Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?

Blog: Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher? (6901)

Die faszinierende Welt der Fortpflanzung bei Zierfischen

Die Aquaristik ist ein Hobby, das weit über das bloße Halten von Fischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit seinen Aquarienbewohnern beschäftigt, stößt unweigerlich auf spannende Themen wie Verhalten, Ernährung und vor allem Fortpflanzung. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie verschiedene Fischarten sich vermehren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang häufig auftaucht, ist „Freilaicher“. Doch was versteht man unter einem Freilaicher? Warum ist diese Fortpflanzungsmethode so weit verbreitet, und was müssen Aquarianer bei der Haltung und Zucht solcher Fische beachten? 

Was ist ein Freilaicher?

Definition: Was bedeutet „Freilaicher“?

Als Freilaicher bezeichnet man Fischarten, die ihre Eier nicht in ein Nest oder eine Höhle legen, sondern sie frei ins Wasser abgeben. Diese Art der Fortpflanzung gehört zu den ursprünglichsten und ist bei vielen Süßwasserfischen weit verbreitet. Dabei laichen die Fische entweder im freien Wasser (Freiwasserlaicher) oder geben ihre Eier über Substraten wie Pflanzen, Steinen oder Sand ab. Die Eier bleiben an Ort und Stelle oder sinken auf den Boden – ohne weitere elterliche Fürsorge.

Diese Form der Fortpflanzung unterscheidet sich deutlich von anderen Strategien wie der der Höhlenlaicher (Fische, die in Höhlen oder engen Spalten ablaichen) oder der Maulbrüter (Fische, die die Eier oder Larven im Maul tragen, bis sie schlüpfen).

Typische Vertreter von Freilaichern

Es gibt zahlreiche beliebte Aquarienfische, die als Freilaicher gelten. Hier einige bekannte Beispiele:

  • Neonsalmler (Paracheirodon innesi): Ein klassischer Freiwasserlaicher, dessen Eier nach dem Ablaichen zu Boden sinken.
  • Zebrabärblinge (Danio rerio): Diese agilen Schwarmfische laichen bevorzugt über feinkörnigem Substrat oder Pflanzen.
  • Barben (z. B. Sumatrabarbe): Legen ihre Eier ebenfalls gerne in bepflanzten Bereichen ab.
  • Panzerwelse (Corydoras spp.): Obwohl sie gezielt Substrate ansteuern, zählen auch sie zu den Freilaichern, da sie keine Brutpflege betreiben.
  • Salmler allgemein (Characidae): Viele Arten gehören zu den Freiwasserlaichern.

Der Fortpflanzungsprozess im Detail

Beim Freilaichen geben die Weibchen ihre Eier ins Wasser ab, meist während einer intensiven Balzphase, in der das Männchen das Weibchen umwirbt. Gleichzeitig besamt das Männchen die abgelegten Eier durch das Abgeben von Spermien (Milch). Die Eier werden oft in großer Zahl produziert, um die Verluste durch Fressfeinde oder ungünstige Bedingungen auszugleichen.

Ein wichtiger Aspekt: Es erfolgt keine Brutpflege. Die Eltern kümmern sich nicht um die Eier – im Gegenteil, viele Freilaicher fressen sogar ihre eigene Brut. Deshalb ist es für die erfolgreiche Nachzucht entscheidend, das Laichsubstrat oder die Eier rechtzeitig zu separieren.

Laichsubstrate und Aquariengestaltung

Da Freilaicher ihre Eier oft auf bestimmten Substraten ablegen, spielt die Aquarieneinrichtung eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über geeignete Maßnahmen zur Förderung der Eiablage:

  • Feinfiedrige Pflanzen: Javafarn, Hornkraut oder Wasserpest eignen sich ideal, um den Fischen natürliche Laichplätze zu bieten.
  • Laichroste: Diese Gitter werden über dem Bodengrund platziert, damit die Eier durchfallen und für die Elterntiere unerreichbar sind.
  • Marmorplatten oder Steine: Bei manchen Arten helfen glatte Oberflächen als Eiablagestellen.
  • Spawning Mops (Laichwischmopps): Eine künstliche Alternative aus Wolle, besonders bei Züchtern beliebt.

Besonderheiten bei der Zucht von Freilaichern

Die Zucht von Freilaichern ist für viele Aquarianer eine spannende Herausforderung. Hier einige wichtige Hinweise für erfolgreiche Zuchtversuche:

  • Zuchtansatz: Oft werden ein oder mehrere Paare in ein spezielles Zuchtbecken gesetzt.
  • Laichstimulation: Die Nachahmung natürlicher Bedingungen wie Regenzeiten (durch weiches Wasser, Temperaturabsenkung, häufiges Wasserwechseln) kann den Laichimpuls auslösen.
  • Trennung nach dem Laichen: Unmittelbar nach dem Ablaichen sollten die Elterntiere entfernt werden, um Kannibalismus zu vermeiden.
  • Eipflege: Die Eier sind oft lichtempfindlich – das Becken sollte abgedunkelt sein. Bei vielen Arten hilft eine leichte Antipilzbehandlung mit Methylenblau.
  • Ernährung der Jungfische: Die geschlüpften Larven müssen mit Infusorien, Artemia-Nauplien oder speziellem Staubfutter versorgt werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Freilaichern

Was sind die Vorteile von Freilaichern für Aquarianer?

Freilaicher sind oft robust und laichfreudig. Für Züchter bedeutet das gute Erfolgsaussichten bei entsprechendem Wissen. Viele Freilaicher sind zudem leicht im Handel erhältlich und in der Haltung nicht besonders anspruchsvoll.

Welche Risiken gibt es bei der Haltung von Freilaichern?

Ein großes Problem ist der Kannibalismus: Ohne Schutzmaßnahmen wie Laichroste oder separates Zuchtbecken überleben kaum Jungtiere. Auch die hohe Zahl an Eiern kann bei unerwünschter Vermehrung schnell zur Überbevölkerung führen.

Kann man Freilaicher im Gesellschaftsbecken züchten?

Nur bedingt. In gut bepflanzten Becken kann es vorkommen, dass einzelne Jungtiere überleben. Für kontrollierte Zucht und hohe Schlupfraten ist ein separates Zuchtbecken jedoch dringend zu empfehlen.

Gibt es Unterschiede zwischen Freiwasserlaichern und Substratlaichern?

Ja. Freiwasserlaicher geben ihre Eier meist ohne gezielte Ablage frei ins Wasser. Substratlaicher hingegen legen ihre Eier gezielt auf oder in bestimmte Strukturen. Beide Gruppen zählen aber zu den Freilaichern, solange keine Brutpflege erfolgt.

Wie erkennt man, ob ein Fisch ein Freilaicher ist?

In der Fachliteratur oder bei seriösen Händlern findet man oft Hinweise zur Fortpflanzungsweise. Auch Beobachtung hilft: Fische, die während der Paarung Eier streuen und sich danach nicht weiter darum kümmern, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Freilaicher.

Fazit: Freilaicher – faszinierend, aber anspruchsvoll in der Zucht

Freilaicher stellen eine der häufigsten Fortpflanzungsformen bei Aquarienfischen dar. Sie sind für viele Aquarianer der erste Berührungspunkt mit dem Thema Fischzucht. Die Tatsache, dass sie keine Brutpflege betreiben, macht ihre Nachzucht zu einer besonderen Herausforderung, die aber mit dem richtigen Wissen gut zu bewältigen ist. Wer sich auf die Zucht dieser Fische einlässt, lernt viel über Biologie, Verhaltensmuster und die Bedeutung einer durchdachten Aquariengestaltung.

Für Aquaristik-Einsteiger sind Freilaicher ein tolles Lernfeld. Für erfahrene Aquarianer bieten sie die Möglichkeit, sich gezielt mit Fortpflanzung und Aufzucht auseinanderzusetzen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem wachen Auge auf die Bedürfnisse der Tiere steht dem Erfolg nichts im Wege.

Blogartikel 'Blog 6901: Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.05.2025 um 07:19 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?
Tom am 04.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Nitrifikation und Denitrifikation?

Wer sich mit Aquaristik beschäftigt, stößt früher oder später auf Begriffe wie Nitrifikation und Denitrifikation. Beide Prozesse sind Teil des Stickstoffkreislaufs, einem essenziellen biologischen System, das in jedem Aquarium – egal ob Süß- oder Meerwasseraquarium – eine zentrale Rolle spielt. Gerade Einsteiger in die Aquaristik sind häufig

Hybride und Naturhybride
Tom am 18.04.2025

Hybride und Naturhybride

In der Pflanzenwelt ist Kreuzung nichts Ungewöhnliches – viele unserer Garten- und Nutzpflanzen sind das Ergebnis gezielter Züchtung. Doch auch ohne menschliches Eingreifen entstehen neue Pflanzenformen: sogenannte Naturhybriden. Was genau hinter den Begriffen „Hybride“ und „Naturhybride“ steckt und welche interessanten Beispiele es gibt,

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne
Tom am 12.02.2025

Lichtverhältnisse verstehen: Schatten, Halbschatten, Sonne

Die Wahl des richtigen Standorts für Pflanzen ist entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Ob im Terrarium, Garten oder auf dem Balkon – Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Lichtverhältnisse. Wer den idealen Pflanzplatz wählt, sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langfristige Pflegeleichtigkeit der Pflanzen. Doch was genau

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?
Tom am 05.07.2023

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?

Ein Schrebergarten, auch als Kleingarten, Laubenkolonie, Schreberanlage oder Schreberverein bezeichnet, ist ein kleines, meist gepachtetes Stück Land, das Menschen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um darin Gartenbau zu betreiben oder sich zu erholen. Die Idee der Schrebergärten entstand im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende Urbanisierung

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?
Tom am 23.03.2022

Ein Aquarium selbst bauen - Eine gute Idee?

Wenn der Wunsch nach einer Unterwasserwelt aufkommt, stellt sich schnell die Frage, wo man ein Aquarium, bzw. den Glaskasten herbekommen kann. Die Auswahl an Herstellern und Anbietern von Becken in allen möglichen Standardgrößen ist riesig. Beinahe könnte man sagen, dass sie unübersichtlich ist und den Einsteiger unter Umständen auch überfordern

Was sind und bewirken Baktinetten im Aquarium?
Tom am 10.10.2023

Was sind und bewirken Baktinetten im Aquarium?

Baktinetten sind ein faszinierendes Thema in der Aquaristik und können einen erheblichen Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht in deinem Aquarium haben. Lass uns also in die Welt der Baktinetten eintauchen und herausfinden, wie sie das Aquarium beeinflussen.Was sind Baktinetten?Baktinetten sind winzige, einzellige Organismen, die zur Gruppe der