Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.11.2014 von ehemaliger User

Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels

Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum  / Langflossen-Harnischwels

Der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels ordnet man in die Unterfamilie der Hypostominae welche der Familie der Harnischwelse lat. Loricariidae angehört

Der Sturisoma festivum welcher ursprünglich aus dem Lago de Maracaibo in Venezuela stammt und überwiegend schnell flie??ende Gewässer mit viel Totholz bevorzugt..

Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum  / Langflossen-Harnischwels

Dieser um die 30 cm gro?? werdende Störwels ist ein sehr auffälliger Fisch der vor allem durch seine einzigartige Körperform auffällt, dieser Wels hat eine sehr schlanke Silhouette welche durch sehr lange Filamente an der Schwanzflosse geprägt wird.

Der Langflossen-Harnischwels kann in Becken ab 100 cm Kantenlänge gepflegt werden, solche Becken eignen sich gut zur Haltung von 2 Tieren, möchte man eine grö??ere Gruppe pflegen sollte das Becken ein Minimum von 300 - 400 Liter Fassungsvermögen aufweisen

Das Becken für diese Welse sollte zum einem über eine gute Filterung und eine ausreichende Strukturierung verfügen welche mit verschiedenen Steinen, Wurzeln ( weiches Holz ) und einigen Pflanzen realisiert werden kann.

Wichtig !!!

Eine ausreichende Sauerstoffversorgung ist das A und O der erfolgreichen Haltung dieser Tiere, dies kann mittels eines Diffusors welcher am Filterausströmer angebracht wird oder dem guten alten Sprudelstein der mit Hilfe einer Luftpumpe zusätzlichen Sauerstoff ins Becken einbringt vollzogen werden.

Auch sollte für eine kräftige Strömung im Becken gesorgt werden die man mittels Strömungspumpen sehr leicht realisieren kann.

Zu den Wasserwerten:

Bei einem PH von 6, 5 -7 und einer dgH von 5° -10° sowie eine Wassertemperatur die zwischen 22 ° und 26 ° liegen sollte fühlen sich diese Störwelse wohl

Da dieser Wels eher auf pflanzliche Kost steht , ist die Palette der Futterauswahl dementsprechend etwas eingeschränkt was Flocken oder Tabs anbelangt, aber der heimische Kühlschrank bietet neben Gurken /Zucchinis/ Paprika, Erbsen etc. so manche Leckerei

Neben Algen und Aufwuchs den die Tiere mit Vorliebe abweiden, können aber durchaus auch diverses Frostfutter wie schwarze Mülas, Artemia etc. verabreicht werden.

Wichtig ist das nach Möglichkeit keine Futterreste im Becken verbleiben die die Wasserqualität nachhaltig verschlechtern, hier eignen sich sehr gut einige Schnecken welche die Nahrungsreste verwerten

Eine Vergesellschaftung dieser friedlichen Welse mit kleinen aber auch grö??eren Salmlern, Panzerwelsen und Zwergbuntbarschen etc. aber auch Disken oder Skalaren ist durchaus möglich, hier muss ich aber darauf hinweisen das mein Störwels sich mittlerweile sehr gerne an den Flanken meiner Disken zu schaffen macht um deren nahrhafte Schleimhaut zu fressen, möchte man aber Nachwuchs dieser tollen und faszinierenden Tiere haben sollte man nach Möglichkeit ein Artenbecken wählen, aber auch im Gesellschaftsbecken kommen immer wieder einige Jungtiere durch.

Viele liebe Grü??e Jürgen Vetter

Titel: Lange Flossen aus Venezuela, der Sturisoma festivum / Langflossen-Harnischwels (Artikel 5083)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"
Tom am 22.11.2024

Im Selbstbau: Eisfreihalter "Do it yourself"

Plötzlich ist der Winter da und bringt Probleme mit sich: Ist der Teich zugefroren, können Sauerstoffmangel und Faulgase für Fische und andere Lebewesen problematisch werden. Wer sich nicht rechtzeitig um einen Eisfreihalter gekümmert hat, muss jedoch nicht verzweifeln, denn ein solcher Schutz lässt sich mit einfachen Materialien selbst herstellen. Warum

Geschlechterwechsel bei Anemonenfischen
Tom am 12.07.2023

Geschlechterwechsel bei Anemonenfischen

Anemonenfische können ihr Geschlecht wechseln. Insbesondere Clownfische, die eine Art von Anemonenfischen sind, haben die Fähigkeit, ihr Geschlecht zu ändern, je nach den Bedingungen in ihrer Umgebung und den Anforderungen ihrer sozialen Gruppe. Wenn ein Weibchen in einer Gruppe von Clownfischen stirbt, kann das dominante Männchen das Geschlecht

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind
Tom am 28.12.2024

Wasser ist nicht Wasser: Warum die Wasserwerte wichtig sind

Die Aquaristik fasziniert seit Jahrzehnten Millionen von Menschen weltweit. Ein gut gepflegtes Aquarium bietet nicht nur einen beruhigenden Anblick, sondern ist auch ein kleines Biotop, das ein harmonisches Zusammenspiel von Flora und Fauna widerspiegelt. Doch der Erfolg eines Aquariums hängt maßgeblich von der Wasserqualität ab. Für Zierfische,

Vogelspinnen für einen längeren Urlaub vorbereiten
Tom am 11.05.2024

Vogelspinnen für einen längeren Urlaub vorbereiten

Für Haustierbesitzer kann die Planung eines längeren Urlaubs eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn exotische Haustiere wie Vogelspinnen Teil der Familie sind. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass diese faszinierenden Arachniden während Ihrer Abwesenheit gut versorgt sind und ihr Terrarium optimal gepflegt

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung
Tom am 19.09.2024

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung

Der Malawisee ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, vor allem wenn es um die dort heimischen Buntbarsche geht. Eine besonders interessante Art ist der Sandtaucher (Fossorochromis rostratus), der aufgrund seines Verhaltens und seiner Lebensweise in der Aquaristik große Beliebtheit genießt. Doch neben diesen Fischen spielen auch ihre sogenannten

Bakterielle Infektionen bei Zierfischen
Tom am 27.08.2024

Bakterielle Infektionen bei Zierfischen

Es gibt verschiedene bakterielle Infektionen, die Zierfische betreffen können. Hier sind einige häufige Beispiele:Columnaris-Krankheit: Diese Infektion wird durch das Bakterium Flavobacterium columnare verursacht. Sie betrifft oft Fische mit geschwächtem Immunsystem und führt zu Symptomen wie weißen, watteähnlichen Flecken auf der Haut, Flossenfäule