Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Cyanobakterien und was dagegen hilft! (3158)

Cyanobakterien jeder hat sie schon einmal gehabt, jeder möchte Sie auch wieder los werden.

Das ist aber meistens leichter Gesagt als getan, regelmä??iges absaugen bringt nur mä??igen Erfolg, oftmals verschwinden Sie auch von heute auf Morgen.

Dabei spielen noch nicht einmal hohe Phosphatwerte eine Rolle. Allerdings ist da ein Mittel

auf dem Markt, das zumindestens für den Meerwasserbereich wirklich sehr gut funktioniert.

Antired von Aqua-medic, hilft wirklich innerhalb 24-48 Stunden. Allerdings werden auch höhere Algen zumindestens geschädigt, manche Korallenarten ziehen sich zusammen und fangen an sich zu häuten. Diese sollten eventuell für 24 Stunden entfernt werden.

Bevor man verzweifelt, das ist die Lösung, allerdings nur bei sehr starkem Befall

anzuwenden.

Gru?? Georg

Nachtrag: Ist völlig ungefährlich für Röhrenwürmer und Wirbellose, zumindestens konnte ich

keine Beeinträchtigungen erkennen. Ebenfalls ungefährlich für Fische.

Und unser Jochen hat natürlich Recht, nach Möglichkeit nichts ins Becken kippen, sondern,

und das möchte ich nocheinmal unterstreichen, nur bei besonders starkem Befall!!!

Fürs Sü??wasserbecken

Fürs Sü??wasser gibt es ebenfalls was, Antigreen von Aqua-medic, Beschreibung des Herstellers:

Antigreen ist ein Präparat zur Bekämpfung von Schmieralgen ( Cyano ) und fädigen Grünalgen in Sü??wasseraquarien. Es hinterlässt beim Zerfall im Wasser keine Rückstände. Pflanzen und Fische werden bei sachgerechter Anwendung nicht geschädigt, die Pflanzen sogar zu besserem Wachstum angeregt. Während der Behandlung kann der Filter eingeschaltet bleiben, die Mikrofauna bleibt intakt.

Das Mittel Antigreen wurde von mir nicht getestet, auch hier gilt nur wenn man langfristig keinen Erfolg mit absaugen hat, dann sollte man es einsetzen.

Grü??e Georg

Blogartikel 'Blog 3158: Cyanobakterien und was dagegen hilft!' aus der Kategorie: "Meerwasser" zuletzt bearbeitet am 12.04.2010 um 11:37 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 12.04.2010 um 11:57 von Falk
jo, ich blöder Hammel bin bei pointex gelandet, na , ich werd wohl alt...
Grüßle falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum stinkt das Aquariumwasser?
Tom am 12.01.2023

Warum stinkt das Aquariumwasser?

Das Wasser im Aquarium ist eigentlich nie geruchslos. Es riecht immer. Manche vergleichen es mit dem Geruch nach Moos oder einem Wald nach einem Regenschauer. Oder im Fall eines Salzwasserbeckens sollte der Geruch am Meeresstrand erinnern. Ein Aquarium kann aber einen Geruch verbreiten, der durchaus geeignet ist, mit seinen fauligen Ausdünstungen im

Begriffe erklärt: Was ist Chlorophyll?
Tom am 30.04.2025

Begriffe erklärt: Was ist Chlorophyll?

Warum Chlorophyll auch für Aquarianer wichtig istChlorophyll – dieser Begriff erinnert viele von uns vermutlich an den Biologieunterricht in der Schule. Doch wusstest du, dass Chlorophyll nicht nur ein faszinierender Pflanzenstoff ist, sondern auch für Aquarianer eine entscheidende Rolle spielt? Egal ob du ein Süßwasseraquarium oder ein Meerwasseraquarium

Begriffe erklärt: Was ist Phytoplankton?
Tom am 11.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Phytoplankton?

Die unsichtbaren Helden der WasserweltIn der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es viele Faktoren, die das Gleichgewicht eines Aquariums beeinflussen. Einer der oft übersehenen, aber unglaublich wichtigen Bestandteile des aquatischen Ökosystems ist das Phytoplankton. Diese winzigen, pflanzlichen Mikroorganismen spielen eine Schlüsselrolle im