Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Fiederspaltiger Wasserfreund im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Hygrophila pinnatifida

Fiederspaltiger Wasserfreund im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Hygrophila pinnatifida)
Hygrophila pinnatifida (Fiederspaltiger Wasserfreund)

Wissenswertes zu Hygrophila pinnatifida

Hygrophila pinnatifida (Fiederspaltiger Wasserfreund) ist eine außergewöhnlich geformte Aquarienpflanze aus Indien, die sich durch ihre fiederteiligen Blätter und den kontrastreichen Wuchs mit rötlich-brauner Oberseite und violett getönter Unterseite auszeichnet. Sie ist vor allem in der Aquascaping-Szene beliebt, da sie sowohl auf dem Bodengrund als auch auf Wurzeln oder Steinen wachsen kann.

Herkunft

Die Art stammt aus dem südwestlichen Indien, wo sie in feuchten, lichtdurchfluteten Flussauen und an Uferbereichen vorkommt. In der Natur wächst sie meist emers, übersteht aber auch längere Überflutungen.

Aussehen

Charakteristisch für Hygrophila pinnatifida sind ihre tief fiederspaltigen Blätter, die an Farnwedel erinnern. Die Blattfarbe reicht von olivgrün bis rotbraun, je nach Lichtintensität und Nährstoffversorgung. Die Unterseite zeigt oft eine markante violette Färbung. Die Pflanze wächst buschig, kriechend bis aufrecht und erreicht eine Höhe von etwa 10 bis 40cm. Durch Seitentriebe und Wurzelbildung an den Sprossen bildet sie oft dichte Gruppen.

Standort

Im Aquarium lässt sich der Fiederspaltige Wasserfreund auch auf Hardscape-Elementen einsetzen. Besonders beliebt ist sie als Aufsitzerpflanze auf Steinen oder Wurzeln, wo sie sich mit Haftwurzeln verankert. Sie bevorzugt helles bis mittleres Licht und eine gleichmäßige Versorgung mit Nährstoffen.

Pflegehinweise

Die Pflanze wächst relativ langsam, aber stabil. Eine CO2-Zugabe ist empfehlenswert, ebenso wie eine Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen, um die intensive Blattfärbung zu fördern. Optimal sind Temperaturen zwischen 20 und 28°C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser. Wird sie regelmäßig zurückgeschnitten, verzweigt sie sich stärker und bleibt kompakt.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über Seitentriebe oder durch Teilung der Sprosse. Pflanzenstücke mit Wurzeln können einfach neu aufgebunden oder eingepflanzt werden.

Nutzen

Hygrophila pinnatifida ist nicht nur optisch ein Blickfang, sondern trägt durch Nährstoffaufnahme auch zur Wasserreinigung bei. Ihre fein strukturierten Blätter bieten Garnelen und Jungfischen gute Versteckmöglichkeiten. Als Aufsitzerpflanze erweitert sie die Gestaltungsmöglichkeiten im Aquascape erheblich.

Schädlinge und Krankheiten

Bei zu wenig Licht oder fehlender Nährstoffversorgung kann es zu kümmerlichem Wuchs oder verformten Blättern kommen. In ausgewogenen Aquarien gilt die Art jedoch als robust.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Eine fest etablierte deutsche Bezeichnung existiert nicht. Der botanische Artname „pinnatifida“ bezieht sich auf die gefiederten („pinnatus“) und eingeschnittenen („fidus“) Blätter. Im Handel wird die Pflanze gelegentlich einfach als „Fiederblättrige Hygrophila“, „Fiederspaltiger Wasserfreund“ oder unter ihrem wissenschaftlichen Namen geführt.

Haltungsbedingungen

Um Hygrophila pinnatifida (Fiederspaltiger Wasserfreund) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
129
Einrichtungsbeispiele