Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich

Blog: Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich (6236)

Ein Gartenteich zu gestalten umfasst nicht nur den Teichbau und die Wasserpflanzen, auch der Uferbereich und der Bereich um den Teich herum will mit passenden Pflanzen bedacht werden. Während hohe Pflanzen wie Schilfgewächse oder Gräser sich gut als Hintergrundbepflanzung eigenen, sollten vor dem Teich flachere Pflanzen gewählt werden, um sich nicht selbst den Blick auf den Teich zu nehmen. 

Pflegeleicht und wuchsfreudig eignet sich dafür der Frauenmantel (Alchemilla), in unseren Breiten meist der „Weiche Frauenmantel“ (Alchemilla mollis). Die mittelhohe Staude (bis ca. 50 cm) ist mit ihren malerischen grünen Blättern und den kleinen gelben Blüten ein hübscher Begleiter für den Gartenteich.

Standort

Der Frauenmantel zählt zu den Rosengewächsen und wächst wild gerne auf feuchten und sonnigen Wiesen und Hängen, verträgt auch schwere und lehmige Böden. Er ist in Europa und Asien weit verbreitet und kommt mittlerweile fast weltweit vor. 

Im Garten wird er gerne als Begleitpflanze für Rosen oder als Bodendecker zwischen anderen Stauden eingesetzt. Er samt sich fleißig aus und kann so auch größere Bereiche abdecken, die Samen sind Licht- und Kältekeimer. Frauenmantel ist zuverlässig winterhart. 

Aussehen

Die grünen Blätter des Frauenmantels sind in der Knospe wie ein Fächer gefaltet, dies bleibt auch nach dem Öffnen gut sichtbar. In diesen gefalteten Blattachsen sammelt sich Regenwasser oder auch Tautropfen, die den Frauenmantel am frühen Morgen herrlich in den ersten Sonnenstrahlen glitzern lassen. Auch die Pflanze selbst gibt nachts etwas Flüssigkeit ab: Der Vorgang der Gutation. 

Die gelben Blüten bilden dichte Blütenstände und erscheinen von Mai bis August.

Nach einem starken Rückschnitt nach der Blüte treibt der Frauenmantel erneut stark aus und ist dabei so unempfindlich, dass er in manchen Gärten schlicht mit dem Rasenmäher abgemäht wird. 

Bezeichnungen und ihre Herkunft

Die gefaltete Form der Blätter erinnert an einen Mantel und ließ so die Bezeichnung „Frauenmantel“ entstehen. „Frauenkraut“, „Frauentrost“ und ähnliche Bezeichnungen gehen darauf zurück, dass die Blätter des Frauenmantels als Tee verwendet werden, um Menstruationsbeschwerden zu linden.

Die lateinische Bezeichnung „Alchemilla“ bezieht sich ebenfalls auf die Heilwirkung der Pflanze, denn Alchemisten sammelten nicht nur die Blättern, sondern sagten dem am Morgen aus den Blättern gesammeltem Wasser ebenfalls eine heilende Wirkung nach. 

Auch im Volksmund verwendete Namen wie „Taubecher“ oder „Tränenkraut“ beschreiben die morgendlichen Wassertropfen auf den Blättern des Frauenmantels.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6236: Frauenmantel – Bodendecker am Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 18.06.2024 um 15:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile
Tom am 28.10.2024

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile

Die Pflege eines Gartenteichs stellt im Winter besondere Herausforderungen dar: Wenn die Temperaturen sinken und das Wasser gefriert, ist es wichtig, den Teich und seine Bewohner vor Kälte zu schützen und eine ausreichend belüftete Wasseroberfläche zu erhalten. Eine Lösung, die zunehmend beliebt wird, sind PE-Bälle. Diese kleinen, schwimmenden

Gartenteich ohne Technik
Tom am 14.08.2024

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Sukkulenten im Terrarium: Eine einfache Anleitung für eine üppige, pflegeleichte Oase
Tom am 27.07.2023

Sukkulenten im Terrarium: Eine einfache Anleitung für eine üppige, pflegeleichte Oase

Ein Terrarium bietet eine ideale Umgebung, um Sukkulenten zu präsentieren und zu pflegen. Mit ihrer faszinierenden Vielfalt an Formen und Farben sind Sukkulenten perfekte Pflanzen für solche Miniatur-Ökosysteme. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine Anleitung geben, wie Sie Ihr eigenes Sukkulenten-Terrarium gestalten und pflegen können, um eine

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich
Tom am 03.05.2024

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich

Sommerliches Wetter, ein glasklarer Gartenteich mit Seerosen, im Teich schwimmt ein Entenpaar mit seinen Küken…  Wunderschön! Was klingt wie die perfekte Idylle am Gartenteich ist kaum umzusetzen: Teichbesitzer kennen Probleme, die Enten mit sich bringen, sobald sie sich an einem Teich ansiedeln oder ihn auch nur regelmäßig besuchen.Als Allesfresser

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen
Tom am 27.08.2024

Blüten am Teichrand: Die am besten geeigneten Pflanzen

Ein Gartenteich ist ein faszinierendes Element, das in jedem Garten eine besondere Atmosphäre schafft. Um das Bild des Teiches zu vervollständigen und die natürliche Schönheit zu unterstreichen, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Besonders der Teichrand, der die Übergangszone zwischen Wasser und Land darstellt,