Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.11.2011 von JörgsMalawis

Der Grundstein ist gelegt

Der Grundstein ist gelegt

Hallo liebe Leute,

weiter geht es mit dem Umbau meines kleinen Aquariums zu einem Paludarium...

Der Grundstein ist gelegt

Da ich im oberen Teil eher ein Stück Regenwald haben möchte, und keinen Sumpf, habe ich Hinblick auf den geplanten Wasserlauf besonderes Augenmerk auf die Drainage gelegt... das Wasser sollte schnell versickern und ablaufen.

Im Rahmen meiner Low-Budget-Planung kamen mir die zwei Vulkansteine, die mal im Becken waren, sehr gelegen. Nach ein paar Kollisionen mit meinem Hammer waren sie auf mundgerechte Granulatgrö??e zurechtgestaucht. (s. Fotos). In einem Gemisch mit etwas Sand und Zement bilden die zwei Vulkansteine nun die Grundlage der Drainage. Erst darauf folgt die eigentliche Bodenschicht.

Für die Rückwandverkleidung im Becken habe ich etwas Armierungsgewebe mit Aquariensilikon an die Scheibe angeklebt. Die Rückwand wurde dann mit einem Gemisch aus 1 Teil Zement : 2 Teile Sand : 4 Teile Terrariengrund "verputzt". Vom geplanten Torf habe ich mich verabschiedet, auf Grund der Schwierigkeiten ungedüngten(!) Torf überhaupt zu erwerben... Zum Glück konnte ich die "Wurzel" doch noch entfernen, wäre sonst unmöglich gewesen, die Rückwand zu verkleiden.

Der Grundstein ist gelegt

Mit der gleichen Zementmischung wurde der Landteil rundherum befestigt und der Aufbau für das Ende des Wasserlaufs verkleidet. Der Terassenförmige Endteil des Wasserlauf besteht aus mehreren Ton/Keramikgefä??en... eine Mini-Backform, ein alter Kaninchen-Futternapf, ein flacher ??bertopf.

Leider habe ich an dieser Stelle einen gravierenden Fehler in der Planung der Drainage gemacht, denn leider war diese durchgängig. In dem Moment wo ich also den Wasserlauf mit der Gie??kanne in Probebetrieb nahm, verwandelte sich auch der gesamte Rest vom Landteil langsam in einen Sumpf... so war das nicht gedacht. :(

Also nochmal zwei Schritte zurück, da wo der Wasserlauf ins Becken zurückführt alles bis aufs Holz runtergenommen, sodass keine Verbindung der Landstücke über die Drainage mehr besteht. Danach habe ich den gesamten Wasserlauf-Teil mit Epoxidharz übergossen. Damit sollte der falsch geplanten Drainage und allen eventuellen Kapillarkräften ein Strich durch die Rechnung gemacht sein, und der linke Teil vom Landstück beim nächsten Mal trocken bleiben. ;)

Der Grundstein ist gelegt

Auf das Epoxidharz habe ich dann wieder Terrariengrund aufgebracht, sodass es wieder natürlich aussieht. jedoch nicht an der Seite wo der trockene Landteil liegen soll, um zu vermeiden, dass sich auf Grund von Kapillarkräften doch wieder alles nass saugt.

Damit das ganze Gewicht der Konstruktion nicht ausschlie??lich an der Rück- und Seitenwand hängt, habe ich vorne noch zwei Stützsäulen eingebracht. Dabei handelt es sich um einen zurechtgestutzten Besenstiel, mit Epoxidharz bestrichen und ein paar Mal durch den Terrariengrund gerollt.

Für den zweiten, rausnehmbaren Landteil habe ich noch ein Stück Holz zurechtgeschnitten, versiegelt und so eingebaut, dass es vorne auf der Glasquerstrebe und hinten auf einer Wulst aus Aquariensilikon aufliegt, die ich am Glas angebracht habe. Den Rand des Bodenteils habe ich bereits mit der Zementmischung befestigt, und wenn morgen alles trocken ist, sollte es immer noch herausnehmbar sein... hoffentlich. Den Wasserlauf kann ich auch erst morgen einem neuen Probelauf unterziehen, bin aber optimistisch...

Der Grundstein ist gelegt

Ah ja, fast vergessen... Pflanzen hats auch schon, habe die Untertöpfe mit dem Zementgemisch "ummauert" und dann die Töpfe rausgenommen, trocknen lassen und die Pflanzen reingestellt. Die "Zementtöpfe" können dann im Lauf der Zeit mit Moos zuwachsen.

Viele Grü??e

Jörg

Der Grundstein ist gelegt
Der Grundstein ist gelegtDer Grundstein ist gelegtDer Grundstein ist gelegtDer Grundstein ist gelegtDer Grundstein ist gelegt

JörgsMalawis

JörgsMalawis ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: Der Grundstein ist gelegt (Artikel 4352)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Tom am 13.02.2025

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land

Die Ursprünge des Lebens reichen mindestens 3, 5 Milliarden Jahre zurück, und die ältesten bekannten Mikroorganismen lebten in den Ozeanen. Erst vor etwa 470 Millionen Jahren begannen Pflanzen aus Grünalgen das Land zu besiedeln, gefolgt von frühen Gliederfüßern wie Tausendfüßern. Im Devon-Zeitalter wagten schließlich erste Wirbeltiere den

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?
Tom am 10.11.2023

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?

Eine kluge Planung im Herbst kann den Grundstein für einen üppigen und gesunden Garten im Frühjahr legen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:1. Pflanzvorbereitungen treffen: Im Herbst ist es ideal, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten haben möchtest. Überlege,

Der ultimative Leitfaden für Spaß beim Aquarium Einrichten - Tipps, Tricks und mehr!
Tom am 18.07.2023

Der ultimative Leitfaden für Spaß beim Aquarium Einrichten - Tipps, Tricks und mehr!

Das Einrichten eines Aquariums kann eine faszinierende und aufregende Erfahrung sein. Von der Auswahl der richtigen Fischarten bis zur Gestaltung einer atemberaubenden Unterwasserlandschaft gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Spaß und Kreativität in die Welt der Aquaristik zu bringen. In diesem Artikel werden wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten
Tom am 06.12.2024

Gärtnern mit Kindern: Das solltest du beachten

Gärtnern ist eine wundervolle Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Durch das gemeinsame Arbeiten im Garten können Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen, woher unser Essen kommt und warum es wichtig ist, die Natur zu schützen. Doch das Gärtnern mit Kindern stellt auch

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung
Tom am 11.04.2025

Papyrus - Gartenpflanze mit geschichtlicher Bedeutung

Papyrus ist weit mehr als nur eine exotische Pflanze – er birgt eine beeindruckende Geschichte, die tief in die Anfänge der Zivilisation zurückreicht. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Papyrus in der Antike entstand, welche kulturellen und technologischen Revolutionen er beeinflusst hat und welche Relevanz er auch heute in der Gartenkultur haben

Einrichtungfehler beim Meerwasseraquarium vermeiden: Ein Leitfaden für Einsteiger
Tom am 03.01.2024

Einrichtungfehler beim Meerwasseraquarium vermeiden: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Faszination eines Meerwasseraquariums ist kaum zu übertreffen. Die schillernden Farben der Korallen, die exotischen Fische und die lebendige Vielfalt des Meereslebens sind zweifellos beeindruckend. Doch leider machen viele angehende Aquarianer bei der Einrichtung ihres Meerwasseraquariums einige häufige Fehler, die die Gesundheit ihrer Wasserwelt