Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.02.2011 von Der Schweizer

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Hallo Ihr Aquarien-Verrückten

Immer wieder wird über die Beleuchtung von Aquarien insbesondere von Malawi-Becken diskutiert. An dieser Stelle möchte ich mal nicht über die verschiedenen Leuchtmittel, Leistungsspektren oder Modifikationen mittels Alufolie und Fliegengitter informieren. Nein, ich möchte Euch hier einige Basis-Informationen über das Verhalten von Lichtwellen im Wasser und die dadurch optisch entstehenden Einflüsse auf das menschliche Auge vermitteln. Anhand dieses Wissens wird die Wahl der Leuchtmittel und der Farbspektren bei der Planung Eurer Becken erheblich vereinfacht.

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Das Spektrum von Sonnenlicht umfasst Wellenlängen von 700 Nanometer (infrarot) bis hin zu 380 Nanometer (ultraviolett). Tritt ein Lichtstrahl ins Wasser, wird durch dessen Eigenschaften (z.Bsp. Dichte) ein Teil des Lichtes absorbiert und ein Teil physikalisch reflektiert. Je kürzer die Wellenlänge des Lichtes, desto tiefer dringt dieses ins Wasser ein.

Die Farbe rot kann unter Wasser lediglich bis in eine Tiefe von ca. 5 Metern wahrgenommen werden, orange hält sich bis 10 Meter. Danach werden auch die Farben gelb, grün und blau in der genannten Reihenfolge absorbiert und ab einer Tiefe von knapp über 40 Metern kann nur noch schwarz wahrgenommen werden. Tiefer dringen nur noch ultraviolette Strahlen ins Wasser ein.

Unsere Augen gewöhnen sich unter Wasser sehr schnell an die selektive Absorption der Lichtwellen (Farben) und wir würden glauben, einen roten Fisch auch in 20 Metern Tiefe noch als rot zu erkennen. Dies ist aber lediglich der Fall, weil das äusserst leistungsstarke menschliche Gehirn die ???fehlenden??? Farben selbständig in unserer Wahrnehmung ersetzt.

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

In der Grafik unten kann die selektive Absorption des Lichtes resp. der Farben in Zusammenhang mit der Wassertiefe entnommen werden. Ich habe für Euch eine Anzahl beliebter Malawi-Cichliden, in Bezug auf die Wassertiefen Ihrer Populationen, direkt in die Grafik übernommen, um auch einen ??berblick über die effektiven Licht- und Farbverhältnisse im natürlichen Habitat Eurer Pfleglinge zu vermitteln.

Der Vollständigkeit halber muss hier auch noch gesagt werden, dass die Beschaffenheit der Sedimente in Bezug auf Absorption und Reflektion ebenfalls einen Enfluss haben, ganz genau wie Schwebeteilchen und Trübungen des Wassers. Diese Einflüsse hier detailliert zu erläutern wäre eine sinnlose und nimmer endende Angelegenheit, weshalb ich davon absehe.

Ein kleines Beispiel zum besseren Verständnis der Grafik:

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Populationen von Protomelas taeniolatus wurden in Wassertiefen zwischen 15 und 25 Metern nachgewiesen. In dieser Tiefe sind rote und orange Farbanteile bereits komplett absorbiert. Gelb dringt gerade noch so durch. Im Habitat dieser Art dominieren als grüne und blaue Farbanteile.

Bei der Planung der Aquarien-Beleuchtung ist hier also zu berücksichtigen, dass einerseits weniger Licht benötigt wird (dunkel) und, dass die zu wählenden Leuchtmittel keine roten und orangen Farbanteile enthalten.

Für die Haltung von Lethrinops marginatus, Placidochromis electra und Sciaenochromis fryeri, welche alle drei in Tiefen zwischen 5 und 25 Metern beobachtet wurden, wäre also ein Mittelwert empfehlenswert. Das würde bedeuten, ein Leuchtmittel ohne Rot-, sehr geringen Orange- und dominanten Gelb-, Grün- und Blau-Anteilen wäre hier die richtige Wahl.

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Aussagen, dass die Sonne über dem Malawisee besonders stark sei und auch in tiefere Wasserregionen vordringen würde, sind nur bedingt richtig. Korrekt ist, dass die Sonnenstrahlen in Aequator-Nähe in einem steileren Winkel auf die Erde resp. das Wasser auftreffen und das Licht somit beim Auftritt weniger stark gebrochen wird als bei uns in Zentral-Europa ??? trotzdem werden aber die verschiedenen Lichtwellen unter Wasser Schritt für Schritt absorbiert. Die in der Grafik definierten Eindringtiefen basieren auf den Werten im Malawisee und weichen dadurch ein wenig von europäischen Angaben ab.

Ich wünsche Euch viel Spass beim Studium meiner Grafik und bei der eventuellen Planung Eurer Aquarien-Beleuchtung :-)

Nachtrag 17.10.2010

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Das oben gemachte Beispiel 2 mit dem Lethrinops-, Placidochromis- und Sciaenochromis-Besatz entspricht meinem persönlichen Becken. Um die aus den Beschreibungen resultierende aquaristische Umsetzung der Lichtverhältnisse aufzuzeigen, habe ich eine zweite Grafik mit den Leuchtwerten der von mir eingesetzten Leuchtmittel erstellt und hier für Euch eingerfügt.

Nachtrag 18.10.2010

Je nach Einfallwinkel und somit je nach aktuellem Sonnenstand ändert sich die effektive Wassertiefe bis zur Absorbation der verschiedenen Lichtwellen. Die neue Grafik (unten) zeigt auf, wie sich das Verhalten z.Bsp. oranger Lichtwellen im Wasser verändert, wenn die Sonne in einem flacheren Winkel steht. Die gezeigte Grobberechnung kann helfen, das Beleuchtungszenario während Randzeiten zu definieren.

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Nachtrag 21.10.2010

Ich habe die Leuchtspektren verschiedener, häufig in Malawi-Becken genutzter Leuchtstoffröhren zusammengesucht und für Euch in 9 übersichtlichen Grafiken dargestellt. Zusätzlich findet Ihr auf jeder "Tafel" eine schriftliche Erklärung.

PS: solltet Ihr Euch für weitere Röhren-Typen interessieren, erstelle ich deren Grafiken sehr gerne. Einfach eine Meldung mit genauer Typen-Bezeichnung an mich :-)

Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

lG Silvan

Lichtverhältnisse im Wasser / MalawiseeLichtverhältnisse im Wasser / MalawiseeLichtverhältnisse im Wasser / MalawiseeLichtverhältnisse im Wasser / Malawisee

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee (Artikel 3632)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Tom am 11.09.2024

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Trotz ihrer Beliebtheit sind viele heimische Schmetterlingsarten bedroht: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume haben zu einem drastischen Rückgang vieler Arten geführt. Schmetterlinge sind im Garten stets gern gesehen, wer sie anlocken möchte, sollte eine breite Auswahl an

Gartentreppen natürlich in die Umgebung einpassen
Tom am 08.08.2024

Gartentreppen natürlich in die Umgebung einpassen

Eine Gartentreppe erfüllt nicht nur eine praktische Funktion, sondern kann auch ein ästhetisches Highlight in deinem Garten sein. Wenn du eine Hanglage hast oder verschiedene Ebenen in deinem Garten verbinden möchtest, ist eine Treppe unverzichtbar. Aber wie integrierst du diese harmonisch in die natürliche Umgebung? In diesem Artikel erfährst

Aquarienfische für Anfänger - so gelingt der Einstieg
Tom am 12.01.2023

Aquarienfische für Anfänger - so gelingt der Einstieg

Die Aquaristik zählt seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Ob Süßwasser-, Brackwasser- oder Salzwasseraquarium: Die Anwesenheit einer Unterwasserwelt bringt sowohl Ruhe als auch Vergnügen in jeden Haushalt. Wer nun jedoch glaubt, jahrelange Erfahrung besitzen zu müssen, um die Aquaristik zu seinem Hobby zu machen, der

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden
Tom am 30.03.2025

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden

Ein Terrarium ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine Bereicherung für jedes Zuhause. Reptilien, Amphibien und Insekten benötigen eine artgerechte Umgebung, die jedoch manchmal unangenehme Gerüche verursachen kann. Ein penetranter oder fauliger Geruch ist oft ein Zeichen für mangelnde Hygiene oder ein biologisches Ungleichgewicht

Wasser sparen: Die Hitze des Sommers ressourcenschonend überstehen
Tom am 17.08.2024

Wasser sparen: Die Hitze des Sommers ressourcenschonend überstehen

Der Sommer ist die Zeit, in der Gärten in voller Blüte stehen und das Wachstum der Pflanzen auf ihrem Höhepunkt ist. Gleichzeitig bringt die heiße Jahreszeit aber auch eine erhöhte Wasserverdunstung und Trockenheit mit sich. Das kann dazu führen, dass der Wasserverbrauch im Garten drastisch steigt. Doch es gibt zahlreiche Methoden, wie man im

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya
Tom am 05.08.2024

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya

Das Aquarium Antalya ist eines der beeindruckendsten und größten Aquarien der Welt. Es liegt in der wunderschönen türkischen Küstenstadt Antalya und zieht jährlich tausende von Besuchern an. Dieses Aquarium bietet nicht nur eine spektakuläre Unterwasserwelt, sondern auch viele zusätzliche Attraktionen und Aktivitäten, die es zu einem unvergesslichen