Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.11.2022 von Cichliden-Kabuff

Der Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der Aquaristik

Der Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der Aquaristik

 

 Augen auf beim Inserat

Beim Durchstöbern der lokalen Kleinanzeigen der Kategorie Aquaristik, stolpere ich immer öfter über völlig verdrehte Bezeichnungen der angebotenen Nachzuchten. Schaut man sich diese Annoncen dann mal in der Gesamtheit an, fällt schnell ein und dasselbe Muster auf: es sind immer nur alle Wildfangnachzuchten als F1- Generation angegeben und somit leider in den Augen des Anbieters mehr wert. Dies ist jedoch falsch! 

Der Ursprung der in der Aquaristik in Deutschland benutzten Abkürzungen liegt in der Vererbungslehre nach Gregor Mendel aus dem Jahre 1866. Dieser beschäftigte sich mit der Vererbung von Merkmalen an Erbsenpflanzen durch Kreuzungsversuche. Die verschiedenen Generationen bezeichnete er wie folgt: P für die Elterngeneration (Parentalgeneration), F1 für die erste Tochtergeneration (Filialgeneration) und alle weiteren Kreuzungen ausgehend von der F1 als F2, F3, F4. 

Um die korrekte Bezeichnung seiner Nachzuchten in der Linienzucht verstehen zu können, soll eine Zucht von Sciaenochromis fryeri Maleri Island mithilfe eines Kreuzungsdiagramm veranschaulicht werden. Der passionierte Malawianer erwirbt ein blutsfremdes Paar (P) dieser Cichliden (egal ob Wildfang oder Nachzucht) und setzt diese in sein Becken ein. Dieses fühlt sich wohl und schon bald kann er das Weibchen mit dickem Maul beobachten. Diese Maulbruten werden in ein Aufzuchtbecken übertragen und gro??gezogen.  

            XPm
 PwF1

Pm= männliche Elterntier, Pw= weibliche Elterntier, F1= Tochtergeneration in unterschiedlicher Individuenzahl

Der Fischfreund freut sich über all seine gesunden Nachzuchten und sucht sich auch aus den Geschwistern ein weiteres Paar raus, dass er behält und zur Verpaarung ansetzt.

            XF1m
 F1wF2

F1m = männliches Individuum der ersten Tochtergeneration, F1w= weibliches Individuum der ersten Tochtergeneration, F2=2. Tochtergeneration in dieser Linie in unterschiedliche Individuenzahl.

Das zuerst gekaufte Elternpaar bringt erneut einen Schwarm Junge zur Welt. ACHTUNG! Auch diese Jungtiere gehören zur F1, da sie Nachkommen der P-Generation sind. Hier erfolgen meist schon die ersten Fehler. Auch sind die zweiten Nachzuchten der F1-Generation immer die F2-Generation. Hier muss man aufpassen und darf nicht einfach, wie Graf Zahl, munter weiterzählen! Bitte also beim nächsten Mal bedenken, wer hat sich da bei mir vermehrt und, dass die Elterngeneration (P) nicht abhängig von der Herkunft ist. Möchte man jedoch den zukünftigen Besitzer darauf hinweisen, wo genau die Tiere neben der Standortbezeichnung denn nun herkommen, dann fügt man der Generation folgende Bemerkungen hinzu:

WF = sind Wildfänge, in unserem Fall im Malawisee geboren

WFNZ = Wildfangnachzuchten, deren Eltern aus dem Malawisee stammen

NZ = Nachzuchten von Wildfangnachzuchten, deren Eltern aus dem Malawisee stammten

DNZ = deutsche Nachzuchten aus all den weiteren F-Generationen

 

Viel Spa?? beim Inserieren und der damit verbundenen Aufzucht!

© Bilder: J.R 2022

Bild 1 und 2: P- Generation

Bild 3 und 4: F1-Generation

Bild 5 und 6: F2-Generation 

 

Der Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der AquaristikDer Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der AquaristikDer Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der AquaristikDer Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der AquaristikDer Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der Aquaristik

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Der Wirrwarr um die korrekten Bezeichnungen für Nachzuchten in der Aquaristik (Artikel 5565)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was spüren Korallen und Anemonen?
Tom am 15.04.2025

Was spüren Korallen und Anemonen?

Blumentiere wie Steinkorallen, Weichkorallen und Seeanemonen sind in der Aquaristik weit verbreitet und werden aufgrund ihres pflanzenähnlichen Erscheinungsbildes häufig unterschätzt. Doch sie gehören eindeutig zum Tierreich und zeichnen sich durch komplexe biologische Prozesse aus. Es stellt sich die Frage: Können diese Tiere Schmerz empfinden

Herausforderungen bei der Haltung von Caridina-Zwerggarnelen im Aquarium: Tipps und Lösungen
Tom am 17.07.2023

Herausforderungen bei der Haltung von Caridina-Zwerggarnelen im Aquarium: Tipps und Lösungen

Die Haltung von Zwerggarnelen aus der Familie Caridina erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit. Diese faszinierenden Kreaturen sind bekannt für ihre lebendigen Farben und interessanten Verhaltensweisen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, denen Aquarianer bei der Pflege dieser Garnelenart gegenüberstehen. In diesem Artikel werden

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees
Tom am 02.03.2023

Wirtschaftliche Bedeutung des Malawisees

Der Malawisee, der drittgrößte See Afrikas, ist nicht nur ein wichtiger Ökosystem für die lokale Tierwelt und die Menschen, die in der Umgebung leben, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Länder, die ihn umgeben, insbesondere für Malawi.Malawi, ein kleines Land im südlichen Afrika, das fast vollständig von Mosambik, Sambia

 Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse
Tom am 03.05.2024

Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse

Die Faszination für Aquarien kennt keine Grenzen. Vom majestätischen Riffaquarium bis hin zum kleinen Nanoaquarium, gibt es für jeden Enthusiasten eine passende Variante. Insbesondere Nanoaquarien haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, dank ihrer kompakten Größe und der Möglichkeit, auch in begrenzten Raumverhältnissen eine beeindruckende

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?
Tom am 27.12.2024

OptiWhite: Das ideale Glas für dein Aquarium?

In der Welt der Aquaristik spielt die Ästhetik eine entscheidende Rolle. Neben der Wahl des richtigen Aquariums, der passenden Technik und der Pflege der Unterwasserlandschaft ist die Qualität des Glases oft ein unterschätzter Faktor. Hier kommt OptiWhite-Glas ins Spiel – ein Material, das in der Aquaristik zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Doch