Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.01.2025 von Tom

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Begriffe erklärt: Was sind Mollusken? - Foto 1

Mollusken, auch als Weichtiere bekannt, sind eine faszinierende und äußerst vielfältige Tiergruppe, die sowohl in süßen als auch in salzigen Gewässern vorkommt. Für Aquaristik-Enthusiasten bieten Mollusken nicht nur eine optische Bereicherung des Aquariums, sondern erfüllen oft auch nützliche Aufgaben im Ökosystem des Beckens. Doch was genau sind Mollusken, welche Arten eignen sich für das Aquarium, und wie werden sie optimal gepflegt? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Mollusken ein und beantworten alle wichtigen Fragen rund um diese faszinierenden Tiere.

Was sind Mollusken?

Mollusken (lat. Mollusca) bilden einen der artenreichsten Tierstämme und umfassen weltweit über 85.000 beschriebene Arten. Zu ihnen gehören bekannte Gruppen wie Schnecken (Gastropoda), Muscheln (Bivalvia) und Kopffüßer (Cephalopoda). Diese Tiere zeichnen sich durch einen weichen Körper aus, der oft durch eine Kalkschale geschützt wird. Mollusken kommen in nahezu allen aquatischen Lebensräumen vor, von Süßwasserseen bis hin zu den Tiefen der Ozeane.

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Begriffe erklärt: Was sind Mollusken? - Foto 2

Hauptgruppen der Mollusken im Aquarium

Schnecken (Gastropoda): Schnecken sind die am häufigsten in Aquarien gehaltenen Mollusken. Beliebte Arten sind die Apfelschnecke (Pomacea diffusa), die Turmdeckelschnecke (Melanoides tuberculata) und die Rennschnecke (Neritina natalensis). Sie helfen bei der Algenkontrolle und zersetzen organische Reste.

Muscheln (Bivalvia): Muscheln wie die Teichmuschel (Anodonta cygnea) oder die Zebramuschel (Dreissena polymorpha) sind weniger verbreitet, können jedoch das Wasser durch Filtration reinigen.

Kopffüßer (Cephalopoda): Diese Gruppe, zu der Tintenfische und Kraken gehören, ist für Heim-Aquarien weniger geeignet, da sie sehr komplexe Haltungsbedingungen erfordern.

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Begriffe erklärt: Was sind Mollusken? - Foto 3

Die Rolle von Mollusken im Aquarium

Mollusken können eine bedeutende Rolle im Aquarienökosystem spielen:

Algenkontrolle: Viele Schneckenarten ernähren sich von Algen und tragen so zur Sauberkeit des Aquariums bei.

Resteverwertung: Schnecken und Muscheln helfen, organische Abfälle zu zersetzen und verhindern so die Ansammlung von Abfallstoffen.

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Begriffe erklärt: Was sind Mollusken? - Foto 4

Wasserfiltration: Muscheln filtern Schwebstoffe aus dem Wasser und verbessern so die Wasserqualität.

Pflege und Haltung von Mollusken im Aquarium

Wasserwerte und Umgebung

Temperatur: Je nach Art zwischen 20 und 28 °C

pH-Wert: Optimal zwischen 6,5 und 8,0

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Begriffe erklärt: Was sind Mollusken? - Foto 5

Härtegrad: Viele Mollusken bevorzugen mittelhartes bis hartes Wasser, da sie Kalk für den Schalenaufbau benötigen.

Ernährung

Schnecken: Ernähren sich von Algen, Gemüse (z.B. Zucchini, Gurke) und speziellem Schneckenfutter.

Muscheln: Filtrieren Plankton und feine Schwebstoffe aus dem Wasser.

Vergesellschaftung

Mollusken lassen sich gut mit friedlichen Fischarten, Garnelen und anderen Wirbellosen vergesellschaften. Aggressive Fische wie Kugelfische oder bestimmte Buntbarsche können jedoch Mollusken angreifen.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Können Schnecken das Aquarium überbevölkern? Ja, insbesondere Arten wie die Blasenschnecke vermehren sich bei Überfütterung sehr schnell. Eine angepasste Fütterung hilft, die Population zu kontrollieren.

2. Sind alle Schnecken nützlich für das Aquarium? Nicht alle Schneckenarten sind sinnvoll. Manche Arten können Pflanzen anfressen oder sich zu stark vermehren. Daher sollte die Wahl gezielt getroffen werden.

3. Brauchen Muscheln spezielle Pflege? Ja, Muscheln benötigen sauberes, gut gefiltertes Wasser und ausreichend Nahrung in Form von Schwebstoffen.

4. Können Mollusken Krankheiten ins Aquarium einschleppen? Wie alle neuen Aquarienbewohner sollten auch Mollusken vor dem Einsatz ins Aquarium gründlich überprüft und ggf. in Quarantäne gehalten werden.

Fazit

Mollusken sind nicht nur spannende Beobachtungsobjekte, sondern auch nützliche Helfer im Aquarium. Schnecken und Muscheln unterstützen die Algenkontrolle, verbessern die Wasserqualität und tragen zur natürlichen Balance des Beckens bei. Mit der richtigen Pflege und Auswahl der passenden Arten können Mollusken eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium sein. Wer sich intensiv mit den Bedürfnissen dieser Tiere auseinandersetzt, wird lange Freude an ihnen haben und ein gesundes, lebendiges Aquarienbiotop schaffen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Begriffe erklärt: Was sind Mollusken? (Artikel 6680)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Tom am 11.02.2025

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer
Tom am 06.01.2025

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer

Die Natur folgt einem immerwährenden Rhythmus, der sich in bestimmten wiederkehrenden Wetterphasen widerspiegelt. Diese Phasen, bekannt unter Begriffen wie Eisheilige, Hundstage oder Altweibersommer, sind fest im landwirtschaftlichen und traditionellen Kalender verankert. Sie helfen seit Jahrhunderten, das Wetter besser einzuschätzen und das Leben

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie Nitrifikation und Denitrifikation. Beide Prozesse sind Teil des Stickstoffkreislaufs, einem essenziellen biologischen System, das in jedem Aquarium – egal ob Süß- oder Meerwasseraquarium – eine zentrale Rolle spielt. Gerade Einsteiger in die Aquaristik sind häufig

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
Tom am 10.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?
Tom am 22.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Fischkunde stoßen wir immer wieder auf Begriffe, die für Einsteiger zunächst fremd oder verwirrend klingen mögen. Einer dieser Begriffe ist ´katadrom´ – ein Begriff, der vor allem im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsbiologie und den Wanderbewegungen bestimmter Fischarten eine wichtige Rolle spielt.

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern