichtvorhandensein von Sauerstoff angewiesen sind.

Besiedlungsraum der Bakterien

Bakterien besiedeln, wie schon gesagt, alles.

Vermehren sich die Bakterien auf totem organischen oder anorganischen Material an, nennt man diese Bakterien Saprophyten.

Brauchen die Bakterien zur Vermehrung einen lebenden Organismus und schädigen diesen, nennt man diese Bakterien Parasiten.

Schädigen die Bakterien den lebenden Organismus dagegen nicht, nennt man diese Bakterien Kommensalen.

Weitere interessante Fachbegriffe:

Manche Pflanzenliebhaber unter den Aquarianern kennen den Begriff der Allelopathie. Vereinfacht kann man von Hemmstoffen sprechen, die Pflanzen bilden, um andere höhere Pflanzen oder auch Algen zu schädigen.

Einige Bakterien haben ein ähnliches Abwehrsystem entwickelt. Sie produzieren Proteine als Stoffwechselprodukte, die für andere Stämme derselben oder einer nah verwandten Bakterien abtötend wirken. Diese Proteine nennt man Bakteriozine.

Bei der Bekämpfung von Bakterien stö??t man immer wieder auf den Begriff Bakteriostase. Er bedeutet, dass Bakterien an der Vermehrung und Wachstum gehindert werden, aber ohne sie abzutöten, die Verfahren wirken bakteriostatisch. Dem gegenüber steht die Abtötung der Bakterien. Die Verfahren wirken bakteriozid.

Verfahren die nur bakteriostatisch wirken, bergen eine wesentlich höhere Gefahr als bakterizid wirkende Verfahren in sich, dass die Bakterien gegenüber dem Verfahren unempfindlich werden. Dies nennt man Resistenz.

Eine Gefahr geht auch von UVC-Klärern aus, die nicht in der Lage sind, bakteriozid zu wirken.

Zitat:

Laut einer wissenschaftliche Arbeit von Frau Dr. Liltved aus dem Institut for Water Research wurden folgende Beobachtungen festgestellt.

Bakterien, die mit UV-Licht behandelt wurden, zeigten eine überraschende Fähigkeit zur Regenerierung ihrer Schäden unter nachfolgenden ???Normal???-Bedingungen.

Untersucht wurde das Phänomen der so genannten Photo-Reaktivierung, das die Fähigkeit der Bakterien zur Reparatur von UV-Schäden mit Hilfe von Enzymen im Bereich des sichtbaren Lichts (Lampen oder Sonnenlichte) beinhaltet.

Auf Grund dieses Effektes ist es notwendig die UV-Dosierung drei- bis vierfach im Vergleich zur Inaktivierung ohne Reparatur zu erhöhen.

Da die Qualität des Brenners und die Stärke des UV-Lichtes ma??geblich dafür verantwortlich ist, ob die Bakterien abgetötet oder nur geschädigt werden, ist die Gefahr hoch, dass bei einem nur stundenweise laufenden Brenner oder einem ausfallenden/ zu spät gewechselten Brenner im Becken Bakterien ranwachsen, die gegenüber den normalen UV-Leistungen der Brenner resistent werden. Jeder kennt die Gefahr, die von antibiotikaresistenten Bakterien ausgeht, die Gefahr von UVC-resistenten Bakterien dagegen findet kaum Beachtung. Das Problem ist halt, der normale Aquarianer kann so gar nicht feststellen, was im Becken mit seiner Bakterienflora genau geschieht. Er wei?? ja gar nicht, was für Bakterien und Keime er überhaupt im Becken hat.

Fortsetzung folgt.

Blogartikel 'Blog 3133: Allgemeines zu Bakterien und Anderes (Teil zwei)' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 05.04.2010 um 16:47 Uhr von Kulleraugen-Fan
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 08.04.2010 um 21:45 von Malawigo
Hallo Beate,
sehr schön geschrieben, allerdings möchte ich anmerken das Deine Schlußfolgerungen daraus nicht ganz richtig sind.
Die Qualität eines Brenners ist irrelavant entscheidend ist das der Brenner eine ausreichend Größe bezüglich der abgegebenen Strahlung hat und im Dauerbetrieb läuft.
Selbst bei Becken mit Gößen z.B 500 Litern und einem angeschlossenem UVC KLärer von 18 Watt bestitzt dieser,
Dauerbetrieb vorausgesetzt, genug Leistung um die Keime
dauerhaft zu schädigen und am vermehren zu hindern.
Das ist der eigendliche Zweck die Vermehrung zu hemmen.
Da unsere Filtersysteme aber eine Umwälzung von mehreren 100 Litern pro Stunde haben kommen noch nicht ausreichend geschädigte Keime also mehrmals täglich an der UV-C Strahlung vorbei.
Der Vergleich zu antibiotikaresistenzen ist so nicht haltbar und verwirrt mehr, als es erklärt, hier denkt jeder sofort an mutierte Supervieren die alles killen und es gibt keine Hoffnung mehr.
Unsere Fische schwimmen in dieser Bakteriensuppe, es vereinfacht auszudrücken ist es wie in unserem Leben, Raucher sterben auch nicht sofort...
Dauerhafte Hälterung von z.B Fischen die in keimarmen Gewässern beheimatet sind ist nicht artgerecht, zu nennen wäre da der Malawisee.
Folgende Anmerkung von Dir aus einem Deiner anderen Blogs.
Zitat:
Und dann gibt es Bakterien, die fakultativ pathogen sind. Diese werden nur dann zum Problem,
wenn der Infizierte aus irgendwelchen Gründen eine geschwächte Immunabwehr hat, oder wenn sich
diese Bakterien aus irgendwelchen Gründen plötzlich sehr stark vermehren können.
Darum geht es bei einem UVC Klärer, abgesehen das Algensporen und alle Krankheitserreger wie z.B Ichtyo dort werden die Schwärmer sehr gut eliminiert, hilft es sehr gut einen Keimdruck zwischen 2 WQasserwechseln zu minimieren.
Grüße Georg

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Meerwasseraquarium betreiben: Das Berliner System
Tom am 15.05.2025

Ein Meerwasseraquarium betreiben: Das Berliner System

Das Berliner System hat sich seit Jahrzehnten als eines der effektivsten und beliebtesten Methoden zum Betrieb von Meerwasseraquarien etabliert. Es zeichnet sich durch seine natürliche Herangehensweise an die Filterung und Wasseraufbereitung aus und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer. Doch wie genau funktioniert das

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt
Tom am 18.07.2023

Notstromaggregat für Aquarien: Sicherheit und Kontinuität für Ihre Unterwasserwelt

In der Welt der Aquaristik ist die Stabilität der Umgebung von größter Bedeutung, um das Wohlbefinden der aquatischen Bewohner zu gewährleisten. Unvorhergesehene Stromausfälle können jedoch zu ernsthaften Problemen führen, da Pumpen, Filter und Heizungen ausfallen und das fragile ökologische Gleichgewicht im Aquarium gefährden können. Eine

Sand oder Kies: Was ist der bessere Untergrund für dein Aquarium?
Tom am 23.02.2024

Sand oder Kies: Was ist der bessere Untergrund für dein Aquarium?

Bei der Einrichtung eines Aquariums gibt es zahlreiche Entscheidungen zu treffen, angefangen von der Auswahl der Fische bis hin zur Gestaltung des Untergrunds. Eine der grundlegendsten Entscheidungen betrifft die Wahl des Substrats: Soll man Sand oder Kies verwenden? Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung kann einen signifikanten

Der Wodkafilter: Technik für DIY-Spezialisten in der Aquaristik
Tom am 15.06.2025

Der Wodkafilter: Technik für DIY-Spezialisten in der Aquaristik

Für Außenstehende mag es zunächst absurd klingen: Wodka im Aquarium? Was wie ein Partywitz klingt, ist in der modernen Aquaristik tatsächlich eine ernstzunehmende Methode zur Wasserreinhaltung. Der sogenannte „Wodkafilter“ ist kein physisches Gerät, sondern beschreibt ein biologisches Filterprinzip, bei dem Wodka oder eine andere Kohlenstoffquelle

Wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium sein?
Tom am 16.12.2024

Wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium sein?

Der Bodengrund im Aquarium ist mehr als nur eine dekorative Komponente – er spielt eine entscheidende Rolle für das biologische Gleichgewicht, die Gesundheit der Aquarienbewohner und das Pflanzenwachstum. Doch wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium tatsächlich sein? Diese Frage beschäftigt sowohl Einsteiger als auch erfahrene Aquarianer, da

Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht?
Tom am 09.06.2023

Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht?

In regelmäßigen Abständen müssen Terrarientiere gefüttert werden. Viele erhalten sogar täglich etwas zu fressen. Eigentlich ist das ein Routinevorgang, aber trotzdem kommt es immer wieder zu Pannen. Lustige und manchmal sogar gefährliche. Ist dir auch schon einmal etwas ähnliches passiert?Was sind die lustigsten Pannen beim Füttern von Terrarientieren?Das