Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.774 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.02.2010 von Maclya

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo,

aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema

machen.

Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi,

- polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort " endemisch"

Diese 5 Arten werden auch noch in Linien und Populationen unterteilt, welche die verschiedenen Farbpopulationen aufzeigen.

Tropheus findet man im Tanganikasee bereits in sehr flachem Wasser, bereits ab Kniehöhe bzw. ab einem Meter Wassertiefe tummeln sich je nach Standort, zwischen dem ganzen Felsen Sand Geröll trifft man schon die ersten Tropheus. Die Steine/Felsen dort sind übersäht mit Aufwuchs, die Sonneneinstrahlung ist dort sehr stark. Bei den Tropheus handelt es sich um hochspeziallisierte Aufwuchsfresser, das Maul, selbst das Gebiss sind optimal auf diese Art von Nahrung ausgerichtet. In der Natur nehmen die Fische Sedimente aus dem Aufwuchs auf, welches ohne weiteres Kleinstlebewesen enthalten kann. Diese Kleinstlebewesen kann man keinesfalls mit unseren üblichen

Mückenlarven etc. vergleichen!

Diese Kost verlangt einen speziellen Verdauungsapparat, der Darmtrakt der Tropheus ist sehr lang und sehr dünn. Tropheus kennen z.b. auch kein Sättigungsgefühl wie es z.b. bei Malawibarschen vorhanden ist. Eine Ernährung, die zuviel tierische Eiweisse und Fette enthält, begleitet von einen sehr geringen Ballaststoffanteil, bringt den Darm

völlig durcheinander und führt zu massiven Problemen.Diese Probleme enden oft tödlich und der Pfleger ist dann stark enttäuscht.

Untersuchungen bei manchen Tieren haben ergeben das in vielen Mägen kleinste

Sandkörnchen gefunden wurden. Unklar ist ob die Tiere dies beim Abweiden freiwillig

oder unfreiwillig mit verschluckt werden. In meinen Aquarien konnte ich beobachten

wie Sand aufgenommen wurde und durch die Kiemen wieder rausgeblasen wurde,

ich vermute das die Tropheus ihre Kiemen sozusagen spülen.

Ich persönlich füttere ausschliesslich hochwertiges 36% Spirulinafutter in Form von Flocken und Tabletten. Seltener reiche ich sog. Algenblätter (1x wöchentlich)

Das Flockenfutter wird sehr gierig genommen, man sollte nur kleine Portionen dafür aber öfters täglich füttern, da ich berufstätig bin setzte untertags noch Futterautomaten ein welche kleine Portionen zufüttert. Tabletten befestige ich an der Scheibe wo sich sobald

die Tropheus versammeln und diese gierig abknabbern, ich versuche damit die Muskulatur in deren unterständigen Maul zu trainieren. Gerade bei Jungtieren ist das ne feine Sache.Die Algenblätter werden mit einer Klammer im Becken befestigt, dort wird dieses dann abgeknabbert oder gar Teile rausgerissen

Tropheus sind also permanent auf Nahrungssuche, man kann das auch prima im eigenen Aquarium beobachten, es wird ständig an veralgten Steinen herumgepickt. Diese Tiere findet mal also bereits in sehr geringer Tiefe, dort sind sie einem Wellengang ausgestzt, das Wasser ist dort permanent in Bewegung. Pfleger sollten versuchen mit einer Strömungspumpe gen Wasseroberfläche ausgerichtet, dort findet ja bekanntlich auch der Gaswasseraustausch statt, dieses zu simulieren. Ich habe in meinem ersten Becken die Strömungspumpe auch nachgekauft und mir kam es vor als wären die Tiere wesentlich agiler.

Das die Art ein sehr sauberes Wasser benötigt ist wohl unötig noch extra zu erwähnen,

es sollte eine leistungsstarke Filterung gegeben sein, ich habe einen Aussentopffilter,

einen Innenfilter als Schnellfilter welchen ich wöchentlich reinige und eben jeweils eine Strömungspumoe im Einsatz. Ein wöchentlicher Wasserwechserl von 40-50 % kommt der erfolgreichen Tropheuspflege sehr entgegen.

Bei den Tropheus handelt es sich um sehr schnelle Schwimmer, es ist eigentlich ständig Bewegung in der Gruppe deswegen sollten die Tiere keinesfalls unter 300 L bzw. einer Kantenlänger 1, 20 m besser 1, 50 und einem Beckeninhalt von 375 L gepflegt werden.

Es sollten nur Gruppen mindestens 15 Tieren miteinander gepflegt werden. Tropheus

besitzen eine sehr hohe innerartliche Aggresivität. Es bildet sich eine gewisse Rangordnung bei den Tieren welches ein Nachsetzen zum Vergrössern der Gruppe

sehr schwierig macht, oft klappt nur mit juvenilen Tieren welche von den Alttieren

noch nicht ernst genommen werden. Die optimale Beifische sind die sog. Clowns (Grundelbuntbarsche)z.b. Eretmodus- oder auch Spathodusarten, wellche auch in der Natur in der direkten Nachbarschaft leben.

Völlig ungeeignet sind Neo- alto, -lebido-, lamprologusartige, diese Tiere ernähren sich von fleischlicher Kost, welche die Tropheus natürlich auch gerne nehmen dieses aber meist nicht vertragen. Auch Fadenmaulbrüter, welche von der Ernährung besser zusammen passen würden haben bei den Tropheus nix zu lachen. Diese Tiere sind sehr empfindliche gegen mechanische Verletzungen und können durch das wilde Umherschwimmen der Tropheus so stark geschreckt werden, das dort die Fluchtreflexe einsetzen können und die Tiere so eingeschüchtert bzw. sich dabei verletzen können. Ausserdem kann es vorkommen das die langen Caudalfäden bzw. Ventralstrahlen angeknabbert werden.

Auch Sandcichliden, welche körperlich den Tropheus weit unterlegen sind, sollten nicht mit Tropheus vergesellschaftet werden.

Fazit: Nicht alles was im Tanganjikasee vorkommt, kann auch im Aquarium zusammen

gepflegt werden!!!!

Weiterhin kümmern sich Tropheus nicht um irgendwelche anderen Reviere, diese schnellen Schwimmer jagen im Becken umher, jagen sich gegenseitig, deswegen sollte die Gruppe mindestens 15 Tiere stark sein, so das einzelne Tiere nicht ausgesucht werden und in der Gruppe sozusagen untertauchen können.

Als kleine Faustregel gilt hier 15 besser 20 Liter pro Tropheus. Es ist herrlich mitanzusehen wenn so ein "Schwarm" im Becken umherschwimmt. Ein wunderbares Bild!

Abschliessend kann ich nur sagen das es sich bei diesen Tieren um sehr intressante pflegenswerte Schützlinge handelt, welche zwar keinesfalls für Anfänger geeignet sind, aber für den erfahrenen Aquarianer, welcher auch das passende Beckenmass verfügt, die obengenannten technischen Geräte zum Einsatz bringen kann wirklich lohneswert ist. Es gibt eine Menge gute Fachliteratur, welche die obengenannten Themen ausgiebig behandelt und für jeden intressierten Tropheuspfleger unerlässlich ist.

Diese Tiere sind wie eine kleine Sucht, also traut Euch ruhig....

Für Fragen hierzu stehe ich jedem Intressenten gerne zur Verfügung...

Viele Grüsse

Matthias

Maclya

Maclya ist Moderator*in von EB und stellt 7 Beispiele vor. In den Bereichen Tanganjikasee, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung (Artikel 2920)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?
Tom am 11.07.2024

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?

Exotische Haustiere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Von farbenfrohen Papageien bis hin zu faszinierenden Reptilien – die Vielfalt der Tiere, die als Haustiere gehalten werden können, ist enorm. Doch nicht jedes exotische Tier darf einfach so in den heimischen vier Wänden gehalten werden. Es gibt strenge gesetzliche Regelungen,

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer
Tom am 06.06.2025

Ein offenes Aquarium: Das sind die wichtigsten Tipps für Aquarianer

Ein offenes Aquarium – also ein Aquarium ohne Abdeckung – erfreut sich in der modernen Aquaristik immer größerer Beliebtheit. Besonders in Aquascaping-Kreisen oder bei Liebhabern ästhetisch anspruchsvoller Becken ist diese Form der Aquarienhaltung weit verbreitet. Offene Aquarien bieten nicht nur einen freien Blick auf die Wasseroberfläche,

MALAWI Pflanzentafel - Cryptocoryne aponogetifolia
Der Schweizer am 12.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Cryptocoryne aponogetifolia

Cryptocoryne aponogetifolia Die Cryptocoryne aponogetifolia hat ihr Verbreitungsgebiet in Südostasien und wird dort ausschliesslich auf der philippinischen Insel Luzon gefunden. Die Aponogetifolia ist eine rein submerse Pflanze, welche in Ihrer Heimat vorwiegend in Fliessgewässern wächst. Bei der beschriebenen Art handelt es sich im um eine

Rolle, Funktion und Nutzen: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten?
Tom am 18.04.2025

Rolle, Funktion und Nutzen: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten?

Botanische Gärten gehören zu den stillen Helden im Hintergrund, wenn es um Umweltbildung, Naturschutz und die Bewahrung der biologischen Vielfalt geht. Während viele Menschen botanische Gärten primär als schöne Orte zum Spazierengehen oder zur Erholung wahrnehmen, steckt hinter ihrer Existenz weit mehr als nur ästhetische Landschaftsgestaltung.

Das größte Aquarium der Welt: Georgia Aquarium
Tom am 03.03.2023

Das größte Aquarium der Welt: Georgia Aquarium

Das größte Aquarium der Welt befindet sich in Atlanta, Georgia und trägt den Namen ´Georgia Aquarium´. Es wurde im Jahr 2005 eröffnet und beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Meerestieren aus der ganzen Welt.AttraktionenDas Georgia Aquarium verfügt über mehr als 100.000 Tiere und 500 verschiedene Arten, darunter Wale, Haie, Delfine, Seelöwen,