Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.12.2024 von Tom

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung - Foto 1

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzen

Aber auch bei bestehenden Teichen, die vielleicht Probleme wie schlechte Wasserqualität oder ein unausgeglichenes Ökosystem aufweisen, lohnt sich ein genauer Blick. Schon mit kleinen, gezielten Anpassungen, z.B. in der Menge und Art der Bepflanzung, lassen sich oft positive Veränderungen erzielen.

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung - Foto 2

Tiefwasserzone: Das Herzstück des Teichs

Aufbau und Funktion

Die Tiefwasserzone liegt in der Regel in einer Tiefe von 60 bis 150 Zentimetern und bildet den zentralen Bereich des Teichs. Diese Zone ist essenziell, um das Wasser im Sommer kühl zu halten und im Winter ein Durchfrieren zu verhindern, was insbesondere für Fische lebenswichtig ist.

Bedeutung für das Ökosystem

Durch die geringe Lichtintensität in der Tiefwasserzone wachsen hier nur wenige Pflanzen, was die Ansiedlung von Algen begrenzt. Zusätzlich bietet diese Zone Versteckmöglichkeiten für größere Fische und ermöglicht die Ansiedlung von Sauerstoffpflanzen, die das Wasser stabilisieren.

Flachwasserzone: Übergang mit Vielfalt

Aufbau und Funktion

Die Flachwasserzone erstreckt sich bis zu einer Tiefe von etwa 20 bis 50 Zentimetern und dient als Übergangsbereich zwischen der Tiefwasserzone und der Sumpfzone. Sie ist oft von sanften Böschungen geprägt, die eine natürliche Verbindung schaffen.

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung - Foto 3

Bedeutung für das Ökosystem

Diese Zone bietet ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die sowohl Sauerstoff produzieren als auch Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen. Die Pflanzen tragen zur Stabilität des Teichufers bei und reduzieren Erosion.

Sumpfzone: Der Filter des Teichs

Aufbau und Funktion

Mit einer Tiefe von 0 bis 20 Zentimetern ist die Sumpfzone der flachste Bereich des Teichs. Sie dient als natürlicher Filter, da die hier wachsenden Pflanzen überschüssige Nährstoffe aufnehmen und das Wasser reinigen.

Bedeutung für das Ökosystem

Die Wurzeln der Sumpfpflanzen bieten kleinen Lebewesen Schutz und verbessern die Wasserqualität, indem sie Schadstoffe binden. Diese Zone trägt entscheidend zur biologischen Balance bei.

Uferzone: Das Bindeglied zur Gartenlandschaft

Aufbau und Funktion

Die Uferzone bildet den Randbereich des Teichs und geht nahtlos in den Garten über. Hier finden sich sowohl feuchte als auch trockene Standorte, je nach Wasserstand und Beschaffenheit.

Bedeutung für das Ökosystem

Diese Zone schafft den Übergang vom Wasser- zum Landbereich und ist besonders wichtig für Tiere wie Vögel, Insekten und Kleinsäuger, die sowohl das Wasser als auch die Pflanzen der Uferzone nutzen.

Eine ausgewogene Mischung

Ein Gartenteich im Gleichgewicht lebt von der harmonischen Abstimmung seiner Zonen, von denen jeden eine spezifische Aufgabe erfüllt und Lebensraum für verschiedene Pflanzen und Tiere bietet. Egal, ob Sie neu starten oder einen bestehenden Teich verbessern möchten – eine durchdachte Zoneneinteilung ist der Schlüssel zum Erfolg.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung (Artikel 6614)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?
Tom am 30.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Vertical Gardening?

Was ist Vertical Gardening und warum wird es immer beliebter?Die moderne Welt verändert sich ständig – Städte wachsen, Wohnräume werden kleiner, und das Bedürfnis nach mehr Grün in unserem Alltag nimmt stetig zu. In dieser Umgebung hat sich ein Gartentrend etabliert, der auf beeindruckende Weise Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?
Tom am 06.10.2023

Vorüberlegungen: Wie baut man eine L-Wels-Zucht auf?

L-Welse, auch bekannt als Harnischwelse, sind beliebte Bewohner von Süßwasseraquarien weltweit. Sie sind für ihre einzigartige Körperform und ihr Verhalten bekannt, und es gibt viele verschiedene Arten, aus denen du wählen kannst. Wenn du darüber nachdenkst, eine Zucht mit L-Welsen zu beginnen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu berücksichtigen.1.

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen
Tom am 21.05.2025

Libellenlarven im Teich – Bedeutung, Lebensweise und Wechselwirkungen mit Wasserpflanzen

Libellen sind uns meist nur als schillernde Fluginsekten am Teich bewusst, doch tatsächlich spielt sich der weitaus längere Teil ihres Lebens unter Wasser ab: Als Larven leben sie über Monate oder Jahre hinweg im Verborgenen – mit maßgeblichem Einfluss auf das Teichökosystem.Räuber im Verborgenen: Lebensweise der LarvenDie Larven der Libellen

Zierfischbörsen: Ein umfassender Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 19.07.2023

Zierfischbörsen: Ein umfassender Leitfaden für Aquarienliebhaber

Zierfischbörsen sind beliebte Veranstaltungen für Aquarienliebhaber und bieten eine großartige Gelegenheit, neue Arten von Zierfischen zu entdecken und zu erwerben. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Leitfaden für Zierfischbörsen präsentieren und Ihnen wertvolle Informationen liefern, um das Beste aus diesen Veranstaltungen herauszuholen.Was

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie verhindere ich Algenwachstum in meinem Aquarium?

Um das Algenwachstum in Ihrem Aquarium zu verhindern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:Beleuchtung kontrollieren: Algen benötigen Licht, um zu wachsen. Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungsdauer in Ihrem Aquarium angemessen ist und vermeiden Sie übermäßiges oder zu langes Beleuchten.