Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Blog: Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst (6497)

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in den kühleren Monaten noch blühen und somit eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Durch gezielte Pflanzenauswahl lässt sich die Artenvielfalt im Garten auch im Herbst fördern.

Astern – Vielseitige Spätblüher

Astern, in ihren zahlreichen Arten und Sorten, sind besonders beliebt, da sie bis in den Oktober hinein blühen. Ihre kleinen, sternförmigen Blüten ziehen eine Vielzahl von Insekten an, darunter Wildbienen und Schmetterlinge. Besonders die raublättrige Aster (Aster novae-angliae) und die Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) bieten bis spät in den Herbst hinein Nektar.

Standort: Astern bevorzugen sonnige Standorte mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. In Halbschatten gedeihen sie zwar auch, allerdings fällt die Blüte dann oft weniger üppig aus.

Pflanzzeit: Ideal ist es, Astern im Frühjahr zu pflanzen, damit sie gut einwurzeln können. Sie können jedoch auch im Herbst gepflanzt werden, wenn der Boden noch frostfrei ist. Eine Herbstpflanzung kann sich lohnen, um schon im nächsten Jahr eine volle Blüte zu erreichen.

Fetthenne – Robust und anziehend

Die Fetthenne (Sedum) zählt zu den pflegeleichten Stauden, die ab dem Spätsommer blühen und bis in den Herbst hinein wertvolle Nektarquellen darstellen. Besonders die Sorten der Hohen Fetthenne (Sedum telephium) bieten eine üppige Blüte, die Bienen und Schwebfliegen magisch anzieht. Ihre fleischigen Blätter speichern Wasser und machen die Pflanze widerstandsfähig gegen Trockenheit.

Standort: Die Fetthenne liebt sonnige bis vollsonnige Standorte und bevorzugt gut durchlässigen, eher trockenen Boden. Sie eignet sich hervorragend für Steingärten oder sonnige Rabatten.

Pflanzzeit: Eine Pflanzung im Frühjahr wird empfohlen, da sich die Staude dann gut etablieren kann. Wer im Herbst pflanzen möchte, sollte darauf achten, dies früh genug vor dem ersten Frost zu tun. Die Fetthenne ist pflegeleicht und wird im Folgejahr eine reiche Blüte entfalten.

Herbstzeitlose – Späte Blütenpracht

Obwohl die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) oft mit Vorsicht behandelt wird, da sie giftig ist, kann sie an geeigneten Stellen ein wertvolles Element im herbstlichen Garten sein. Ihre zarten Blüten erscheinen ab September und bieten insbesondere Schmetterlingen noch Nahrung, bevor der Winter Einzug hält.

Standort: Herbstzeitlose gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit gut durchlässigem, leicht feuchtem Boden. Sie passen gut in naturnahe Gärten oder an Teichränder, da sie dort ihre natürliche Schönheit entfalten können.

Pflanzzeit: Der beste Zeitpunkt, um Herbstzeitlose zu pflanzen, ist der Spätsommer oder Frühherbst. Die Zwiebeln sollten möglichst früh in die Erde kommen, damit die Pflanze rechtzeitig vor den kühleren Temperaturen Wurzeln bilden kann.

Nektarquellen am Teich

Auch in der Nähe eines Gartenteichs gibt es zahlreiche Pflanzen, die den Insekten im Herbst Nahrung bieten. Besonders empfehlenswert ist das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium), das an feuchten Standorten gedeiht und bis in den September hinein blüht. Zudem ziehen auch Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) und die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) Insekten an, die Teiche als Lebensraum nutzen. Diese Pflanzen bieten gleichzeitig wertvolle Versteckmöglichkeiten für viele Teichbewohner, wie Libellenlarven und andere nützliche Wasserinsekten. 

Bedeutung für die Artenvielfalt

Wer einen Garten besitzt und die Artenvielfalt fördern möchte, sollte gezielt darauf achten, dass auch im Herbst ausreichend blühende Pflanzen vorhanden sind. Späte Nektarquellen unterstützen Insekten in einer Zeit, in der das Nahrungsangebot sonst knapper wird. Besonders wichtig ist dies für Wildbienen, die ihre letzte Brut versorgen, und für Schmetterlinge, die gestärkt in ihre Winterruhe gehen. Pflanzen wie Astern, Fetthenne oder Herbstzeitlose sind daher nicht nur optisch ein Gewinn, sondern auch ökologisch von großer Bedeutung.

Ein insektenfreundlicher Garten ist nicht nur eine Wohltat für die Natur, sondern trägt auch dazu bei, den Garten das ganze Jahr über lebendig zu halten. Die Kombination aus Stauden, Wildblumen und Wasserpflanzen schafft dabei eine vielseitige Landschaft, die einer Vielzahl von Lebewesen Nahrung und Lebensraum bietet.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im HerbstPflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Blogartikel 'Blog 6497: Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 07.10.2024 um 16:04 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium-Reparatur: So beheben Sie ein geplatztes Aquarium in wenigen Schritten
Tom am 17.07.2023

Aquarium-Reparatur: So beheben Sie ein geplatztes Aquarium in wenigen Schritten

Ein geplatztes Aquarium kann für jeden Aquarienliebhaber ein echter Albtraum sein. Das plötzliche Austreten von Wasser und der potenzielle Schaden für Ihre wertvollen Fische und Pflanzen können zu Panik führen. Doch keine Sorge! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein geplatztes Aquarium schnell und effektiv reparieren können. Folgen Sie

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten
Tom am 21.07.2023

Das Grauen rund ums Eigenheim: Der Schottergarten

Schottergärten sind Garten- oder Außenbereiche, die größtenteils oder vollständig mit Schotter, Kies oder anderen nicht durchlässigen Materialien bedeckt sind. Sie werden auch als ´Steingärten´ oder ´Versiegelte Gärten´ bezeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gärten mit Pflanzen, Rasenflächen und natürlichen Elementen bestehen Schottergärten

Warum greifen Haie Menschen an?
Tom am 14.10.2023

Warum greifen Haie Menschen an?

Haie sind faszinierende Meeresbewohner, die in der öffentlichen Vorstellung oft als gefährliche Raubtiere dargestellt werden. Tatsächlich sind Haiangriffe auf Menschen relativ selten und in den meisten Fällen nicht tödlich. Dennoch fragen sich viele, warum es überhaupt zu Angriffen kommt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den Gründen

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten
Tom am 27.09.2024

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten

In Deutschland gibt es sieben verschiedene Schlangenarten, darunter auch die Blindschleiche, die trotz ihres Namens biologisch zu den Echsen zählt. Diese Reptilien sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, haben aber durch Zerstörung ihrer Lebensräume und Vorurteile oft einen schweren Stand. Die Ringelnatter (Natrix natrix)Aussehen:Die

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.09.2024

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden

Artemien, oft auch als Salzkrebse bekannt, sind kleine Krebstiere, die in der Aquaristik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind nicht nur ein hervorragendes Lebendfutter für Zierfische, sondern auch relativ einfach zu züchten. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Aufzucht von Artemien wissen müssen, von den Grundlagen

Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen
Tom am 04.05.2023

Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen

Kein Aquarianer macht es gerne, aber irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich damit beschäftigen muss, was man am besten mit einem toten Fisch macht. Nicht selten kommt der Tod der Fische recht plötzlich, sodass man sich schon vorher informieren sollte, wie man dann am besten vorgehen sollte.Dabei gibt es tatsächlich auch solche Zierfischhalter,