Eichhornia natans im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Schwimmende Wasserhyazinthe

Wissenswertes zu Eichhornia natans
Die Art Eichhornia natans (Schwimmende Wasserhyazinthe) gilt in Teilen Europas als potenziell invasiv. Die nahe verwandte Eichhornia crassipes (Gewöhnliche Wasserhyazinthe) ist in der EU bereits als invasive Art gelistet und darf nicht gehandelt oder kultiviert werden. Eichhornia natans ist derzeit in Deutschland nicht verboten, sollte aber ebenfalls keinesfalls in natürliche Gewässer gelangen.
Eichhornia natans ist eine schwimmende Wasserpflanze mit auffällig grünen Blättern und einer ansprechenden Rosettenform. Im Gegensatz zur bekannteren Eichhornia crassipes besitzt diese Art weichere Blätter und keine stark verdickten Blattstiele. Sie eignet sich für die temporäre Haltung in offenen Aquarien, Kübeln oder Teichen im Sommer, darf jedoch nicht in natürliche Gewässer gelangen.
Herkunft
Die Pflanze stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen Afrikas und Asiens. Sie wächst bevorzugt in stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit warmem Klima, wo sie als freie Schwimmpflanze auf der Wasseroberfläche treibt.
Aussehen
Eichhornia natans bildet einzelne Rosetten aus rundlich-elliptischen, flach auf dem Wasser liegenden Blättern. Die Blattstiele sind schwach verdickt und enthalten Schwammgewebe, das für den Auftrieb sorgt. Die Blattspreiten sind zartgrün, etwa 5–10 cm lang und besitzen eine glatte Oberfläche. Unter optimalen Bedingungen können sich kleine, lavendelblaue Blüten zeigen, die jedoch in Mitteleuropa selten erscheinen. Anders als bei Eichhornia crassipes bleiben die Blattstiele schlanker, und die Pflanze wirkt insgesamt zarter.
Standort
Die Art benötigt einen hellen, sonnigen Standort und warme Temperaturen ab 22 °C aufwärts. Im Freiland lässt sie sich während der warmen Monate in flachen Teichen, Regentonnen oder Pflanzkübeln pflegen. Auch in offenen Aquarien mit ruhiger Wasseroberfläche kann sie zeitweise kultiviert werden. Starke Strömung und Beschattung stören das Wachstum.
Pflegehinweise
Eichhornia natans stellt hohe Ansprüche an Licht und Temperatur. Ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 30 °C bei weichem bis mittelhartem Wasser (pH 6,0–7,5). Die Pflanze nimmt Nährstoffe direkt aus dem Wasser auf – bei Nährstoffmangel kommt es zu Blattaufhellungen. Regelmäßige Wasserwechsel und gelegentliche Zugabe von Flüssigdünger fördern ein gesundes Wachstum. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Kälteeinbruch und stirbt bei Temperaturen unter 15 °C rasch ab. Eine Überwinterung ist in Mitteleuropa nur bei dauerhaft warmer Haltung in Innenräumen möglich.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Tochterpflanzen, die an kurzen Ausläufern entstehen und sich schnell zu neuen Rosetten entwickeln. Unter guten Bedingungen kann es zu einer dichten Schwimmpflanzendecke kommen. Eine gezielte Kontrolle ist nötig, um Überwucherung zu vermeiden.
Nutzen
Die Pflanze trägt zur Wasserklärung bei, da sie Nährstoffe effektiv aufnimmt und somit Algenwuchs hemmt. Ihre schwimmenden Blätter bieten Schutz für Jungfische und Deckung für Wirbellose. In dekorativen Wasserbehältern sorgt sie für eine natürliche Beschattung. Aufgrund ihres potenziellen Ausbreitungspotenzials darf sie jedoch nicht in freier Natur ausgebracht werden.
Schädlinge und Krankheiten
Unter kühlen oder lichtarmen Bedingungen wächst die Pflanze nur schlecht. Fäulniserscheinungen an den Wurzeln oder Blattstielen treten bei zu niedriger Temperatur oder Sauerstoffmangel auf. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, insbesondere bei Freilandhaltung.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Eichhornia natans wird gelegentlich als Schwimmende Wasserhyazinthe bezeichnet. In der Aquaristik ist sie selten im Handel und wird teils auch als „kleine Wasserhyazinthe“ angeboten. Der Gattungsname Eichhornia ehrt den preußischen Minister für Landwirtschaft, Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn (1779–1856). Der Artname natans bedeutet „schwimmend“ und weist auf die freischwimmende Lebensweise hin. Die genaue Abgrenzung zu anderen Eichhornia-Arten ist botanisch teils unklar.
Haltungsbedingungen
Um Eichhornia natans (Schwimmende Wasserhyazinthe) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 24° bis 30°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 15° dGH