Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt

Blog: Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt (6684)

Kaum zu glauben, aber während draußen noch Frost herrscht, können drinnen bereits die Grundlage für eine üppige Ernte und bunte Blütenpracht gelegt werden. Schon im Januar und Februar lassen sich zahlreiche Gemüse- und Blumenarten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Diese Vorgehensweise gibt den Pflanzen einen wichtigen Wachstumsvorsprung und ermöglicht eine frühere Ernte oder Blüte im Freiland.

Gemüse vorziehen: Ein früher Start für die Ernte

Tomaten

Tomatenpflanzen benötigen eine lange Wachstumszeit. Bereits ab Ende Januar können Sie Sorten wie Cocktail- oder Fleischtomaten aussäen. Wichtig ist eine konstante Temperatur von etwa 20–25 °C und viel Licht.

Paprika und Chili

Paprika und Chili gehören zu den langsam wachsenden Gemüsearten. Der Februar ist ideal für die Aussaat. Nutzen Sie nährstoffarme Anzuchterde und decken Sie die Saat mit einer dünnen Erdschicht ab. Eine Keimtemperatur von etwa 22–28 °C fördert das Wachstum.

Auberginen

Diese wärmeliebenden Pflanzen sind ebenfalls auf eine frühe Aussaat angewiesen. Mit einem beheizten Anzuchtkasten erzielen Sie die besten Ergebnisse.

Kohlrabi

Frühe Sorten des Kohlrabis können bereits ab Februar vorgezogen werden. Nach der Keimung fühlen sich die Jungpflanzen bei etwa 15–18 °C wohl.

Salate und Kräuter

Kopfsalat, Feldsalat und Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch oder Petersilie eignen sich hervorragend für die frühe Aussaat. Salate können später auch im Frühbeet weiterkultiviert werden.

Blumen vorziehen: Bunte Vielfalt für den Sommer

Tagetes (Studentenblumen)

Die robusten Tagetes sind leicht zu ziehen und bieten Insekten wertvolle Nahrung. Sie können ab Februar in Töpfen vorgezogen werden.

Löwenmäulchen

Diese zarten Blumen brauchen ebenfalls eine lange Entwicklungszeit. Säen Sie sie im Januar oder Februar aus und freuen Sie sich auf eine frühe Blüte.

Eisenkraut (Verbena)

Die Aussaat von Eisenkraut erfordert Geduld, da die Keimung bis zu vier Wochen dauern kann. Beginnen Sie daher rechtzeitig.

Zinnien

Zinnien lieben Wärme und Licht. Sie können ab Februar ausgesät werden und entwickeln sich bis zum Sommer zu prachtvollen Blumen.

Petunien

Petunien bieten farbenfrohe Blüten und können ab Januar auf der Fensterbank vorgezogen werden.

Tipps für die erfolgreiche Anzucht

Beleuchtung:

Vor allem in den Wintermonaten ist das natürliche Licht oft nicht ausreichend. Pflanzenlampen können helfen, das Wachstum zu fördern und ein Vergeilen der Jungpflanzen zu verhindern.

Anzuchterde:

Verwenden Sie spezielle Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist. Dies fördert die Wurzelbildung.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

Achten Sie auf konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Abdeckhauben aus Plastik können das Mikroklima verbessern.

Umtopfen:

Sobald die Keimlinge zwei bis drei Blattpaare gebildet haben, sollten sie pikiert und in größere Gefäße umgesetzt werden.

Warum das Vorziehen lohnenswert ist

Die Anzucht im Haus ermöglicht Ihnen eine frühe und erfolgreiche Gartensaison. Besonders bei wärmeliebenden Pflanzen wie Tomaten, Chili oder Blumen mit langer Entwicklungszeit ist dies unerlässlich. Darüber hinaus können Sie durch das Vorziehen Ihre Wunschsorten auswählen und sind nicht auf fertige Jungpflanzen angewiesen.

Mit ein wenig Geduld und den richtigen Bedingungen steht einem gelungenen Start ins Gartenjahr nichts im Weg!

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginntBereits im Januar: Das Gartenjahr beginntBereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt
Blogartikel 'Blog 6684: Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 14.01.2025 um 15:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.

Die Geschichte des Wassers - Ein Blick in die Zukunft?
Tom am 03.04.2025

Die Geschichte des Wassers - Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf –

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?
Tom am 10.11.2023

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?

Eine kluge Planung im Herbst kann den Grundstein für einen üppigen und gesunden Garten im Frühjahr legen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:1. Pflanzvorbereitungen treffen: Im Herbst ist es ideal, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten haben möchtest. Überlege,

Ist Angeln ethisch vertretbar?
Tom am 10.04.2024

Ist Angeln ethisch vertretbar?

Für viele Menschen ist Angeln eine beliebte Freizeitbeschäftigung, denn sie bietet Entspannung in der Natur. Ein frisch gefangener Fisch ist für viele Leute eine Delikatesse. Allerding gibt es auch kritische Stimmen zum Angeln. Immerhin wird der Fisch am Maul oder Rachen verletzt, wenn er am Haken hängt und aus dem Wasser gezogen wird. Um den

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze
Tom am 10.12.2024

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wird in der Weihnachtszeit sowohl als Dekoration als auch in traditionellen Bräuchen geschätzt. Mit ihren leuchtend roten Beeren und den immergrünen, glänzenden Blättern ist sie ein Sinnbild für die festliche Jahreszeit. Doch die Stechpalme hat nicht nur eine dekorative Funktion: Ihre Geschichte und Bedeutung reichen