Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.228 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.02.2025 von Tom

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Das Leben begann vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren in den Ozeanen. Dort bot das Wasser Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, stabile Umweltbedingungen und die chemischen Grundlagen für erste Lebensformen. Über Milliarden Jahre hinweg entwickelten sich aus einfachen Bakterien komplexe Lebewesen. Während sich Tiere wie Gliederfüßer und später auch Fische allmählich an das Leben außerhalb des Wassers anpassten, spielten Pflanzen eine ebenso entscheidende Rolle bei der Besiedlung des Festlandes.

Auch in der Aquaristik haben Wasserpflanzen, die eng mit diesen urzeitlichen Pflanzen verwandt sind, eine große Bedeutung. Viele beliebte Aquarienpflanzen wie Moose, Farne oder Bärlappgewächse stammen von uralten Linien ab, die bereits in der Devon- und Karbonzeit existierten. Ihre einzigartigen Anpassungen an das Leben im Wasser oder in Überschwemmungsgebieten sind ein faszinierendes Erbe dieser frühen Evolution.

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Die ersten Landpflanzen – Moose als Pioniere

Vor etwa 470 Millionen Jahren wagten die ersten Pflanzen den Schritt aus dem Wasser. Diese frühen Pflanzen stammten von Grünalgen ab, die sich an feuchten Küsten und Flussmündungen entwickelten. Sie waren auf Wasser angewiesen, um Nährstoffe aufzunehmen und sich fortzupflanzen. Eine der ältesten bekannten Pflanzengruppen, die sich erfolgreich an Land etablierte, waren die Moose (Bryophyten).

Moose hatten keine Wurzeln, sondern einfache Haftorgane, die sie am Boden hielten. Sie konnten Wasser und Nährstoffe direkt aus der Umgebung aufnehmen und verbreiteten sich durch Sporen. Ihr größter Vorteil war ihre Fähigkeit, extrem trockene Phasen zu überstehen, indem sie in eine Art Trockenstarre fielen.

Auch heute spielen Moose eine große Rolle in der Aquaristik. Arten wie Javamoos (Taxiphyllum barbieri) oder Riccia fluitans sind beliebte Pflanzen für Naturaquarien und bieten Verstecke für Garnelen und Jungfische.

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Wie Pflanzen die Atmosphäre veränderten

Mit der Ausbreitung der ersten Landpflanzen begann ein Prozess, der das Gesicht der Erde für immer veränderte: Die Photosynthese. Pflanzen nahmen Kohlendioxid aus der Luft auf und produzierten Sauerstoff. Dies führte zu einem Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre und ermöglichte es späteren Tieren, effizienter zu atmen.

Zudem entzogen Pflanzen der Luft große Mengen CO₂, was langfristig das Klima beeinflusste. Besonders im Karbon-Zeitalter (vor etwa 360 bis 300 Millionen Jahren), als riesige Farnwälder entstanden, wurde so viel CO₂ gebunden, dass die Temperaturen sanken und eine Eiszeit ausgelöst wurde.

Auswirkungen auf das Ökosystem

  • Entstehung von Böden: Abgestorbene Pflanzenteile bildeten mit der Zeit Humus, wodurch sich fruchtbare Böden entwickelten. Dies ermöglichte das Wachstum neuer Pflanzenarten.
  • Nahrung für Tiere: Moose und frühe Gefäßpflanzen boten ersten Landtieren wie primitiven Gliederfüßern Nahrung und Unterschlupf.
  • Wasserregulierung: Durch ihre Wurzeln hielten Pflanzen den Boden zusammen und verhinderten Erosion. Zudem beeinflussten sie den Wasserkreislauf, indem sie Verdunstung und Niederschläge steuerten.

Von Moosen zu Wäldern – Die grüne Revolution

Im Laufe der Evolution entwickelten Pflanzen stabilere Stängel und Gefäßsysteme zur Wasserleitung. Vor etwa 420 Millionen Jahren entstanden die ersten Gefäßpflanzen mit echten Wurzeln, die tiefer in den Boden reichten. Diese Entwicklung ermöglichte es ihnen, größer zu werden und sich weiter auszubreiten.

Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution

Riesige Wälder aus Schachtelhalmen, Bärlappgewächsen und Farnen dominierten schließlich die Landflächen. Diese Urwälder waren die Vorläufer der heutigen Pflanzenwelt und schufen die Lebensgrundlage für spätere Tiergruppen, darunter die ersten Amphibien.

Aquaristik und urzeitliche Pflanzen

Viele der heutigen Aquarienpflanzen stammen aus uralten Pflanzengruppen, die sich während dieser erdgeschichtlichen Epochen entwickelten:

  • Moose (z. B. Javamoos, Riccia) sind direkte Nachfahren der ersten Landpflanzen.
  • Farne wie Bolbitis heudelotii oder Javafarn (Microsorum pteropus) haben sich über Jahrmillionen kaum verändert.
  • Bärlappgewächse, die im Karbon baumgroß waren, haben heute kleine, zarte Vertreter, die in Aquarien verwendet werden.

Durch Aquarien lässt sich ein Stück dieser urzeitlichen Pflanzenwelt ins eigene Zuhause holen – eine lebendige Verbindung zur Evolution, die vor Hunderten von Millionen Jahren begann.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Vom Wasser an Land – Der große Schritt der Evolution (Artikel 6722)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium
Tom am 24.11.2023

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Gartengestaltung gibt es eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wasserqualität verbessern können. Einige dieser grünen Schönheiten fühlen sich sowohl im Teich als auch im Aquarium gleichermaßen wohl. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf diese vielseitigen

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?
Tom am 20.10.2021

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?

Onlineshopping ist der Trend der letzten Jahre und während der Corona-Pandemie noch bedeutender geworden. Aufhalten lässt sich dieser Trend ganz sicher nicht mehr. Viele Menschen sind allerdings noch skeptisch, wenn es darum geht, lebende Tiere im Netz zu kaufen. Sind diese Bedenken berechtigt?Wo kann man Fische online kaufen?Sehr viele Zierfischhändler

Welche Fische vertragen Brackwasser?
Tom am 02.07.2024

Welche Fische vertragen Brackwasser?

Brackwasser ist ein faszinierendes Habitat, das die Merkmale von Süß- und Salzwasser kombiniert. Es findet sich häufig in Flussmündungen, Mangrovengebieten und Küstenlagunen. Für Aquarianer bietet ein Brackwasseraquarium eine spannende Herausforderung, da es einzigartige Anforderungen an die Wasserchemie und die Auswahl der Fische stellt. Doch

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?
Tom am 06.09.2023

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?

Garnelen und Krebse kennt jeder Aquarianer. Obwohl sie ähnlich aussehen und oft in ähnlichen Aquarien gehalten werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Tiergruppen.Taxonomie und Klassifikation:Garnelen gehören zur Unterordnung Pleocyemata und zur Infraordnung Caridea. Sie sind eng mit Hummern und Krabben verwandt.Krebse

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone
Tom am 22.02.2025

Die richtigen Pflanzen für eine Mauerkrone

Mauerkronen, also die oberen Abschlussbereiche von Gartenmauern, bieten eine wunderbare Möglichkeit, Gärten vertikal zu gestalten und mit Pflanzen aufzuwerten. Doch nicht jede Pflanze ist für diesen Standort geeignet. Aufgrund der oft trockenen, windigen und sonnigen Bedingungen müssen die Pflanzen robust und anpassungsfähig sein. In diesem Artikel