Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.03.2025 von Tom

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Augenweide, sondern kann auch eine nachhaltige Quelle für frischen Fisch sein. Für Hobbygärtner und Teichbesitzer, die an Selbstversorgung interessiert sind, bietet der Teich eine einzigartige Möglichkeit, heimische Speisefische zu züchten. Dabei stellt sich die Frage: Welche heimischen Speisefische eignen sich am besten für die Aufzucht im Gartenteich? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Fischarten, ihre Bedürfnisse und Vorteile detailliert vorstellen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Fische in Ihrem Gartenteich gedeihen können.

Karpfen (Cyprinus carpio)

Herkunft und Eigenschaften

Der Karpfen ist einer der ältesten und bekanntesten Speisefische in Europa. Ursprünglich aus Asien stammend, hat er sich seit Jahrhunderten auch in europäischen Gewässern etabliert. Karpfen sind robust, anpassungsfähig und können in stehenden sowie langsam fließenden Gewässern leben.

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich

Pflege und Anforderungen

Karpfen benötigen einen gut durchlüfteten Teich mit ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 20 und 28 Grad Celsius und eine Wassertiefe von mindestens einem Meter. Der Teichboden sollte schlammig sein, da Karpfen gerne nach Nahrung wühlen. Eine regelmäßige Fütterung mit hochwertigem Fischfutter, ergänzt durch pflanzliches Material wie Algen und Wasserpflanzen, ist notwendig.

Vorteile

  • Hohe Anpassungsfähigkeit: Karpfen können in verschiedenen Wasserbedingungen überleben.
  • Geringe Pflegeanforderungen: Sie sind relativ pflegeleicht und benötigen nur grundlegende Wartung des Teiches.
  • Ertragreich: Karpfen wachsen schnell und bieten eine gute Ernte.

Forelle (Salmo trutta)

Herkunft und Eigenschaften

Forellen sind in klaren, kühlen Flüssen und Seen Europas heimisch. Sie sind bekannt für ihr zartes Fleisch und ihren feinen Geschmack. Es gibt verschiedene Arten von Forellen, aber die Bachforelle ist am besten für die Teichhaltung geeignet.

Pflege und Anforderungen

Forellen benötigen kaltes, sauerstoffreiches Wasser mit Temperaturen zwischen 10 und 16 Grad Celsius. Der Teich sollte eine gute Wasserzirkulation und eine Tiefe von mindestens einem Meter haben. Forellen sind räuberisch und ernähren sich von kleinen Fischen, Insekten und speziellem Forellenfutter.

Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich

Vorteile

  • Qualitativ hochwertiges Fleisch: Forellen bieten einen ausgezeichneten Geschmack und sind kulinarisch vielseitig.
  • Herausforderung und Belohnung: Die Pflege von Forellen kann anspruchsvoll sein, aber der Lohn ist ein hochwertiges Nahrungsmittel.

Schleie (Tinca tinca)

Herkunft und Eigenschaften

Die Schleie ist ein in Europa heimischer Fisch, der in stehenden und langsam fließenden Gewässern lebt. Sie ist für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt.

Pflege und Anforderungen

Schleien bevorzugen warme, stehende Gewässer mit viel Pflanzenbewuchs und einem schlammigen Grund. Sie kommen mit Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius gut zurecht. Der Teich sollte mindestens einen Meter tief sein und ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten. Schleien ernähren sich von Insekten, Würmern, Schnecken und pflanzlichem Material.

Vorteile

  • Robustheit: Schleien sind sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schwankungen der Wasserqualität.
  • Einfach zu halten: Sie sind pflegeleicht und benötigen keine aufwändige Wartung.

Zander (Sander lucioperca)

Herkunft und Eigenschaften

Der Zander ist ein Raubfisch, der in großen Flüssen und Seen Europas heimisch ist. Er ist für sein festes, weißes Fleisch und seinen milden Geschmack bekannt.

Pflege und Anforderungen

Zander benötigen große Teiche mit klarem, tiefem Wasser und viel Sauerstoff. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Der Teich sollte mindestens zwei Meter tief sein und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Zander ernähren sich von kleineren Fischen und speziellen Zanderfuttermitteln.

Vorteile

  • Gourmet-Qualität: Zanderfleisch ist in der Küche sehr geschätzt und vielseitig einsetzbar.
  • Natürliche Kontrolle: Als Raubfisch hilft der Zander, den Bestand an kleineren Fischen im Teich zu kontrollieren.

Hecht (Esox lucius)

Herkunft und Eigenschaften

Der Hecht ist ein weiterer Raubfisch, der in den Seen und Flüssen Europas weit verbreitet ist. Er ist bekannt für seine Größe und seinen aggressiven Jagdstil.

Pflege und Anforderungen

Hechte benötigen große, tiefere Teiche mit klarem Wasser und vielen Pflanzen. Sie bevorzugen Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Der Teich sollte mindestens zwei Meter tief sein. Hechte sind Einzelgänger und ernähren sich von anderen Fischen und großen Insekten.

Vorteile

  • Effektive Räuber: Hechte helfen, den Fischbestand im Teich zu regulieren.
  • Wertvolles Fleisch: Hechtfleisch ist mager und geschmackvoll, ideal für verschiedene Zubereitungsarten.

Europäischer Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Herkunft und Eigenschaften

Der Europäische Flussbarsch ist in ganz Europa heimisch und lebt in Seen, Flüssen und Teichen. Er ist bekannt für sein schmackhaftes Fleisch und seine Streifenmuster.

Pflege und Anforderungen

Barsche bevorzugen klares, gut belüftetes Wasser mit Temperaturen zwischen 10 und 22 Grad Celsius. Der Teich sollte mindestens einen Meter tief sein und viele Versteckmöglichkeiten bieten. Europäische Flussbarsche sind Raubfische und ernähren sich von kleineren Fischen, Insekten und Larven.

Vorteile

  • Einfach zu züchten: Europäische Flussbarsche sind relativ pflegeleicht und anpassungsfähig.
  • Beliebter Speisefisch: Ihr Fleisch ist zart und geschmackvoll.

Zubereitungstipps für Speisefische aus dem Teich

Die richtige Vorbereitung

Bevor du mit der eigentlichen Zubereitung beginnst, solltest du den Fisch richtig vorbereiten.

Frische erkennen

Ein frischer Fisch sollte:
✅ klare, glänzende Augen haben
✅ eine glänzende, feuchte Haut mit fest anliegenden Schuppen aufweisen
✅ rötliche bis rosafarbene Kiemen besitzen
✅ keinen unangenehmen, ammoniakartigen Geruch haben

Fisch säubern und filetieren

  • Ausnehmen: Falls der Fisch nicht schon ausgenommen ist, sollte das unbedingt vor der Zubereitung geschehen. Dazu schneidest du den Bauch von der Afterflosse bis zum Kopf auf und entfernst die Eingeweide.
  • Schuppen entfernen: Besonders bei Fischen wie Karpfen oder Barsch kann es nötig sein, die Schuppen mit einem Messer oder einem Schuppenentferner zu lösen.
  • Filetieren: Falls gewünscht, kann der Fisch filetiert werden. Besonders grätenreiche Fische wie Hecht oder Karpfen können durch feines Einschneiden der Filets „entgrätet“ werden (Y-Schnitt-Technik).

Wässern bei bestimmten Fischen

Einige Süßwasserfische, insbesondere Karpfen und Wels, können einen leicht erdigen Geschmack haben. Um das zu reduzieren:

  • Karpfenfilets für ein paar Stunden in Milch, Essigwasser oder Salzwasser legen – das hilft, den Geschmack zu neutralisieren.
    Aal oder Wels in Buttermilch marinieren, um einen milderen Geschmack zu erzielen.

Garmethoden für Süßwasserfische

Süßwasserfische lassen sich auf viele verschiedene Arten zubereiten. Je nach Fischart eignet sich eine Methode besser als die andere:

Braten (in der Pfanne)

✅ Ideal für: Forelle, Zander, Barsch, Karpfen, Wels
Tipps:

  • Den Fisch mit Mehl oder Paniermehl bestäuben, damit er eine knusprige Kruste bekommt.
  • Butter oder eine Mischung aus Öl und Butter verwenden – das verhindert, dass die Butter verbrennt.
  • Ganze Fische am besten bei mittlerer Hitze von beiden Seiten je 4–6 Minuten braten.
  • Filets nur 2–3 Minuten pro Seite braten, damit sie saftig bleiben.

Klassisches Rezept: „Forelle Müllerin Art“ – Forelle mit Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und in Butter goldbraun braten.

Backen im Ofen

✅ Ideal für: Karpfen, Forelle, Zander, Hecht
Tipps:

  • Bei 180–200°C garen, je nach Dicke des Fisches.
  • Ganze Fische mit Zitronenscheiben, Kräutern (z. B. Thymian, Rosmarin, Dill) und Knoblauch füllen.
  • Eine feuerfeste Form mit etwas Butter oder Olivenöl ausstreichen, um ein Ankleben zu vermeiden.
  • Ganze Fische brauchen ca. 25–40 Minuten, Filets sind nach 10–15 Minuten fertig.

Klassisches Rezept: „Gebackener Karpfen“ – Karpfen mit Zitronensaft beträufeln, mit Kräutern und Butter belegen und im Ofen knusprig backen.

Grillen

✅ Ideal für: Forelle, Zander, Wels, Barsch
Tipps:

  • Fischfilets auf eine Grillplatte legen oder in Alufolie wickeln, damit sie nicht am Rost kleben bleiben.
  • Ganze Fische am besten in einer Fischgrillzange grillen, damit sie nicht zerfallen.
  • Direkt auf den Rost? Dann die Haut mit Öl einreiben, um ein Ankleben zu vermeiden.
  • Je nach Dicke 4–8 Minuten pro Seite grillen.

Klassisches Rezept: „Gegrillte Forelle mit Kräuterbutter“ – Forelle mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen, mit Zitronensaft beträufeln und direkt über der Glut grillen.

Dünsten / Pochieren

✅ Ideal für: Zander, Barsch, Forelle, Hecht, Stör
Tipps:

  • Fisch in einen Sud aus Wasser, Weißwein oder Brühe legen.
  • Bei niedriger Temperatur (70–80°C) garen, nicht kochen, damit das Fleisch zart bleibt.
  • Dünsten mit Gemüse (z. B. Karotten, Sellerie, Lauch) verleiht dem Fisch mehr Aroma.
  • Filets sind in 8–12 Minuten, ganze Fische in 15–25 Minuten fertig.

Klassisches Rezept: „Pochierter Zander mit Weißweinsoße“ – Zanderfilet sanft in einem Sud aus Weißwein, Gemüsebrühe und Kräutern garen.

Frittieren

✅ Ideal für: Karpfen, Barsch, Wels, Forelle
Tipps:

  • Fisch mit Mehl, Paniermehl oder Bier-Teig umhüllen.
  • In heißem Öl (175–190°C) frittieren, damit er knusprig wird.
  • Filets brauchen 3–5 Minuten, kleinere Fischstücke etwa 2–3 Minuten.
  • Auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Klassisches Rezept: „Frittierter Wels“ – Welsstücke in Bier-Teig tauchen und knusprig ausbacken.

Räuchern

✅ Ideal für: Aal, Forelle, Wels, Stör
Tipps:

  • Fisch vorher in eine Salzlake legen (mind. 12 Stunden), damit er würzig bleibt.
  • Kalträuchern (bei 25–30°C) für längere Haltbarkeit oder Warmräuchern (bei 60–80°C) für eine saftige Konsistenz.
  • Geeignete Hölzer: Buchenholz, Erlenholz, Kirschholz für ein feines Aroma.

Klassisches Rezept: „Geräucherte Forelle“ – Forelle über Buchenholz heißräuchern, bis sie goldbraun ist.

Würzung & Beilagen

Süßwasserfische haben oft ein mildes Aroma, das durch die richtige Würzung und passende Beilagen hervorgehoben werden kann:

  • Kräuter: Dill, Petersilie, Thymian, Rosmarin
    Säure: Zitronensaft, Limette, Essig
    Gewürze: Salz, Pfeffer, Knoblauch, Paprika

Beilagen-Ideen:

  • Kartoffeln (Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Kartoffelpüree)
    Gedünstetes Gemüse (Spargel, Spinat, Karotten)
    Reis oder Risotto
    Frischer Salat mit Zitronendressing

Fazit

Ein Gartenteich kann nicht nur ein ästhetisches Highlight sein, sondern auch eine nachhaltige Quelle für frischen Fisch bieten. Die Wahl der richtigen heimischen Speisefische hängt von den spezifischen Bedingungen Ihres Teiches ab, einschließlich Wassertemperatur, Tiefe und Sauerstoffgehalt. Karpfen, Forellen, Schleien, Zander, Hechte und Barsche sind allesamt geeignete Kandidaten für die Aufzucht im Gartenteich. Jeder dieser Fische hat seine eigenen Anforderungen und Vorteile, die berücksichtigt werden müssen, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie Ihren Gartenteich in eine ergiebige Fischzucht verwandeln und gleichzeitig die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht in Ihrem Garten fördern.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Beliebte Speisefische für den (großen) Gartenteich (Artikel 6315)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?
Tom am 26.02.2025

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?

Ein stilvoller Garten ist ein Ort der Entspannung, an dem Natur und Design harmonisch aufeinandertreffen. Besonders in modernen Gärten spielt Wasser eine zentrale Rolle. Ein Teich kann dabei nicht nur für eine beruhigende Atmosphäre sorgen, sondern auch als gestalterisches Element dienen. Doch wie lässt sich ein Teich optimal in einen modernen Garten

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!
Tom am 09.06.2023

Seriöse Schlangenzüchter finden: So geht’s!

Für die Haltung im Terrarium wünschen sich viele Menschen eine Schlange. Diese Reptilien üben eine große Faszination aus. Immerhin können sie sogar giftig und für den Menschen gefährlich sein. So eine Kreatur zu bändigen, sehen viele als Herausforderung. Aber wie kann man bei uns eine Schlange mit gutem Gewissen kaufen? Selbstverständlich entscheiden

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?
Tom am 27.06.2024

Ist der Englische Garten in München eine Reise wert?

München, die Hauptstadt Bayerns, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und vielfältige Kultur. Eine der herausragenden Attraktionen dieser Stadt ist der Englische Garten. Doch ist dieser berühmte Park wirklich einen Besuch wert? In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick auf den Englischen Garten werfen,

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
Tom am 13.11.2024

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Kampffischzucht in Ostasien: Einblick in eine traditionelle Praxis
Tom am 14.03.2023

Kampffischzucht in Ostasien: Einblick in eine traditionelle Praxis

Kampffische, auch Betta genannt, sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und ihre Fähigkeit, in kleinen Behältern zu überleben. Diese Eigenschaften haben sie zu einer der beliebtesten Aquarienfische der Welt gemacht. In Ostasien, insbesondere in Thailand, Vietnam und Indonesien, haben Kampffische jedoch eine lange Tradition als Zierfische und werden