Bepflanzung rund um den Swimmingpool: Darauf solltest du achten

Ein eigener Swimming-Pool im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Er bietet nicht nur Erfrischung an heißen Sommertagen, sondern auch einen optischen Mittelpunkt im Außenbereich. Doch erst mit der richtigen Bepflanzung rund um den Pool entsteht ein harmonisches, natürliches Gesamtbild. Pflanzen können Sichtschutz bieten, Schatten spenden, für angenehme Düfte sorgen und die Poollandschaft zu einer echten Wohlfühloase machen.
Gleichzeitig müssen aber auch einige wichtige Faktoren beachtet werden. Nicht jede Pflanze ist für die unmittelbare Umgebung eines Pools geeignet. Chlor- oder Salzwasser, herabfallendes Laub, stechende Insekten oder zu starke Wurzelausbreitung können schnell zum Problem werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Pflanzen sich ideal für die Poolumrandung eignen, welche du besser meiden solltest und worauf du bei der Auswahl und Pflege achten solltest.

Warum ist die Pflanzenwahl rund um den Pool so wichtig?
Die richtige Bepflanzung sorgt nicht nur für eine ästhetische Aufwertung deines Pools, sondern hat auch funktionale Vorteile:
- Sichtschutz: Pflanzen können neugierige Blicke abhalten und für Privatsphäre sorgen.
- Schattenspender: Größere Gewächse bieten natürlichen Schatten und helfen, das Wasser kühl zu halten.
- Mikroklima: Pflanzen verbessern die Luftqualität und senken lokal die Temperatur.
- Gestaltung: Mit gezielter Bepflanzung kannst du deinem Poolbereich einen mediterranen, tropischen oder modernen Look verleihen.
Was sollten Pflanzen rund um den Pool mitbringen?
Geeignete Pflanzen rund um den Swimming-Pool müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Geringer Laubabwurf: Um die Filteranlage nicht zu belasten.
- Salz- und chlorresistent: Besonders bei Pools mit chemischer Wasseraufbereitung.
- Flaches Wurzelwerk: Um Schäden an Pooltechnik oder Pflasterung zu vermeiden.
- Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Sonne: Da der Bereich oft sehr sonnig ist.
- Insektenarme Blüte: Um Wespen und Bienen fernzuhalten.
Geeignete Pflanzen für den Poolbereich
Hier findest du eine Auswahl an bewährten Pflanzen, die sich rund um den Swimming-Pool besonders gut machen.

Gräser
- Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides): Dekorativ, pflegeleicht, kaum Laubabwurf.
- Japanisches Blutgras (Imperata cylindrica): Auffällige rote Färbung, ideal als Akzentpflanze.
- Blauschwingel (Festuca glauca): Kompakt, hitzeresistent, pflegearm.
Gräser sind ideal, da sie in der Regel kein starkes Wurzelwerk haben und wenig Dreck machen.
Mediterrane Pflanzen
- Lavendel: Trockentolerant, duftet angenehm, hält Mücken fern.
- Rosmarin: Ebenfalls hitzeresistent und duftend, kann auch kulinarisch genutzt werden.
- Oleander: Verträgt Sonne, salzhaltige Luft und blüht prachtvoll – Vorsicht: giftig!
Mediterrane Pflanzen bringen Urlaubsfeeling in den Garten und sind oft sehr robust.
Sukkulenten und Kakteen
- Agaven: Eindrucksvoll, aber Achtung bei den Spitzen – nicht direkt am Poolrand platzieren.
- Aloe Vera: Nützlich bei Sonnenbrand, pflegeleicht und dekorativ.
- Sedum-Arten (Fetthenne): Robust, trockenheitsresistent, ideal für Steingärten am Pool.
Diese Pflanzen brauchen kaum Wasser und sind daher ideal für heiße Standorte geeignet.
Ziergehölze
- Bambus (nicht wuchernde Sorten wie Fargesia): Schneller Sichtschutz, kein Laubfall.
- Fächerahorn (Acer palmatum): Für halbschattige Bereiche, eleganter Wuchs.
- Olivenbaum: Mediterranes Flair, wächst langsam und ist sehr dekorativ.
Bei Gehölzen ist wichtig, dass sie keine aggressiven Wurzeln entwickeln.
Palmen
- Hanfpalme (Trachycarpus fortunei): Winterhart, langsam wachsend, tropisches Flair.
- Zwergpalme (Chamaerops humilis): Kleinbleibend, hitzeresistent, gut für Pflanzkübel.
Palmen bringen Exotik in den Garten, brauchen aber gelegentlich Winterschutz.
Nicht geeignete Pflanzen rund um den Pool
Nicht jede Pflanze ist für den Einsatz rund um den Swimming-Pool geeignet. Hier sind einige Kategorien, die du besser vermeiden solltest.
Laubabwerfende Bäume
- Birke, Linde, Ahorn: Hoher Laubabwurf, Blütenstaub, starke Wurzeln.
- Pappel, Weide: Sehr durstig, invasive Wurzelsysteme.
Diese Arten machen viel Arbeit bei der Poolpflege und können Schäden verursachen.
Pflanzen mit starker Frucht- oder Samenbildung
Walnuss, Kastanie, Obstbäume: Herabfallende Früchte verunreinigen das Wasser und ziehen Insekten an.
Diese Pflanzen sind optisch reizvoll, aber problematisch in der Nähe des Pools.
Stark duftende oder allergene Pflanzen
Flieder, Jasmin, Forsythie: Können Allergien auslösen oder zu intensiv riechen.
Solche Pflanzen sind eher für weiter entfernte Gartenbereiche geeignet.
Dornen- und Stachelgewächse
Rosen, Berberitze, Feuerdorn: Verletzungsgefahr, besonders für Kinder.
Sicherheit geht vor – auf stachelige Pflanzen direkt am Pool solltest du verzichten.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Poolbepflanzung
Welche Pflanzen eignen sich für den Sichtschutz rund um den Pool?
Fargesia-Bambus, hohe Gräser wie Miscanthus, Oleander oder säulenförmige Zypressen bieten einen natürlichen Sichtschutz und lassen sich gut als grüne Wände arrangieren.
Kann man auch Kübelpflanzen am Pool verwenden?
Ja, Kübelpflanzen sind ideal, da sie mobil sind und individuell platziert werden können. Besonders geeignet sind mediterrane Pflanzen, Palmen, Oleander oder Lavendel in großen Töpfen.
Wie oft muss man Pflanzen am Pool gießen?
Pflanzen am Pool stehen oft in voller Sonne. Trockenheitstolerante Arten benötigen wenig Wasser. Eine Tröpfchenbewässerung oder automatische Anlage ist empfehlenswert.
Sind exotische Pflanzen wie Bananenstauden am Pool möglich?
Ja, aber meist nur als Saisonpflanze oder im Kübel, da sie nicht winterhart sind. In milden Regionen kann ein geschützter Standort aber auch Überwinterung im Freien ermöglichen.
Was tun gegen Insekten rund um den Pool?
Vermeide stark duftende und nektarreiche Pflanzen. Lavendel und Rosmarin halten Mücken fern. Zusätzlich hilft ein sauberer Poolbereich, stehendes Wasser vermeiden.
Fazit
Die richtige Auswahl der Pflanzen rund um den Swimming-Pool ist entscheidend für die Optik, die Funktionalität und die Pflegeintensität deines Außenbereichs. Während mediterrane Gewächse, Gräser, Sukkulenten und bestimmte Palmen ideale Begleiter für deinen Pool sind, solltest du auf stark laubabwerfende Bäume, aggressive Wurzeln oder dornenbewehrte Pflanzen verzichten.
Achte bei der Planung darauf, die Pflanzen nicht nur nach ihrer Schönheit, sondern auch nach ihrer Verträglichkeit mit dem Poolklima auszuwählen. Trockenheitsresistenz, geringe Verschmutzung, Wurzelverhalten und Insektenfreundlichkeit sind dabei die wichtigsten Kriterien. Mit der richtigen Bepflanzung wird dein Pool nicht nur zur Erfrischung, sondern auch zur echten Wohlfühl-Oase im Grünen.
Wenn du deinen Poolbereich gezielt und mit Bedacht gestaltest, kannst du viele Jahre lang Freude an einer pflegeleichten und attraktiven Gartenlandschaft haben.