Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.09.2024 von Tom

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung - Foto 1

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen unter Kontrolle halten. Trotzdem kann es verständliche Gründe geben, warum man Schlangen nicht im eigenen Garten haben möchte, zum Beispiel aus Sorge um Haustiere oder Kinder oder aufgrund von Phobien.

In Deutschland stehen alle einheimischen Schlangenarten unter Schutz. Das Töten, Fangen oder Verletzen dieser Tiere ist gesetzlich verboten. Es gibt jedoch Maßnahmen, um Schlangen auf schonende Weise fernzuhalten, ohne sie zu gefährden oder ihren Lebensraum zu zerstören.

Schutzstatus einheimischer Schlangen und rechtliche Grundlagen

In Deutschland sind alle einheimischen Schlangenarten streng geschützt. Arten wie die Kreuzotter, Schlingnatter oder Würfelnatter dürfen nicht gefangen, getötet oder auch nur absichtlich gestört werden. Das bedeutet, dass direkte Bekämpfungsmaßnahmen, wie das Entfernen oder Verjagen von Schlangen, illegal sind. Wer trotzdem Schlangen im Garten fernhalten möchte, muss auf andere Methoden zurückgreifen, die auf Abschreckung und Prävention basieren. Dazu gehört vor allem die Gestaltung des Gartens so, dass er für Schlangen weniger attraktiv wird.

Lebensräume von Schlangen verstehen

Ein zentraler Ansatz, um Schlangen aus dem Garten fernzuhalten, ist, ihren bevorzugten Lebensraum zu verändern oder gar nicht erst zu schaffen. Schlangen bevorzugen sonnige, geschützte Plätze, wo sie sich aufwärmen können, und versteckte Rückzugsorte wie Steinhaufen, dichte Sträucher oder Totholz. Auch feuchte Bereiche, wie Teichränder oder hohe Vegetation, sind ideal für sie, da sie dort Nahrung in Form von Fröschen, Mäusen oder anderen kleinen Tieren finden.

Den Garten unattraktiv für Schlangen gestalten

Vermeidung von Versteckmöglichkeiten

Schlangen lieben Verstecke. Um sie fernzuhalten, sollte man Unterschlupfmöglichkeiten reduzieren. Dazu gehört das Entfernen von Totholz, Komposthaufen oder dichtem Gestrüpp. Auch Stein- oder Holzstapel bieten ideale Rückzugsorte für Schlangen. Wer solche Elemente nicht aus dem Garten entfernen möchte, sollte sie gut überblickbar und in sonnigen, offenen Bereichen platzieren, um sie für Schlangen weniger attraktiv zu machen.

Pflege von Rasen und Beeten

Hohe, ungepflegte Vegetation und ungemähter Rasen bieten Schlangen Schutz und Nahrung. Regelmäßiges Mähen und das Entfernen von Unkraut, vor allem in der Nähe von Mauern oder Zäunen, hilft, Schlangen den Zugang zu verwehren. Auch das Anlegen einer dichten Rasenfläche oder kurzgehaltener Beete ohne dichte Bodendecker kann die Umgebung für Schlangen unattraktiver machen.

Feuchtbiotope kontrollieren

Teiche, Bäche oder andere Wasserstellen sind oft Anziehungspunkte für Schlangen, insbesondere für Arten wie die Ringelnatter, die sich in feuchten Gebieten aufhalten. Wenn man keine Schlangen im Garten möchte, sollte man auf eine dichte Bepflanzung um den Teich verzichten und eventuell Teichränder so gestalten, dass sie für Schlangen schwer zugänglich sind. Eine offene Gestaltung des Teichs ohne zu viele Verstecke macht den Bereich weniger attraktiv.

Schädlingskontrolle

Schlangen folgen ihrer Nahrung. Ein Garten, der von Mäusen oder anderen kleinen Nagetieren bewohnt wird, zieht Schlangen automatisch an. Eine gute Möglichkeit, Schlangen fernzuhalten, ist die Kontrolle der Nagetierpopulation, indem Futterquellen wie Essensreste oder Vogelhäuschen gereinigt und Lagerbereiche für Gartenabfälle sauber gehalten werden.

Barrieren schaffen

Um Schlangen den Zugang zum Garten zu erschweren, können Zäune eingesetzt werden. Ein feinmaschiger Zaun, der mindestens 30 Zentimeter tief in den Boden reicht und etwa 50 Zentimeter hoch ist, kann Schlangen wirksam abhalten. Zäune sollten regelmäßig auf Lücken oder Löcher überprüft werden, da Schlangen sich durch kleine Öffnungen zwängen können.

Keine Duftstoffe oder Hausmittel

Häufig werden Hausmittel wie scharfe Gerüche oder chemische Abwehrstoffe empfohlen, um Schlangen fernzuhalten. Diese Methoden sind jedoch meist ineffektiv und können den Tieren sogar schaden. Statt auf fragwürdige Mittel zu setzen, ist es sinnvoller, auf die Gartengestaltung und eine saubere Umgebung zu achten.

Verhalten bei Schlangen im Garten

Wenn sich trotz aller Maßnahmen eine Schlange in den Garten verirrt, ist das kein Grund zur Panik. Schlangen sind von Natur aus scheue Tiere, die nur bei Bedrohung zubeißen. Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben und die Schlange nicht zu bedrängen. Meist ziehen sich die Tiere von allein zurück.

Sollte man sich unsicher fühlen, kann man einen Fachmann oder eine Naturschutzorganisation kontaktieren, um das Tier schonend umsiedeln zu lassen. Töten oder Verletzen ist jedoch keine Option, da dies gegen den Artenschutz verstößt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung (Artikel 6486)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Makrozoobenthos?

Das Thema Makrozoobenthos mag für viele Aquaristik-Begeisterte zunächst wissenschaftlich und abstrakt klingen. Dabei spielt diese faszinierende Organismengruppe eine zentrale Rolle in der Ökologie von Gewässern und bietet spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Für Aquarianer und Naturfreunde, die ihre Leidenschaft für aquatische Lebensräume

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit
Tom am 18.10.2024

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit

Ein Miniteich ist nicht nur eine reizvolle Bereicherung für den Garten oder Balkon, sondern bietet durch seine kompakte Größe auch besondere Vorteile, wenn es um die Überwinterung geht: Im Gegensatz zu fest installierten Teichen, kann ein Miniteich relativ einfach an einen anderen, frostgeschützten Standort transportiert werden. Dies erleichtert

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens
Tom am 27.08.2024

Ährenfische: Das ist der Ursprung des Namens

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in unseren heimischen Aquarien gehalten werden können. Unter diesen Fischen nehmen die Ährenfische (Atheriniformes) einen besonderen Platz ein. Diese eher unscheinbaren Fische haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Bewohner vieler Aquarien entwickelt.

Reptilien als Haustiere für Kinder: Sicherheit und Pflege
Tom am 15.08.2023

Reptilien als Haustiere für Kinder: Sicherheit und Pflege

Die Welt der Reptilien fasziniert nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder sind oft von diesen faszinierenden Kreaturen angezogen. Die Frage stellt sich jedoch, welche Reptilienarten sich besonders gut für eine kindgerechte Pflege eignen. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen Reptilien beschäftigen, die von Kindern gefahrlos gepflegt werden

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland
Tom am 01.11.2024

Der Weg der Cichliden vom Malawisee nach Deutschland

Der Malawisee ist berühmt für seine atemberaubende Vielfalt an Cichlidenarten, die sich in einzigartiger Weise an die Lebensbedingungen in diesem riesigen See in Ostafrika angepasst haben. Mit über 500 bekannten Arten sind die Malawisee-Cichliden nicht nur in der Natur ein faszinierender Anblick, sondern auch bei Aquarienliebhabern weltweit begehrt.

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen
Tom am 15.03.2023

Vorteile und Nachteile von GFK-Kunstoffteichen

GFK-Fertigteiche sind eine immer beliebtere Option für Gartenteichliebhaber. Diese Kunststoffteiche bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und sind in vielen verschiedenen Größen und Formen erhältlich. In diesem Artikel werden die Vorteile und Nachteile von GFK-Fertigteichen erläutert.Vorteile:Einfache Installation: GFK-Fertigteiche