Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.10.2024 von Tom

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst - Foto 1

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in den kühleren Monaten noch blühen und somit eine wichtige Nahrungsquelle darstellen. Durch gezielte Pflanzenauswahl lässt sich die Artenvielfalt im Garten auch im Herbst fördern.

Astern – Vielseitige Spätblüher

Astern, in ihren zahlreichen Arten und Sorten, sind besonders beliebt, da sie bis in den Oktober hinein blühen. Ihre kleinen, sternförmigen Blüten ziehen eine Vielzahl von Insekten an, darunter Wildbienen und Schmetterlinge. Besonders die raublättrige Aster (Aster novae-angliae) und die Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) bieten bis spät in den Herbst hinein Nektar.

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst - Foto 2

Standort: Astern bevorzugen sonnige Standorte mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. In Halbschatten gedeihen sie zwar auch, allerdings fällt die Blüte dann oft weniger üppig aus.

Pflanzzeit: Ideal ist es, Astern im Frühjahr zu pflanzen, damit sie gut einwurzeln können. Sie können jedoch auch im Herbst gepflanzt werden, wenn der Boden noch frostfrei ist. Eine Herbstpflanzung kann sich lohnen, um schon im nächsten Jahr eine volle Blüte zu erreichen.

Fetthenne – Robust und anziehend

Die Fetthenne (Sedum) zählt zu den pflegeleichten Stauden, die ab dem Spätsommer blühen und bis in den Herbst hinein wertvolle Nektarquellen darstellen. Besonders die Sorten der Hohen Fetthenne (Sedum telephium) bieten eine üppige Blüte, die Bienen und Schwebfliegen magisch anzieht. Ihre fleischigen Blätter speichern Wasser und machen die Pflanze widerstandsfähig gegen Trockenheit.

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst - Foto 3

Standort: Die Fetthenne liebt sonnige bis vollsonnige Standorte und bevorzugt gut durchlässigen, eher trockenen Boden. Sie eignet sich hervorragend für Steingärten oder sonnige Rabatten.

Pflanzzeit: Eine Pflanzung im Frühjahr wird empfohlen, da sich die Staude dann gut etablieren kann. Wer im Herbst pflanzen möchte, sollte darauf achten, dies früh genug vor dem ersten Frost zu tun. Die Fetthenne ist pflegeleicht und wird im Folgejahr eine reiche Blüte entfalten.

Herbstzeitlose – Späte Blütenpracht

Obwohl die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) oft mit Vorsicht behandelt wird, da sie giftig ist, kann sie an geeigneten Stellen ein wertvolles Element im herbstlichen Garten sein. Ihre zarten Blüten erscheinen ab September und bieten insbesondere Schmetterlingen noch Nahrung, bevor der Winter Einzug hält.

Standort: Herbstzeitlose gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit gut durchlässigem, leicht feuchtem Boden. Sie passen gut in naturnahe Gärten oder an Teichränder, da sie dort ihre natürliche Schönheit entfalten können.

Pflanzzeit: Der beste Zeitpunkt, um Herbstzeitlose zu pflanzen, ist der Spätsommer oder Frühherbst. Die Zwiebeln sollten möglichst früh in die Erde kommen, damit die Pflanze rechtzeitig vor den kühleren Temperaturen Wurzeln bilden kann.

Nektarquellen am Teich

Auch in der Nähe eines Gartenteichs gibt es zahlreiche Pflanzen, die den Insekten im Herbst Nahrung bieten. Besonders empfehlenswert ist das Schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium), das an feuchten Standorten gedeiht und bis in den September hinein blüht. Zudem ziehen auch Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) und die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) Insekten an, die Teiche als Lebensraum nutzen. Diese Pflanzen bieten gleichzeitig wertvolle Versteckmöglichkeiten für viele Teichbewohner, wie Libellenlarven und andere nützliche Wasserinsekten. 

Bedeutung für die Artenvielfalt

Wer einen Garten besitzt und die Artenvielfalt fördern möchte, sollte gezielt darauf achten, dass auch im Herbst ausreichend blühende Pflanzen vorhanden sind. Späte Nektarquellen unterstützen Insekten in einer Zeit, in der das Nahrungsangebot sonst knapper wird. Besonders wichtig ist dies für Wildbienen, die ihre letzte Brut versorgen, und für Schmetterlinge, die gestärkt in ihre Winterruhe gehen. Pflanzen wie Astern, Fetthenne oder Herbstzeitlose sind daher nicht nur optisch ein Gewinn, sondern auch ökologisch von großer Bedeutung.

Ein insektenfreundlicher Garten ist nicht nur eine Wohltat für die Natur, sondern trägt auch dazu bei, den Garten das ganze Jahr über lebendig zu halten. Die Kombination aus Stauden, Wildblumen und Wasserpflanzen schafft dabei eine vielseitige Landschaft, die einer Vielzahl von Lebewesen Nahrung und Lebensraum bietet.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst (Artikel 6497)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Rosengewächse – Weit mehr als nur eine Zierde
Tom am 13.12.2024

Rosengewächse – Weit mehr als nur eine Zierde

Die Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist weit größer und vielseitiger, als ihr Name vermuten lässt. Sie verbindet Schönheit und Nutzen auf bemerkenswerte Weise, denn sie umfasst nicht nur prachtvolle Zierpflanzen wie Rosen, sondern auch eine Vielzahl von Obstpflanzen, die unsere Ernährung bereichern. Rosengewächse sind vielfältig und bedeutend

Empfindliche Pfleglinge: Die häufigsten Krankheiten von Diskusfischen
Tom am 27.08.2024

Empfindliche Pfleglinge: Die häufigsten Krankheiten von Diskusfischen

Diskusfische sind beliebte Süßwasserzierfische, die für ihre leuchtenden Farben und ihre runden, scheibenförmigen Körper bekannt sind. Sie stammen ursprünglich aus den tropischen Gewässern des Amazonasbeckens. Aufgrund ihrer anspruchsvollen Bedürfnisse und empfindlichen Natur können Diskusfische anfällig für verschiedene Krankheiten sein.

Die beliebtesten Onlineshops für Aquaristikbedarf in Deutschland
Tom am 22.08.2023

Die beliebtesten Onlineshops für Aquaristikbedarf in Deutschland

Wenn es um Aquariumbedarf in Deutschland geht, gibt es eine Vielzahl von Onlineshops, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert haben. Hier sind einige der beliebtesten Onlineshops für Aquariumbedarf in Deutschland, die du unbedingt im Blick behalten solltest:Aquasabi: Aquasabi ist ein renommierter Onlineshop, der sich auf Aquascaping, Wasserpflanzen

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart
Tom am 10.04.2025

Schlangenarten für Einsteiger – Der ultimative Guide für deinen Terrarienstart

Warum Schlangen als Terrarienbewohner?Schlangen üben seit jeher eine besondere Faszination aus. Ihre elegante Beweglichkeit, das geheimnisvolle Aussehen und die ruhige Art machen sie zu spannenden Haustieren. Dabei tragen sie oft den Irrglauben in sich, besonders anspruchsvoll in der Haltung zu sein. Doch bei richtiger Vorbereitung und fundierten Informationen

Die Alraune – Mythos, Medizin und tödliche Verlockung
Tom am 27.05.2025

Die Alraune – Mythos, Medizin und tödliche Verlockung

Kaum eine Pflanze hat die menschliche Fantasie so sehr beflügelt wie die Alraune (Mandragora officinarum). Mit ihrer markanten, oft menschenähnlich geformten Wurzel, die wie eine kleine Figur aus der Erde ragt, hat sie seit Jahrhunderten für Faszination, Angst und geheimnisvolle Geschichten gesorgt.Eine Wurzel voller LegendenDie Alraune ist wie geschaffen

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen
Tom am 24.02.2024

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten sein. Doch bei aller Freude über das klare Wasser und die eleganten Wasserlilien ist es wichtig, bei der Gartenarbeit um den Teich herum vorsichtig zu sein. Denn unbedachte Handlungen können leicht zu Schäden am Teich führen und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. In