Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.756 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.12.2024 von Tom

Orchideen im Winter von Tom

Orchideen im Winter von Tom

Im Frühling, Sommer und auch im Herbst ist die Auswahl an blühenden Pflanzen für unser Zuhause groß. Wenn im Winter aber der Weihnachtsstern nach den Feiertagen entsorgt wird und die Zeit für die ersten Frühblüher noch nicht gekommen ist, dann haben Orchideen ihren großen Auftritt. 

Wann blühen Orchideen?

Wann Orchideen blühen hängt von der Sorte, aber auch von Pflege und Standort ab. Besonders Phalaenopsis und Cattleya sind dafür bekannt, dass sie während der kühleren Monate ihre Blüten entfalten. Diese Orchideen haben eine natürliche Blütezeit, die oft mit den kürzeren Tagen und kühleren Nächten zusammenfällt. Phalaenopsis kann dann sogar mehrere Monate in voller Blüte stehen, wenn die Bedingungen stimmen.

Orchideen im Winter von Tom

Viele Orchideen kommen zudem mit den sommerlichen Bedingungen in unserem Innenräumen nicht zurecht: Zugluft durch Ventilatoren oder Klimaanlagen trocknen die Pflanzen aus, auch direkte Sonneneinstrahlung schadet Orchideen. Sie reagieren darauf mit dem Abwurf ihrer Blüten, gehen in eine Ruhephase und setzen dann nicht selten zum Beginn des Winters neue Blüten an.

Auswirkungen von Winterluft auf Orchideen

Wenn eine Orchidee im Winter blüht, möchte man diese Blüten gerne so lange wie möglich erhalten. Orchideen sind jedoch sehr empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, die im Winter durch Heizungen und Zugluft verstärkt werden. Hier sind ein paar Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Heizungsluft: Zu warme Luft, besonders durch Heizkörper, kann die Luftfeuchtigkeit im Raum stark verringern und die Orchidee austrocknen. Trockene Luft kann auch dazu führen, dass die Blätter braune Spitzen entwickeln und die Blüten schneller verwelken. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist das Aufstellen eines Luftbefeuchters oder das regelmäßige Besprühen der Pflanze mit lauwarmem Wasser (auf die Blätter, nicht die Blüten).
  • Zugluft: Orchideen sollten vor kalten Zugluft geschützt werden, da plötzliche Temperaturänderungen oder kalte Luftströme die Blätter und Blüten schädigen können. Schon wenige Minuten am zum Lüften geöffneten Fenster können dafür sorgen, dass die Pflanze ihre Blüten abwirft.

Empfohlene Standorte für den Winter

Orchideen brauchen auch im Winter viel Licht, da sie ansonsten ihre Energie nicht richtig für die Blüte nutzen können. Ein Orchideenstandort in der Nähe eines Fensters, das jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung erhält, ist ideal. Zu viel Sonne kann die Blätter verbrennen, auch im Winter.

Orchideen im Winter von Tom

Kühlere Nächte mit Temperaturen von 15 bis 18 °C und wärmere Tagestemperaturen bei etwa 18 bis 22 °C sind passende Bedingungen für Orchideen. Starke Kälte oder hohe Temperaturen über längere Zeit sollten vermieden werden. Ein Raum mit konstanten Temperaturen und ohne große Temperaturschwankungen ist daher am besten geeignet.

Hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 50-60% ist für Orchideen ideal. Während der Heizperiode kann die Luftfeuchtigkeit in den meisten Haushalten stark sinken, was für Orchideen problematisch ist. Eine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ist das Aufstellen einer Schale mit Wasser und Steinen in der Nähe der Pflanze oder das Verwenden eines Luftbefeuchters. Alternativ kann die Orchidee auch auf eine Schicht aus feuchtem Kies gestellt werden, um die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze zu erhöhen.

Fazit

Im Winter blühende Orchideen sind ein wunderbarer Anblick und mit der richtigen Pflege können sie ihren Blütenzauber auch in der kälteren Jahreszeit entfalten. Doch bei den Standortanforderungen wird auch klar, warum so viele Orchideen blühend gekauft und dann irgendwann entsorgt werden. Es ist hilfreich schon vor dem Kauf zu bedenken, ob sich ein geeigneter Standort findet. Wer Orchideen dann richtig platziert und pflegt hat auch im Winter viel Freude an den dekorativen Pflanzen. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungebeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Orchideen im Winter von Tom (Artikel 6597)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
10.12.2024 Tom

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
11.09.2024 Tom

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Trotz ihrer Beliebtheit sind viele heimische Schmetterlingsarten bedroht: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume haben zu einem drastischen Rückgang vieler Arten geführt. Schmetterlinge sind im Garten stets gern gesehen, wer sie anlocken möchte, sollte eine breite Auswahl an

Wartungsplan für den Gartenteich
17.05.2024 Tom

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Esskastanien perfekt zubereiten
10.08.2024 Tom

Esskastanien perfekt zubereiten

Esskastanien, auch Maronen genannt, sind nicht nur ein beliebter Snack in der kalten Jahreszeit, sondern auch eine äußerst vielseitige Zutat in der Küche. Sie überzeugen durch ihren süßlich-nussigen Geschmack und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Esskastanien am besten zubereiten

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray
14.05.2024 Tom

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray

Sprays gegen Insekten, oder besser gesagt Insektenspray, haben sich im Laufe der Jahre als unverzichtbare Helfer im Haushalt etabliert. Egal ob im Kampf gegen fliegende Plagegeister wie Mücken und Fliegen oder gegen krabbelnde Ungeziefer wie Ameisen und Kakerlaken – Insektensprays versprechen schnelle und effektive Abhilfe. Doch während ihre Wirksamkeit

Der Winter naht: So wird der Rasen bestmöglich vorbereitet
23.09.2024 Tom

Der Winter naht: So wird der Rasen bestmöglich vorbereitet

Der Winter ist eine herausfordernde Jahreszeit für viele Gartenliebhaber. Besonders der Rasen kann in den kalten Monaten stark in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn man ihn nicht gut auf den Frost vorbereitet. Ein gesunder, kräftiger Rasen ist jedoch die Grundlage für einen schönen Garten im nächsten Frühjahr. Damit Ihr Rasen den Winter unbeschadet