Sedum spectabile im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Prächtige Fetthenne

Wissenswertes zu Sedum spectabile
Die Prächtige Fetthenne, botanisch bekannt als Sedum spectabile, zählt zu den beliebtesten Stauden für naturnahe Gärten, Steingärten und sonnige Beete. Mit ihrer pflegeleichten Art, ihrer späten Blütezeit und der beeindruckenden Blütenfülle zieht sie nicht nur Gartenliebhaber, sondern auch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in ihren Bann.
Herkunft und botanische Einordnung
Sedum spectabile stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus Regionen Chinas und Koreas. Seit dem 19. Jahrhundert ist sie auch in europäischen Gärten zu finden und wurde dort durch gezielte Zucht weiterentwickelt.
Botanische Klassifikation:
- Familie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
- Gattung: Sedum (Fetthennen)
- Art: Sedum spectabile
Die Gattung Sedum umfasst weltweit über 400 Arten, wobei die Prächtige Fetthenne durch ihre stattliche Erscheinung und späte Blütezeit besonders hervorsticht.
Beschreibung und Aussehen
Sedum spectabile ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit fleischigen, sukkulenten Stängeln und Blättern. Diese Dickblätter dienen der Pflanze zur Wasserspeicherung und machen sie besonders resistent gegen Trockenheit.
Wuchsform und Größe:
- Aufrecht wachsend, kompakt
- Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
- Breite: etwa 30 cm
Blätter:
- Hellgrün bis bläulich-grün
- Oval bis spatelförmig
- Gegenständig angeordnet
- Dickfleischig, glatt und leicht gezähnt
Blüten:
- Blütezeit: August bis Oktober
- Doldenförmige, flache Blütenstände
- Farbe: meist rosa bis purpurrot, es gibt aber auch weiß blühende Sorten
- Reich an Nektar und Pollen – ideal für Insekten
Im Herbst trocknen die Blütenstände langsam ein und bilden dekorative Samenstände, die auch im Winter Struktur und Schönheit in den Garten bringen.
Haltung und Pflege
Sedum spectabile gilt als äußerst pflegeleicht und ist daher ideal für Einsteiger in die Staudenpflege. Die Pflanze bevorzugt einen vollsonnigen Standort und durchlässige, eher magere Böden.
Standort:
- Vollsonnig bis halbschattig
- Trocken bis frisch
- Kalkliebend, aber insgesamt anspruchslos
Boden:
- Durchlässig, sandig oder steinig
- Staunässe unbedingt vermeiden
Pflegeaufwand:
- Gering
- Im Frühjahr Rückschnitt der alten Triebe auf Bodenhöhe
- Im Sommer ggf. leichtes Ausputzen verwelkter Blüten
Gießen:
- Nur bei anhaltender Trockenheit
- Gute Wasserspeicherfähigkeit durch sukkulente Blätter
Düngung:
- Kaum nötig
- Gelegentlich im Frühjahr mit Kompost oder organischem Langzeitdünger versorgen
Pflanzung am Gartenteich
Obwohl Sedum spectabile keine typische Wasserpflanze ist, eignet sie sich hervorragend für den Teichrand in der trockenen bis mäßig feuchten Uferzone. Die Fetthenne liebt gut drainierte Böden und kommt mit gelegentlicher Feuchtigkeit gut zurecht, solange keine Staunässe entsteht.
Tipps zur Pflanzung am Teich:
- Abstand zu anderen Pflanzen: ca. 30–40 cm
- Pflanzzeit: Frühling oder Herbst
- Geeignet für den sonnigen Teichrand, z. B. am Übergang zwischen Kiesbett und Beet
- Kombinierbar mit Gräsern, Taglilien oder anderen trockenheitsverträglichen Stauden
Giftigkeit
Sedum spectabile gilt allgemein als nicht giftig für Menschen und Haustiere. Die Pflanze enthält zwar wie viele Dickblattgewächse leichte Bitterstoffe und Saponine, diese sind jedoch in derart geringen Mengen vorhanden, dass sie keine Gefahr darstellen. In Einzelfällen kann es bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen beim Kontakt mit dem Pflanzensaft kommen.
Vermehrung und Zucht
Die Prächtige Fetthenne lässt sich sehr einfach vermehren, was sie besonders attraktiv für Hobbygärtner macht, die ihren Bestand erweitern oder die Pflanze mit Freunden teilen möchten.
Vermehrungsmethoden:
- Teilung: Im Frühjahr oder Herbst – Wurzelballen vorsichtig auseinanderziehen und neu einpflanzen
- Stecklinge: Triebe im Sommer schneiden und in ein sandig-humoses Substrat stecken
- Selbstaussaat: Möglich, aber unzuverlässig – Samenstände über Winter stehen lassen, ggf. im Frühjahr abnehmen und aussäen
- Zucht: Es gibt mittlerweile zahlreiche Sorten von Sedum spectabile, die sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blattform unterscheiden.
Bekannte Sorten sind:
- ‘Brilliant’ – leuchtend rosafarbene Blüten
- ‘Matrona’ – mit rötlichen Stielen und dunklem Laub
- ‘Iceberg’ – mit weißen Blüten
Krankheiten und Schädlinge
Sedum spectabile ist äußerst resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Nur unter ungünstigen Bedingungen können folgende Probleme auftreten:
- Wurzelfäule: Bei zu feuchtem Boden oder Staunässe
- Mehltau: In seltenen Fällen bei stickstoffreicher Düngung
- Blattläuse: Gelegentlich an jungen Trieben im Frühjahr
- Schnecken: Meiden die Pflanze weitgehend
Zur Vorbeugung hilft es, auf einen geeigneten Standort und gut durchlässigen Boden zu achten.
Alternative Bezeichnungen
Neben dem botanischen Namen Sedum spectabile und dem deutschen Trivialnamen Prächtige Fetthenne sind noch weitere Bezeichnungen geläufig:
- Fetthenne
- Schöne Fetthenne
- Herbst-Fetthenne
- Showy Stonecrop (englisch)
- Orpine (älterer englischer Name)
- Sedum telephium ssp. spectabile (ältere botanische Einordnung)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie groß wird Sedum spectabile?
Die Pflanze erreicht in der Regel eine Höhe von 30 bis 60 cm und bildet dichte, buschige Horste.
Wann blüht die Prächtige Fetthenne?
Ihre Hauptblütezeit liegt zwischen August und Oktober – perfekt für den spätsommerlichen Garten.
Ist Sedum spectabile winterhart?
Ja, die Pflanze ist bis etwa -20 °C winterhart und benötigt keinen besonderen Winterschutz.
Eignet sich die Fetthenne für Balkon oder Kübel?
Ja, solange der Standort sonnig ist und Staunässe vermieden wird, gedeiht sie auch im Topf hervorragend.
Kann man Sedum spectabile mit anderen Pflanzen kombinieren?
Absolut. Besonders gut passt sie zu Ziergräsern, Lavendel, Sonnenhut, Salbei oder anderen trockenheitsliebenden Stauden.
Fazit
Sedum spectabile ist eine echte Bereicherung für jeden Garten. Ihre Kombination aus Robustheit, Spätblüte und attraktiver Optik macht sie zur idealen Staude für sonnige Beete, Steingärten, Naturgärten und sogar für den Teichrand. Dank ihrer Anspruchslosigkeit und Pflegeleichtigkeit eignet sie sich auch für unerfahrene Gärtner. Ihre Beliebtheit bei Insekten unterstreicht zudem ihren ökologischen Wert.
Wer also eine winterharte, langlebige und dekorative Staude sucht, die auch im Spätsommer noch für farbliche Akzente sorgt, liegt mit der Prächtigen Fetthenne genau richtig. Ob als Solitärpflanze, in Gruppen oder in Kombination mit anderen Stauden – Sedum spectabile überzeugt durch ihre Vielseitigkeit, ihre ästhetische Wirkung und ihre unkomplizierte Pflege.