Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.410 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.06.2024 von Tom

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl ästhetische als auch ökologische Aspekte vereint. Doch während viele Aquarianer großen Wert auf die Pflege ihrer Fische und Pflanzen legen, gibt es einige weniger bekannte Phänomene, die das Gleichgewicht im Aquarium beeinflussen können. Eines dieser Phänomene ist die biogene Entkalkung. Was versteht man darunter und welche Gefahren birgt sie für ein Aquarium? In diesem Artikel werden wir tief in die Materie eintauchen und die biogene Entkalkung umfassend beleuchten.

Was ist biogene Entkalkung?

Biogene Entkalkung ist ein Prozess, bei dem bestimmte Organismen im Aquarium Kalzium aus dem Wasser entfernen und in ihre eigene Struktur einbauen. Dieser Prozess tritt vor allem in aquatischen Systemen mit einer hohen Photosyntheseaktivität auf, wie zum Beispiel in Aquarien mit vielen Pflanzen oder Algen. Während der Photosynthese nehmen Pflanzen und Algen Kohlendioxid (CO₂) aus dem Wasser auf. Ist jedoch nicht genügend freies CO₂ verfügbar, beginnen sie, Hydrogencarbonat (HCO₃⁻) zu verwenden. Bei der Umwandlung von Hydrogencarbonat in Kohlendioxid wird Kalziumkarbonat (CaCO₃) freigesetzt, welches dann ausfällt und sich als Kalk ablagert.

Mechanismus der biogenen Entkalkung

Der Prozess der biogenen Entkalkung läuft folgendermaßen ab:

  1. Photosynthese und CO₂-Verbrauch: Pflanzen und Algen betreiben Photosynthese und verbrauchen CO₂.
  2. Alternative CO₂-Quelle: Ist nicht genügend freies CO₂ im Wasser, nutzen sie Hydrogencarbonat (HCO₃⁻).
  3. Chemische Reaktion: Bei der Umwandlung von Hydrogencarbonat in CO₂ wird Kalziumkarbonat (CaCO₃) freigesetzt.
  4. Kalkablagerung: Das freigesetzte Kalziumkarbonat fällt aus und lagert sich als Kalk ab.

Dieser Kalk kann sich auf Pflanzen, Steinen, im Substrat und sogar an den Aquarienscheiben absetzen.

Gefahren der biogenen Entkalkung für das Aquarium

Biogene Entkalkung kann verschiedene negative Auswirkungen auf ein Aquarium haben. Diese reichen von ästhetischen Problemen bis hin zu ernsthaften Störungen des ökologischen Gleichgewichts.

Ästhetische Probleme

Eine der offensichtlichsten Auswirkungen der biogenen Entkalkung ist die Bildung von Kalkablagerungen. Diese können das Erscheinungsbild des Aquariums beeinträchtigen, indem sie Pflanzen und Dekorationen mit einer unansehnlichen weißen Schicht überziehen. Auch die Aquarienscheiben können betroffen sein, was die Sicht auf die Unterwasserwelt trübt.

Auswirkungen auf die Wasserchemie

Biogene Entkalkung beeinflusst die Wasserchemie erheblich:

  1. pH-Wert-Veränderungen: Da Hydrogencarbonat als pH-Puffer wirkt, kann dessen Verbrauch den pH-Wert des Wassers destabilisieren. Das Wasser kann saurer oder basischer werden, was für viele Aquarienbewohner schädlich sein kann.
  2. Kalziumkonzentration: Der Prozess entfernt Kalziumionen aus dem Wasser. Kalzium ist jedoch ein essenzielles Element für viele Organismen, insbesondere für Wirbellose wie Schnecken und Garnelen. Ein Mangel an Kalzium kann deren Gesundheit beeinträchtigen.
  3. Kohlendioxid-Konzentration: Ein Mangel an CO₂ kann das Wachstum von Pflanzen und Algen beeinträchtigen. Pflanzen benötigen CO₂ für die Photosynthese, und ohne ausreichend CO₂ können sie nicht richtig wachsen und gedeihen.

Auswirkungen auf die Organismen

Die biogene Entkalkung kann auch direkte Auswirkungen auf die im Aquarium lebenden Organismen haben:

  1. Pflanzen: Wenn Pflanzen nicht genügend CO₂ für die Photosynthese erhalten, können sie verkümmern und absterben. Dies beeinträchtigt nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des Aquariums, sondern auch das ökologische Gleichgewicht, da Pflanzen als wichtige Sauerstofflieferanten und Nährstoffkonkurrenten fungieren.
  2. Wirbellose: Kalzium ist für viele Wirbellose lebenswichtig. Ein Mangel an Kalzium kann zu Problemen bei der Schalenbildung führen, was insbesondere bei Schnecken und Garnelen fatal sein kann.
  3. Fische: Während Fische nicht direkt von der biogenen Entkalkung betroffen sind, können sie indirekt darunter leiden. Ein instabiler pH-Wert und eine schlechte Wasserqualität können Stress verursachen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen.

Vorbeugung und Gegenmaßnahmen

Glücklicherweise gibt es mehrere Maßnahmen, die Aquarianer ergreifen können, um die Auswirkungen der biogenen Entkalkung zu minimieren oder zu verhindern.

Regelmäßige Wasserwechsel

Ein regelmäßiger Wasserwechsel hilft, das Gleichgewicht der Wasserchemie aufrechtzuerhalten. Dabei wird verbrauchtes Hydrogencarbonat durch frisches Wasser ersetzt, was den pH-Wert stabilisiert und das Risiko von Kalziumablagerungen verringert.

CO₂-Düngung

Eine CO₂-Düngung kann dazu beitragen, den CO₂-Gehalt im Wasser zu erhöhen und somit die biogene Entkalkung zu verhindern. CO₂-Anlagen sind in vielen Aquariengeschäften erhältlich und können einfach installiert werden. Eine ausreichende CO₂-Versorgung fördert das Pflanzenwachstum und verhindert, dass diese auf Hydrogencarbonat zurückgreifen müssen.

Kontrolle der Wasserhärte

Die Gesamthärte (GH) und die Karbonathärte (KH) sollten regelmäßig überprüft werden. Eine angemessene Wasserhärte stellt sicher, dass genügend Kalzium und Magnesium im Wasser vorhanden sind, was für die Gesundheit vieler Aquarienbewohner wichtig ist.

Angepasste Beleuchtung

Übermäßige Beleuchtung kann das Algenwachstum fördern und den CO₂-Bedarf erhöhen. Eine angepasste Beleuchtungsdauer und -intensität kann helfen, das Gleichgewicht im Aquarium zu bewahren und die biogene Entkalkung zu minimieren.

Einsatz von Kalkreaktoren

In fortgeschrittenen Aquarien kann der Einsatz von Kalkreaktoren erwogen werden. Diese Geräte lösen Kalziumkarbonat im Wasser und sorgen so für eine konstante Kalziumversorgung, was insbesondere in Aquarien mit vielen Wirbellosen von Vorteil ist.

Fazit

Biogene Entkalkung ist ein komplexer Prozess, der das Gleichgewicht im Aquarium erheblich beeinflussen kann. Von ästhetischen Problemen bis hin zu schwerwiegenden Veränderungen der Wasserchemie – die Auswirkungen können vielfältig und schädlich sein. Durch regelmäßige Pflege, Überwachung der Wasserparameter und gezielte Maßnahmen wie CO₂-Düngung und angepasste Beleuchtung können Aquarianer jedoch effektiv gegensteuern. Ein gut gepflegtes Aquarium bietet nicht nur einen wunderschönen Anblick, sondern auch ein gesundes Umfeld für alle Bewohner.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen (Artikel 6259)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Lungenfische - Die erstaunlichen Überlebenskünstler der Evolution
Tom am 15.02.2025

Lungenfische - Die erstaunlichen Überlebenskünstler der Evolution

Lungenfische (Dipnoi) sind wahre Relikte der Erdgeschichte. Diese faszinierenden Tiere haben sich seit über 400 Millionen Jahren kaum verändert und stellen eine Verbindung zwischen Fischen und den ersten landlebenden Wirbeltieren dar. Ihr bemerkenswertes Atemsystem und ihre außergewöhnlichen Überlebensstrategien machen sie zu einzigartigen Lebewesen.Lungenfische

Seeigel-Vermehrung: Ein Blick in die faszinierende Welt der Fortpflanzung
Tom am 18.07.2023

Seeigel-Vermehrung: Ein Blick in die faszinierende Welt der Fortpflanzung

Die Vermehrung von Seeigeln ist ein faszinierender Prozess, der die Grundlage für ihr Überleben und ihre Artenvielfalt bildet. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit der Fortpflanzung der Seeigel beschäftigen. Von den unterschiedlichen Vermehrungsstrategien bis hin zu den beeindruckenden Anpassungen, die sie entwickelt haben, um ihre Nachkommen

Was tun gegen eine Schneckenplage?
Tom am 03.04.2023

Was tun gegen eine Schneckenplage?

Schnecken können im Aquarium zur Plage werden, wenn sich ihre Population unkontrolliert vermehrt und es zu einer Überpopulation kommt. Hier sind einige Gründe, warum Schnecken zur Plage werden können:Überfütterung: Schnecken fressen abgestorbene Pflanzen und Futterreste im Aquarium. Wenn zu viel Futter ins Aquarium gegeben wird, vermehren sich

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?
Tom am 05.07.2023

Chlor im Leitungswasser: Was tun als Aquarianer?

Die Verwendung von gechlortem Wasser im Aquarium ist nicht empfehlenswert, da Chlor schädlich für die empfindlichen aquatischen Organismen sein kann. Chlor wird in vielen kommunalen Wasserversorgungssystemen als Desinfektionsmittel eingesetzt, um Bakterien und andere Krankheitserreger abzutöten und das Wasser sicher zum Verzehr zu machen. Allerdings

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander
Tom am 27.01.2024

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander

Axolotl sind faszinierende Geschöpfe, die mit ihren niedlichen Lächeln und ihren flossenbewehrten Gliedmaßen die Herzen von Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt erobern. Damit deine Axolotl sich in ihrem kleinen Unterwasserparadies so richtig wohlfühlen, ist die richtige Wassertemperatur von entscheidender Bedeutung. Tauchen wir ein in die faszinierende

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch
Tom am 17.04.2023

Zubehör für jedes Aquarium: Der Schlauch

Man kann oft streiten, ob bestimmtes Zubehör wirklich notwendig ist, aber ganz ohne Schläuche kommt in der Praxis kein Aquarianer aus.Es gibt verschiedene Arten von Schläuchen, die für den Einsatz im Aquarium geeignet sind, je nach Verwendungszweck. Hier sind einige häufig verwendete Schläuche für Aquarien:Filterschläuche: Diese Schläuche werden