Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.10.2018 von Helga Kury

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart - Foto 1

WILHELMA ??? Teil Vier Sü??wasser-Aquaristik (tropische Zonen)

Dies ist nun ein Bereich, in dem ich mich schon besser auskenne. Speziell die Becken mit Ostafrikanischen Buntbarschen zogen einige Mitglieder meines Vereins und natürlich mich selbst magisch an die Glas-Scheiben??? Es gab Becken mit verschiedenen carnivoren Cichliden des Tanganjikasees- und Mbunas, also Aufwuchs-Fresser aus dem Malawisee. Speziell das Tanganjika-Becken war von den gezeigten Arten recht schön aufgestellt.

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart - Foto 2

Man sah ein Becken mit gro??en Roten Piranhas und in einer Ecke dieses Aquariums hatten mehrere männliche Kaisersalmler ihre Reviere, die sie immer wieder gegenüber ihren Nachbarn verteidigten. Das war witzig anzusehen, denn neben den kleinen Salmlern schwammen diese gro??en Piranhas, die die Kleinen nicht beachteten.

Was mich sehr freute war ein Becken mit Buntbarschen aus Mittelamerika, wie z.B. dem Meeki, in dem man lebendgebärende Mexikanische Hochlandkärpflinge, die Goodeiden beobachten konnte. Die Goodeiden sind Gro??teils seltene Fische und mache sind vom Aussterben bedroht. Sie werden deshalb in Zoos und auch in privater Hand erhalten. Einige Projekte, die wirklich gut laufen gibt es in dem Bereich der Goodeiden. Wer mehr dazu wissen möchte, findet hier ein Interview mit Michael Köck, Kurator des Haus des Meeres in Wien:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/interviews/interview-mit-michael-koeck--kurator-des-haus-des-meeres-in-wien_int27.html

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart - Foto 3

Vor dem Aquarium oder eigentlich ist es ein Paludarium mit den gro??en Knochenhechten und Schützenfischen tummelten sich ständig so viele Besucher sodass eine Gro??-Aufnahme nicht wirklich möglich war. Man musste schon etwas Geduld haben, damit ein Platz frei wurde und man sich die Tiere ansehen konnte.

Ach ja, da wir eben bei gro??en Fischen sind??? Ein Becken, das man unbedingt besuchen sollte, das findet man im Amazonas-Glashaus, au??erhalb der Aquarien-Anlage. Hier kann man einen wundervollen, riesigen Arapaima und andere gro??e Vertreter aus dem Regenwald rund um den Erdball beobachten. Der Arapaima kann weit über 4m werden und wiegt dann um die 200kg. Seine schwarz-rote Färbung ist sehr ansprechend und seine Art zu schwimmen nahezu majestätisch. Tja, manche Tiere scheinen um ihre Ausstrahlung zu wissen und mir kommt vor, dieser Arapaima in der Wilhelmina gehört zu den besagten. In seiner Gesellschaft befinden sich Riesen-Guramis, Haibarben, Prachtschmerlen, gro??e Buntbarsche wie Kammbuntbarsche, über die in der Zeitschrift AMAZONAS Nr. 70 März/April 2017 ausführlich berichtet wurde und andere sehr gro?? werdende Fische, die nicht in die ???normale??? Aquaristik gehören.

Doch nun wieder zurück zu den Fischen, die in unseren Aquarien Platz finden??? Mir haben die Becken mit ??hrenfischen und Blauaugen auch sehr gut gefallen. Diese Tiere sind, wie ich den Beinamen schon des ??fteren gelesen habe, kleine Schmetterlinge unserer Aquarien und ich möchte meine Gruppe Blauaugen ???Pseudomugil gertrudae ARU 2??? nicht mehr missen.

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart - Foto 4

In einem Asien-Becken sah man einige Klassiker der Aquaristik miteinander vergesellschaftet, von der man sonst eher abrät. Hier waren Sumatra-Barben mit Mosaik-Fadenfischen und einigen anderen Fischen zu sehen. Beide erstgenannte Arten sollte man sonst nicht zusammensetzen, da die Sumatra-Barben gerne an längeren Flossen und Anhang, wie ihn die Mosaik-Fadenfische besitzen zupft. Doch in dem gro??en Zoo-Aquarium schien diese Vergesellschaftung zu klappen und die Barben waren in ihrer gro??en Gruppe (mehr als 15 Tiere) wohl untereinander so abgelenkt, dass sie die Fadenfische nicht belästigten.

In einem weiteren Aquarium schwammen Rote Neons mit Zwergbuntbarschen, in wieder einem anderen Becken konnte man asiatische Flossensauger an verschiedenen Gegenständen beobachten und wie sie mit ihrem Maul die Scheibe abweideten. Und dann kam ein Aquarium, das erneut mein geliebtes Afrika zum Thema hatte mit afrikanischen Barben, Messerfischen, Salmlern und anderen Fischen von diesem Kontinent, wie sie meist in West-Afrika vorkommen.

Natürlich findet man in der Wilhelma ein Becken mit Skalaren und Diskusfischen und ein anderes mit Regenbogenfischen. Aufgrund der Vielfalt habe ich zu wenig Zeit bei den lebendgebärenden Vieraugen und bei den ???witzigen???, sehr interessanten Schlammspringern verbringen können.

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart - Foto 5

Doch keine Frage ??? ich komme wieder!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: WILHELMA 4 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart (Artikel 5303)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Beitrag zur Biodiversität: Das musst du über ein insektenfreundliches Staudenbeet wissen
Tom am 28.05.2025

Beitrag zur Biodiversität: Das musst du über ein insektenfreundliches Staudenbeet wissen

Warum ein insektenfreundliches Staudenbeet wichtig istInsekten spielen eine zentrale Rolle in unseren Ökosystemen – sie bestäuben Pflanzen, zersetzen organisches Material und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Doch durch intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung und den Einsatz von Pestiziden schrumpfen ihre Lebensräume

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten
Tom am 11.10.2024

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte gehören zu den auffälligsten und interessantesten Vogelarten in Deutschland. Mit ihrem charakteristischen Trommeln und den markanten Rufen sind sie oft schon von Weitem zu erkennen. Ihr Trommeln an Bäumen dient den Spechten auch dazu ihr Revier zu markieren und einen Partner anzulocken, da sie keinen besonders melodischen Gesang haben. Ihr

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst
Tom am 07.10.2024

Pflanzen für späten Nektar: Nahrung für Insekten im Herbst

Während die warme Jahreszeit die Blüte vieler Pflanzen hervorbringt, sind Nektarquellen im Herbst ebenso entscheidend für Insekten. Viele Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber benötigen auch nach dem Sommer ausreichend Nahrung, um gestärkt in den Winter zu gehen oder die letzten Brutzyklen zu vollenden. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die in

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer
Tom am 09.02.2025

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Wasserkäfer sind eher unauffällige Bewohner eines Gewässers und doch spielen sie eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern. Sie tragen zur Regulierung von Insektenpopulationen bei, helfen bei der Zersetzung organischer Materialien und dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere. Innerhalb

Smart Gardening: Die Zukunft des Gartenbaus
Tom am 24.02.2024

Smart Gardening: Die Zukunft des Gartenbaus

In einer Welt, in der Technologie jeden Bereich unseres Lebens durchdringt, ist es keine Überraschung, dass auch der Gartenbau davon profitiert. Smart Gardening, auch bekannt als intelligentes Gärtnern, ist ein Konzept, das traditionelle Gartenarbeit mit moderner Technologie verbindet, um effizienter, nachhaltiger und einfacher zu gärtnern. Doch

9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln
Tom am 26.01.2025

9 Tipps: Umziehen mit Aquarium, Terrarium und Gartenmöbeln

Die Herausforderungen beim Umzug mit Tieren und empfindlichen Gegenständen sind für Menschen ohne Erfahrung besonders groß. Und selbst dann, wenn man die Erfahrung bereits gemacht hat, bleibt immer noch ein Rest Unsicherheit. Mit unseren Tipps möchten wir Abhilfe schaffen.Ob Profi- oder DIY-Umzug: Sorgfalt ist wichtigIm Zweifel sollte ein Umzugsunternehmen