Die Community mit 19.483 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten

Blog: Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten (6754)

Warane (Varanidae) sind faszinierende Echsen, die in der Terraristik immer beliebter werden. Doch nicht jeder Waran eignet sich für die Haltung im Terrarium. Ihre Bedürfnisse an Platz, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nahrung sind anspruchsvoll. In diesem Artikel erfährst du, welche Waranarten für die Terrarienhaltung geeignet sind und welche Aspekte du bei der Pflege unbedingt beachten musst.

Geeignete Waranarten für die Terrarienhaltung

Nicht alle Warane können in Gefangenschaft artgerecht gehalten werden. Viele Arten werden sehr groß oder haben spezielle Anforderungen. Hier sind einige Arten, die sich für erfahrene Halter eignen:

Ackies-Waran (Varanus acanthurus)

Herkunft: Australien

Größe: ca. 60–70 cm

Temperatur: 28–40 °C (lokale Hotspots bis 50 °C)

Luftfeuchtigkeit: 40–60 %

Terrariengröße: Mindestens 150 x 80 x 80 cm (besser größer)

Besonderheiten: Ackies-Warane sind klein und relativ pflegeleicht, ideal für erfahrene Anfänger.

Smaragdwaran (Varanus prasinus)

Herkunft: Neuguinea

Größe: ca. 90–100 cm

Temperatur: 26–32 °C

Luftfeuchtigkeit: 70–90 %

Terrariengröße: Mindestens 200 x 100 x 200 cm

Besonderheiten: Der Smaragdwaran ist baumlebend, benötigt viele Klettermöglichkeiten und hohe Luftfeuchtigkeit.

Stachelschwanzwaran (Varanus acanthurus brachyurus)

Herkunft: Australien

Größe: ca. 50–60 cm

Temperatur: 30–45 °C

Luftfeuchtigkeit: 30–50 %

Terrariengröße: Mindestens 120 x 60 x 60 cm

Besonderheiten: Der Stachelschwanzwaran ist ein Wüstenbewohner mit robustem Charakter, grabt gerne.

Schwarzkehlwaran (Varanus albigularis)

Herkunft: Afrika

Größe: bis zu 150 cm

Temperatur: 26–36 °C

Luftfeuchtigkeit: 50–70 %

Terrariengröße: Mindestens 250 x 150 x 150 cm

Besonderheiten: Der Schwarzkehlwaran ist sehr intelligent, benötigt viel Platz und Beschäftigung.

Blauschwanzwaran (Varanus doreanus)

Herkunft: Neuguinea

Größe: bis zu 120 cm

Temperatur: 28–35 °C

Luftfeuchtigkeit: 60–80 %

Terrariengröße: Mindestens 200 x 100 x 150 cm

Besonderheiten: Der Blauschwanzwaran ist halbbaumlebend, sehr aktiv, benötigt viel Platz.

 

Wichtige Aspekte bei der Waranhaltung

Platzbedarf und Terrariengröße

Warane brauchen große Terrarien mit ausreichendem Platz zum Klettern, Graben oder Sonnen. Ein zu kleines Terrarium führt zu Verhaltensstörungen und gesundheitlichen Problemen.

Klimatische Bedingungen

Jede Waranart hat spezifische Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanforderungen. Eine Kombination aus Wärmelampen, UV-Beleuchtung und Nebelsystemen sorgt für optimale Bedingungen.

Ernährung

Warane sind Fleischfresser. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Mäusen, Eiern und gelegentlich Fisch. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist essenziell für die Gesundheit.

Beschäftigung und Einrichtung

Verstecke & Höhlen: Warane brauchen Rückzugsmöglichkeiten.

Kletteräste & Steine: Baumlebende Arten benötigen Klettermöglichkeiten.

Sand- oder Erdsubstrat: Für grabende Warane wichtig.

Umgang & Verhalten

Warane sind keine Kuscheltiere. Sie können zahm werden, bleiben aber immer Wildtiere. Geduld und regelmäßiger, ruhiger Umgang sind wichtig.

Rechtliche Bestimmungen

Einige Warane unterliegen in Deutschland dem Artenschutz und benötigen eine Haltegenehmigung. Vor der Anschaffung solltest du dich bei den zuständigen Behörden informieren.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann man Warane mit anderen Reptilien zusammenhalten?

Nein, Warane sind Einzelgänger und sollten nicht mit anderen Reptilien gehalten werden. Sie könnten kleinere Tiere als Beute ansehen.

2. Wie alt werden Warane im Terrarium?

Je nach Art können Warane 10–20 Jahre alt werden, manche sogar älter.

3. Benötigen Warane UV-Licht?

Ja, UVB-Licht ist essenziell für die Kalziumaufnahme und gesunde Knochenbildung.

4. Sind Warane für Anfänger geeignet?

Die meisten Warane sind anspruchsvoll und daher nur für erfahrene Halter zu empfehlen. Der Ackies-Waran ist eine der wenigen Arten, die sich für fortgeschrittene Anfänger eignen.

5. Wie oft muss man Warane füttern?

Jungtiere täglich, adulte Warane etwa 2–3 Mal pro Woche.

Fazit

Die Haltung von Waranen im Terrarium ist faszinierend, aber anspruchsvoll. Nur wenige Arten eignen sich für die private Haltung, und selbst diese benötigen große Terrarien, viel Pflege und eine spezielle Ernährung. Wer sich für einen Waran entscheidet, sollte sich intensiv mit den Bedürfnissen der Tiere auseinandersetzen und sicherstellen, dass er die notwendigen Voraussetzungen erfüllen kann. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Warane jedoch beeindruckende, langjährige Begleiter sein.

Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten ArtenWarane im Terrarium: Das sind die beliebtesten ArtenWarane im Terrarium: Das sind die beliebtesten ArtenWarane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten
Blogartikel 'Blog 6754: Warane im Terrarium: Das sind die beliebtesten Arten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 28.02.2025 um 16:08 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne
Tom am 12.02.2025

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne

Die Wahl des richtigen Standorts für Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ob im Terrarium, Garten oder auf dem Balkon – Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Lichtverhältnisse. Wer den idealen Pflanzplatz wählt, sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langfristige Pflegeleichtigkeit der Pflanzen. Doch was genau

Einrichten mit Kreditkarte – Auf was muss geachtet werden?
Tom am 02.05.2025

Einrichten mit Kreditkarte – Auf was muss geachtet werden?

Die Gestaltung neuer Wohnbereiche oder das Umsetzen kreativer Einrichtungsvisionen im heimischen Umfeld verlangt eine systematische Herangehensweise. Besonders bei der Anschaffung hochwertiger Möbelstücke, technischer Ausstattung oder spezieller Komponenten für dekorative Zwecke kann eine Kreditkarte von großem Nutzen sein. Mithilfe eines klar definierten

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten
Tom am 11.09.2023

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten

Es gibt einige Welsarten im Aquarium, wie der beliebte Antennenwels und andere sogenannte L-Welse, die aus verschiedenen Gründen Höhlen benötigen. Beliebt und praktisch sind solche, die aus Ton gefertigt werden. Einige Grunde sind:Versteckmöglichkeiten: Welse sind in der Regel nachtaktiv und fühlen sich tagsüber wohler, wenn sie sich in Verstecken

Agamen: Eine große Familie von Terrariumtieren
Tom am 23.05.2024

Agamen: Eine große Familie von Terrariumtieren

Agamen sind eine Familie von Reptilien, die weltweit verbreitet sind. Es gibt mehr als 350 Arten von Agamen, die sich in Größe, Farbe und Verhalten unterscheiden können. Einige der bekanntesten Agamenarten umfassen Bartagamen, Leopardgeckos, Chamäleons, Grüne Leguane und viele andere.Agamen haben normalerweise einen langgestreckten Körper mit

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium
Tom am 04.08.2023

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium

Ein Südamerikaaquarium und ein Malawiaquarium sind zwei verschiedene Arten von Süßwasseraquarien, die darauf ausgerichtet sind, die natürlichen Lebensräume und Fischarten aus verschiedenen Teilen der Welt nachzuahmen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten von Aquarien:Herkunft und Biotope:Südamerikaaquarium: Ein Südamerikaaquarium