Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.08.2020 von Helga Kury

Der Wolf in Tirol und Einrichtungsbeispiele?

Der Wolf in Tirol und Einrichtungsbeispiele?

Anfangs war ich auch total begeistert vom Wolf und dass er den Weg zurück nach Tirol (Nordtirol) gefunden hat. Der Wolf war seit 1882 ganz offiziell in ??sterreich ausgestorben. Aber nun gibt es wieder welche bei uns und sie wandern vor allem aus Südtirol und Italien ein. Zuerst waren die Kuh-Angriffe auf Hunde bei uns Thema ??? doch warum? Ich schlie??e das darauf zurück, dass die Kühe schon lange vor uns wussten, dass der Wolf zurückgekehrt war, denn sonst hätten die Kühe auf Hunde vielleicht nicht so extrem reagiert ??? doch das ist nur eine ??berlegung???

Aber was hat das alles mit Einrichtungsbeispiele.de zu tun??

Ganz einfach ??? es geht um Natur und wie wir die Habitate ???einrichten??? ??? es ist genauso, wie es bei Aquarien, Terrarien oder Teichen geschieht. Wir richten Lebensräume für unsere Tiere ein und versuchen ihnen einen Lebensraum ??? so gut als möglich zu errichten und besonders Einrichtungsbeispiele.de zielt auf die optimale Haltung von Tieren in Menschen-Obhut ab!

Letztens habe ich mir den Beitrag von Citizen Conservation weiter angesehen. Der Beitrag ist zwar schon seit zwei Monaten online und ich habe mir anfangs gleich 15 Minuten angesehen/angehört, aber er geht einfach sehr lange??? Somit habe ich es unterbrochen und erst später weiter angehört??? Heiko Wernig erklärt uns dabei genau, wie Citizen Conservation abläuft und wie die Situation weltweit aussieht. Ja, HALTUNG RETTET ARTEN und wir alle hier tragen dazu bei, dass Arten nicht aussterben, sondern ihnen ein Lebensraum und eine (vorübergehende ??ber-) Lebens-Möglichkeit bereitgestellt wird.

Was den, ich nenne es ???individuellen??? Tierschutz betrifft ??? ich hatte letztens gerade eine Unterhaltung mit einer Dame, die für ihre Malawi-Buntbarsche Plätze suchte. Sie hat die Tiere gekauft und wollte ein Malawi-Aquarium einrichten. Leider wurde sie falsch beraten und hatte sich Tiere in ihr Becken geholt, die sich untereinander verpaarten und dadurch etliche Mixe entstanden. Sie hat nun sehr viele Tiere, die keiner haben möchte und für die es eigentlich keine Zukunft gibt. Nun versucht sie ein Becken zu bekommen, damit sie die Tiere noch bei sich halten kann???

Ein Thema, das sehr viele Aquarianer betrifft! Sehr, sehr viele betrifft es leider ??? und ich führe es darauf zurück, dass es einfach am Informations-Austausch und aber auch daran liegt, dass sich neue Aquarianer keine Informationen holen.

Im Malawi-Bereich kenne ich mich leider wenig aus, doch ich wei?? von Kollegen, dass leider auch der Malawi-See sehr bedroht wird??? Immer mehr! Und da die Arten immer stärker bedroht werden, sollte man einfach darauf achten, dass die Tiere rein erhalten werden und am besten noch mit FUNDORT.

Oft wissen Angestellte in Zoofach-Geschäften immer weniger Bescheid, aber es gibt auch viele Ausnahmen. Da hatte ich letztens mit Norbert Zajac von Zoo Zajac Kontakt ??? er hat schon Videos zu Arterhaltung online gestellt. Norbert ist für mich seit sehr vielen Jahren ein Begriff und er kennt sich sehr gut aus ??? man ist also sehr gut beraten, wenn man sein Geschäft aufsucht. Aber nicht nur sein Geschäft ??? es gibt auch bei uns in Tirol und andernorts Geschäfte, die Fachpersonal haben. Man muss nur suchen bzw. kann man sich solche Informationen auch über einen Aquarien-Verein holen.

Tja, und was hat das jetzt alles wieder mit dem Wolf in Tirol zu tun?

Ganz einfach ??? wir müssen Lebensräume schützen, aber es steht ein gro??es ABER dabei, denn Menschen in Tirol haben unser Land für Menschen lebensmöglich gemacht. Es waren und sind die Bauern, die das Land ???in Griff??? haben und wir Menschen dürfen und können jetzt auch hier existieren. Ohne Bauern wären viele Orte in diesem Land nicht mehr wirklich für Menschen lebens-möglich. Sie achten auf die Umwelt und darauf, dass die ???Berge??? und ihre Natur ???im Zaum gehalten werden???. Das wird vielleicht ein Au??enstehender nicht so wirklich verstehen, aber wenn man den Vergleich zum Dschungel herstellt ??? ich denke, da wei?? man dann vielleicht, was gemeint ist... Kultur-Landschaft versus richtige Wildnis??? An vielen Orten weltweit passiert es leider gerade, dass die Wildnis zerstört wird und als Nutzfläche für den Menschen hergestellt werden soll. Ungeachtet dessen, dass wir auch von genügend wilden Flächen abhängig sind...

Ja, wir müssen auch bei uns in Europa ganz dringend viele Flächen für Wildnis und ihre Tiere und Pflanzen herstellen. Klar, Wölfe oder Bären können nicht überall existieren, doch man muss den Tieren genügend Flächen bieten, wo sie sich erhalten können und gegebenenfalls Wege finden, dass ein Gen-Austausch stattfinden kann.

Die Natur ist nicht nur einzigartig, nein ??? sie erhält sich besser und schneller, als wir denken oder uns vorgerechnet haben ??? aber es hängt einfach von uns Menschen ab, z.B. genügend Flächen für einheimische Reptilien, Amphibien und Fische zu schaffen. Und wenn diese Flächen bzw. auch Fluss-Systeme bereitgestellt werden, dann benötigt es ein gro??es, Ganzes und damit werden auch anderen, grö??eren Tieren Lebensräume bereitgestellt. Das Ganze könnte man aber auch umgekehrt sehen. Schützt man die Kleinen Arten, schützt man gleichzeitig die grö??eren. Es kann niemals nur EINE ART gerettet ??? es werden immer MEHRERE ARTEN gerettet und im Endeffekt wird es immer der Art Mensch zugutekommen, deren Leben erst durch Vielfalt ermöglicht wird.

In diesem Sinne ??? seht Euch mal die Seiten von Citizen Conservation an:

https://citizen-conservation.org/

Foto:

Leider habe ich im Moment kein Foto eines Wolfes, darum muss ein Foto seines Verwandten herhalten ??? das ist unser Cavalier King Charles Spaniel ???Bella?

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Der Wolf in Tirol und Einrichtungsbeispiele? (Artikel 5435)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch
Tom am 20.11.2024

Gartenteich: Checkliste vor dem Wintereinbruch

Der Winter steht kurz bevor, es wird frostig! Ist Ihr Teich auf den Winter vorbereitet, nichts vergessen? Werfen Sie zur Sicherheit noch einmal einen Blick auf unsere Checkliste:Laub und Pflanzenreste entfernenBlätter und abgestorbene Pflanzenteile sollten aus dem Teich entfernt werden, da sie beim Verrotten Nährstoffe freisetzen und die Wasserqualität

Lungenfische - Die erstaunlichen Überlebenskünstler der Evolution
Tom am 15.02.2025

Lungenfische - Die erstaunlichen Überlebenskünstler der Evolution

Lungenfische (Dipnoi) sind wahre Relikte der Erdgeschichte. Diese faszinierenden Tiere haben sich seit über 400 Millionen Jahren kaum verändert und stellen eine Verbindung zwischen Fischen und den ersten landlebenden Wirbeltieren dar. Ihr bemerkenswertes Atemsystem und ihre außergewöhnlichen Überlebensstrategien machen sie zu einzigartigen Lebewesen.Lungenfische

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze
Tom am 10.12.2024

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wird in der Weihnachtszeit sowohl als Dekoration als auch in traditionellen Bräuchen geschätzt. Mit ihren leuchtend roten Beeren und den immergrünen, glänzenden Blättern ist sie ein Sinnbild für die festliche Jahreszeit. Doch die Stechpalme hat nicht nur eine dekorative Funktion: Ihre Geschichte und Bedeutung reichen

Den Duftgarten aufwerten: Schokolade im Garten
Tom am 30.06.2024

Den Duftgarten aufwerten: Schokolade im Garten

Ein Naschgarten mit Beeren, kleinen Tomaten und essbaren Blüten ist eine tolle Bereicherung, wie schön wäre es da wenn auch Schokolade, fertig zum Pflücken, am Baum wachsen würde! Dieser Wunsch wird sich leider nicht erfüllen, aber den leckeren Duft können wir uns in den Garten holen: Mit der Schokoladenblume.Duftpflanze für den GartenZunächst

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv
Tom am 11.03.2025

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Invasive Wasserpflanzen sind Arten, die sich in neuen Gebieten stark ausbreiten und dabei heimische Ökosysteme erheblich beeinträchtigen können. Sie wachsen oft schneller als einheimische Pflanzen, verdrängen diese und verändern die natürlichen Lebensräume von Tieren und Mikroorganismen. Solche invasiven Arten können Gewässer überdecken, das

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten
Tom am 03.08.2024

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten

Auch wenn es schwer fällt: Der sommerliche Rückschnitt ist mit die wichtigste Maßnahme um Schönheit und Gesundheit des Lavendels zu erhalten! Wann dafür der beste Zeitpunkt ist und wie Lavendel im Garten zu pflegen ist, kannst du in einem eigenen Artikel zur Lavendelpflege nachlesen.Doch nach dem Rückschnitt müssen die Blüten nicht entsorgt