Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Ist Sand die bessere Variante? (2647)

Hi Leute,

schreib hier mal warum ich Sand besser als Kies finde...

Ich hatte in meinem ersten, 60 Liter ??? Becken ??? Kies als Bodengrund. Naja wurde mir so empfohlen. Muss sagen ??? dass ich damit nicht sehr gut zurecht kam. Irgendwie sah immer alles schmutzig aus und absaugen klappte auch nicht so richtig ??? dann hab ich noch gelesen das mein Lieblinge (Panzerwelse) den Kies auch nicht mögen und somit habe ich den Kies raus geworfen und gegen Aquriensand eingetauscht....

Seit diesem Tag bin ich beim Sand hängen geblieben ??? es liegt natürlich auch an den Fisch ??? Arten, welche ich pflege, aber auch andere Vorteile sehe ich darin...

1: Absaugen ??? der Schmutz bleibt auf der Oberfläche des Bodens liegen und kann somit problemlos abgesaugt werden. Er kann sich nicht im Kies festsetzen und dort vor sich hin Faulen..

2: hab die Erfahrung gemacht, dass sich meine Pflanzen im Sand besser verankern und verwurzeln..

3: es kann auch handelsüblicher Quarzsand verwendet werden ??? vorher natürlich mehrfach waschen- ist sehr Preisgünstig..

4: die uns, fast allen, lieb gewordenen Corys danken es uns wenn sie mit ihren Barteln im Sand butteln dürfen..

5: mir persönlich gefällt Sand einfach besser..

Welche Farbe man wählt bleibt eigentlich dem Besitzer überlassen... Es wird behauptet, dass zu heller Bodengrund ??? Fische ??? schreckhaft macht bzw. ihre Farben erblassen lässt. Dies kann ich bei meinen Disken nicht bestätigen ??? ich finde die Farbe sogar ansprechender als bei dunklem Bodengrund...

Dunkler Bodengrund ist im Moment gro?? im kommen ??? die ausgestellten Nano ??? Becken haben meist alle einen schwarzen Boden ??? dies sieht meiner Meinung nach ???Mystisch??? aus. Die Vorteile sehe ich allerdings nur in der Optik und diese ist ja bekanntlich Geschmackssache...

Viele schwören auf einen Sandboden der eine gleichmä??ige Körnung von 0.8 ??? 1 mm beträgt, durch die gleichmä??ige Körnung soll ein verbacken des Grundes verhindert werden. Herr Olaf Deters hat verschiedene Tests mit Sandboden vollzogen und stellt diese unter www.deters-ing.de dar.

Sehr Interessant was es da alles zu lesen gibt.....

So jetzt hab ich euch mal aufgelistet wie ich das so seh...

und nun sind andere, oder auch gleiche Meinungen bzw. Erfahrungen gerne Willkommen..

Ciao Chris

Blogartikel 'Blog 2647: Ist Sand die bessere Variante?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.11.2009 um 12:48 Uhr von Chris_R.

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 19.11.2009 um 06:29 von Philosoph
Hi Chris,
anzufügen sei noch, dass Pflanzen im Sand nicht "eingebuddelt" - also nicht sehr tief eingepflanzt werden dürfen - sonst faulen die Wurzeln zusammen und man wird nicht sehr viel Freude an der Pflanzenpracht haben.
Schöne Grüße
Elmar

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist Terrakotta?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Terrakotta?

Terrakotta – Ein Klassiker mit mediterranem FlairTerrakotta – allein der Klang dieses Wortes ruft Bilder warmer Sommertage in italienischen Gärten, rustikaler Blumentöpfe und sonnenverwöhnter Dachziegel hervor. Es handelt sich um ein traditionsreiches Material, das seit Jahrtausenden in der Architektur, im Gartenbau und in der Kunst verwendet

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten
Tom am 17.07.2023

Maulbrutpflege bei Buntbarschen aus dem Malawisee: Ein faszinierendes Verhalten

Die Maulbrutpflege ist ein erstaunliches Verhalten, das bei vielen Buntbarscharten aus dem Malawisee beobachtet werden kann. Bei dieser einzigartigen Form der Brutpflege nimmt das Weibchen die befruchteten Eier in den Mund und kümmert sich um den Schutz und die Pflege der Brut. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Maulbrutpflege bei Buntbarschen

Lebendgebärend oder eierlegend: So funktioniert die Fortpflanzung bei Zierfischen
Tom am 03.07.2023

Lebendgebärend oder eierlegend: So funktioniert die Fortpflanzung bei Zierfischen

Bei Zierfischen versteht man unter ´lebendgebärend´ eine Fortpflanzungsart, bei der die Fische ihre Jungen lebend zur Welt bringen, im Gegensatz zur Eiablage. Anders ausgedrückt, die Jungfische entwickeln sich innerhalb des Mutterfisches und werden nicht als Eier gelegt.Bei lebendgebärenden Zierfischen werden die befruchteten Eier im Körper des

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten
Tom am 06.03.2025

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten

Nach den langen, grauen Wintermonaten sehnen sich viele Gartenbesitzer nach Farbe und Leben in ihrem Garten. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen, die bereits sehr früh im Jahr blühen und den Garten mit bunten Farbtupfern verschönern. Diese Frühblüher sind nicht nur eine Freude für das Auge, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen

Die Schwimmblase: Das besondere Organ der Fische
Tom am 10.01.2025

Die Schwimmblase: Das besondere Organ der Fische

Fische faszinieren Menschen seit jeher durch ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Eine besondere anatomische Eigenschaft, die vielen Fischarten das Leben im Wasser erleichtert, ist die Schwimmblase. Doch wie genau funktioniert dieses Organ, und warum ist es für das Überleben vieler Fische so wichtig? In diesem Artikel

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!
Tom am 26.10.2024

Christrosen - Jetzt pflanzen für Blütenpracht im Winter!

Die Christrose, auch bekannt als Schneerose oder Helleborus niger, verzaubert mit einer besonderen Eigenschaft: Sie blüht mitten im Winter, wenn andere Pflanzen im Garten ruhen. Ab Dezember entfaltet sie ihre strahlend weißen, oft zart rosa überhauchten Blüten und bietet damit einen spektakulären Blickfang im winterlichen Garten. Wer diese