Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich

Blog: Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich (6199)

Ein Aufenthalt am eigenen Teich ist im Sommer einer der besten Orte um die Seele baumeln zu lassen. Wer dabei auch gern die Beine baumeln lässt, sollte sich möglichst schon vor dem Teichbau überlegen einen geeigneten Sitzplatz einzuplanen.

Je nach Größe und Standort bieten sich verschiedene Ausführungen an: Bei entsprechender Größe ist eine Brücke über den Teich ein schönes Gestaltungselement, kann aber auch unpassend wirken wenn die Brücke zu wuchtig, der Teich dagegen zu klein ist. Wenn ein Teich direkt an der Terrasse oder vor einem vielbesuchten Teil des Gartens liegt, kann eine Brücke ebenfalls sinnvoll sein, um nicht immer außen herum zu laufen.

Ein Steg führt nicht übers Wasser, ragt aber in dieses hinein und kann zu einem schönen Sitzplatz werden, der einem das Gefühl vermittelt wie auf einer Insel mitten im Teich zu sitzen. Auch als Einstieg in den Schwimmteich ist ein Steg bestens geeignet.

Eine besonders natürliche wirkende Alternative zu Brücke und Steg sind Trittsteine. Auch wenn es nicht ganz einfach ist sich auf ihnen fortzubewegen, kann so ein interessanter Weg über den Teich oder ein charmanter Sitzplatz entstehen. 

Brücke

Für den Bau einer Brücke sollte zuerst bedacht werden, wofür diese später genutzt wird: Zum schnellen über den Teich huschen eignet sich bereits ein schmales Exemplar, sollen zwei Personen aneinander vorbeigehen können oder die Brücke auch als Sitzplatz genutzt werden, dann muss mit entsprechender Breite geplant werden. 

Auch ein Geländer kann sinnvoll sein, wenn Kinder am Teich spielen oder wenn nicht jeder Gartenbesucher absolut sicher auf den Beinen ist. Manchen Menschen wird leicht schwindelig, wenn sie sich so direkt und ungesichert über dem Wasser befinden, hier ist schon ein einfacher Handlauf, möglicherweise auch nur mit einem dicken Tau, hilfreich. 

Steg

Bei der Gestaltung eines Stegs am Teich sind gestalterisch alle Möglichkeiten offen: Der Steg kann wie eine große Terrasse nur leicht in den Teich hineinragen oder mit entsprechendem Unterbau auch weit aufs Wasser hinausführen und sich dort sogar zu einer Art Insel mit Sitzplatz erweitern. 

Wie auch bei einer Brücke ist je nach Nutzung auf eine entsprechende Breite zu achten und sollte über ein Geländer nachgedacht werden.

Als Material bietet sich bei Brücke und Steg häufig Holz an, auch ein Unterbau aus Stahl oder Aluminium ist möglich. Bei Fragen zur Verankerung oder Bauweise der Brücke ist es in jedem Fall sinnvoll sich von Fachpersonal beraten zu lassen.

Verlegen von Trittsteinen

Im flachen Uferbereich können Trittsteine direkt verlegt werden, im tieferen Wasser benötigen sie jedoch ein Fundament. In jedem Fall sollten die Steine stabil und keinesfalls wackelig liegen und sich so weit über der Wasseroberfläche befinden, dass sie nicht überspült werden.

Damit kein sportliches Hüpfen nötig wird ist es sinnvoll die Steine sehr nah aneinander zu platzieren und eine übliche Schrittlänge zu berücksichtigen. 

Tipp: Platzieren Sie die Steine vorab auf trockenem Gelände und versuchen Sie sicher darüber zu laufen. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de 

Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den GartenteichBrücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich
Blogartikel 'Blog 6199: Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.05.2024 um 13:36 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen
Tom am 24.02.2024

Gartenteich-Glück: Tipps zur Gartenarbeit, um den Teich zu schützen

Ein Gartenteich kann eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten sein. Doch bei aller Freude über das klare Wasser und die eleganten Wasserlilien ist es wichtig, bei der Gartenarbeit um den Teich herum vorsichtig zu sein. Denn unbedachte Handlungen können leicht zu Schäden am Teich führen und das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. In

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken
Tom am 03.02.2024

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken

Ein Hochteich ist eine besondere Form eines Gartenteichs, der sich durch seine erhöhte Position vom Boden abhebt. Im Gegensatz zu traditionellen Teichen, die ebenerdig angelegt werden, befindet sich ein Hochteich auf einem erhöhten Gestell oder einer Plattform. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende ästhetische Dimension, sondern bietet auch

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand

Heimische Teichschnecken draußen überwintern
Tom am 18.09.2024

Heimische Teichschnecken draußen überwintern

Teichschnecken sind beliebte Bewohner in Gartenteichen, da sie bei der Algenkontrolle und der Reinigung des Teichbodens helfen. Sie fressen Algen und organische Abfälle und tragen somit zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts im Teich bei. Zu den häufigsten einheimischen Teichschnecken zählen die Posthornschnecke, die Spitzschlammschnecke,

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
Tom am 26.09.2024

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen

Ein Holzfass als Miniteich
Tom am 02.03.2025

Ein Holzfass als Miniteich

Ein Miniteich im Holzfass kann ein wunderschönes, rustikales Highlight für Garten, Balkon oder Terrasse sein. Holz wirkt natürlich, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine tolle Alternative zu klassischen Teichschalen oder Zinkwannen. Bevor es losgeht, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Holzfass langfristig dicht