Bolbitis heudelotii im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Kongo-Wasserfarn

Wissenswertes zu Bolbitis heudelotii
Bolbitis heudelotii, bekannt als Kongo-Wasserfarn, ist ein dekorativer Wasserfarn, der sich durch seine filigranen, dunkelgrünen Blätter und seinen langsamen Wuchs auszeichnet. Aufgrund seiner anspruchsloseren Pflegebedingungen im Vergleich zu anderen Farnarten und seiner attraktiven Erscheinung ist er besonders in Aquarien mit Wurzeldekoration beliebt.
Herkunft
Die Art stammt aus tropischen Regionen West- und Zentralafrikas, insbesondere aus dem Kongobecken. Dort wächst sie in flachen, strömungsreichen Gewässern und an beschatteten Bachufern, meist als Aufsitzerpflanze auf Holz oder Steinen.
Aussehen
Der Kongo-Wasserfarn bildet bis zu 40 cm lange, durchscheinend dunkelgrüne Fiederblätter, die an ein klassisches Farnblatt erinnern. Die Blätter sind gefiedert, mit lanzettlichen, teilweise leicht gewellten Segmenten. Charakteristisch für Bolbitis heudelotii im Vergleich zu anderen Wasserfarnen wie z. B. Ceratopteris thalictroides ist die feste, lederartige Blattstruktur und die Vorliebe für das Anwachsen auf hartem Substrat. Die Rhizome sind kriechend und mit feinen Wurzeln besetzt.
Standort
Die Pflanze bevorzugt schattige bis halbschattige Bereiche im Aquarium und sollte nicht direkter Beleuchtung ausgesetzt werden. Ideal ist ein Platz in der Nähe von Wurzeln oder Steinen, an denen das Rhizom befestigt werden kann. Die Art eignet sich nicht zum Einpflanzen in den Bodengrund, da das Rhizom bei Bodenkontakt leicht fault.
Pflegehinweise
Bolbitis heudelotii gedeiht gut bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Der pH-Wert sollte im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen (etwa 5,5–7,5), die Gesamthärte darf weich bis maximal mittelhart sein. Eine gute Wasserzirkulation fördert das Wachstum. Die Pflanze wächst langsam, profitiert aber deutlich von CO2-Zugabe. Dünger wird am besten über das Wasser eingebracht, da sie keine Nährstoffe über den Boden aufnimmt. Regelmäßiges Entfernen abgestorbener Blätter unterstützt die Gesundheit der Pflanze.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Teilung des Rhizoms. Dabei wird das Rhizom vorsichtig zerteilt, wobei an jedem Abschnitt mindestens ein Blattansatz oder Austrieb vorhanden sein sollte. Die Teilstücke können anschließend an anderer Stelle im Aquarium aufgebunden werden.
Nutzen
Der Kongo-Wasserfarn bietet Schutz und Rückzugsorte für Jungfische und Garnelen. Als epiphytische Pflanze trägt er zur Strukturierung von Wurzel- oder Steinlandschaften im Aquarium bei und eignet sich gut für Aquascapes mit natürlicher Anmutung.
Schädlinge und Krankheiten
Die Art ist insgesamt robust, reagiert aber empfindlich auf unsachgemäße Pflege wie zu starke Beleuchtung oder falsche Platzierung im Bodengrund. Gelegentlich können sich Kieselalgen auf den Blättern absetzen, was auf Nährstoffungleichgewichte oder zu starke Beleuchtung hinweist.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Die Bezeichnung Kongo-Wasserfarn verweist auf das natürliche Verbreitungsgebiet der Pflanze im Kongobecken. Weitere gebräuchliche Namen sind Afrikanischer Wasserfarn oder Bolbitis-Farn, wobei letztere seltener verwendet werden. Die Gattungsbezeichnung Bolbitis stammt aus der botanischen Nomenklatur und verweist auf eine Gruppe tropischer Farne mit ähnlicher Wuchsform. Der Artname heudelotii ehrt den französischen Naturforscher Jean-Pierre Heudelot.
Haltungsbedingungen
Um Bolbitis heudelotii (Kongo-Wasserfarn) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 5.5 bis 7.5
- Gesamthärte: 2° bis 12° dGH