Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Eryngium planum im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Flachblatt-Mannstreu

Eryngium planum im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Flachblatt-Mannstreu)
Eryngium planum (Flachblatt-Mannstreu)

Wissenswertes zu Eryngium planum

Eryngium planum, im Deutschen auch bekannt als Flachblatt-Mannstreu, ist eine auffällige und pflegeleichte Staude, die mit ihrer außergewöhnlichen Optik zahlreiche Gartenliebhaber begeistert. Die stahlblauen, distelähnlichen Blüten und das dekorative Laub machen sie zu einem echten Blickfang – besonders in naturnahen Gärten, Präriebeeten oder als Begleitpflanze an sonnigen Gartenteichen. Doch Eryngium planum hat weit mehr zu bieten als nur dekorative Schönheit.

Herkunft und botanische Einordnung

Gattung und Familie:

Eryngium planum gehört zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler), zu der auch bekannte Pflanzen wie Petersilie, Möhre oder Dill zählen. Innerhalb dieser Familie nimmt Eryngium eine Sonderstellung ein, da die meisten anderen Gattungsmitglieder durch ihre krautige, oft eher unscheinbare Erscheinung auffallen. Ganz anders der Flachblatt-Mannstreu: Seine skulpturale Gestalt und die charakteristische Blütenform erinnern eher an Disteln und verleihen ihm ein markantes Aussehen.

Herkunft:

Die natürliche Verbreitung von Eryngium planum liegt im östlichen und südöstlichen Europa sowie in Teilen Zentralasiens. Die Pflanze bevorzugt trockene, sonnige Standorte mit nährstoffarmen Böden – etwa in Steppen, Trockenrasen oder an Wegrändern. Durch ihre Robustheit hat sie sich auch in mitteleuropäischen Gärten als Zierpflanze etabliert.

Beschreibung und Aussehen

Wuchsform:

Eryngium planum ist eine ausdauernde, krautige Staude mit einer Wuchshöhe von etwa 40 bis 80 Zentimetern, je nach Sorte und Standortbedingungen. Sie wächst aufrecht, verzweigt sich locker und bildet im Laufe der Zeit stattliche Horste.

Laub:

Die Blätter sind blaugrün bis grau-grün, lederartig und weisen eine gezähnte bis gelappte Form auf. Charakteristisch sind die flachen, stängelumfassenden Hochblätter, denen die Pflanze ihren Namen verdankt. Die unteren Blätter sind meist länglich, während die oberen Hochblätter rund um die Blütenstände angeordnet sind.

Blüten:

Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Die zahlreichen, kleinen Einzelblüten sind in kugeligen bis eiförmigen Köpfchen zusammengefasst und von einem Kranz sternförmig ausstrahlender Hochblätter umgeben. Die auffällige Stahlblau-Färbung der Blütenstände macht die Pflanze besonders attraktiv – nicht nur für den Menschen, sondern auch für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Haltung und Standortbedingungen

Standort:

Eryngium planum bevorzugt volle Sonne und gedeiht am besten an warmen, trockenen Standorten. Ideal sind sandige, durchlässige Böden mit geringem Nährstoffgehalt. Die Pflanze ist sehr hitze- und trockenheitsverträglich, was sie zur perfekten Wahl für trockenheitsresistente Beete, Kiesgärten oder naturnahe Pflanzungen macht.

Boden:

Ein kalkhaltiger, gut drainierter Boden ist optimal. Staunässe verträgt der Flachblatt-Mannstreu nicht – in schweren Böden sollte man daher mit Sand oder Kies die Drainage verbessern.

Pflege:

Die Pflege ist sehr unkompliziert. Schneiden Sie die verblühten Stängel im Herbst oder zeitigen Frühjahr zurück. Eine Düngung ist in der Regel nicht notwendig. Die Pflanze liebt magere Böden – zu viele Nährstoffe führen zu mastigem Wuchs und beeinträchtigen die Standfestigkeit.

Pflanzung am Gartenteich

Trotz ihrer Trockenheitsliebe eignet sich Eryngium planum auch für standortgerechte Pflanzungen am sonnigen Teichrand, insbesondere in Bereichen, die nicht dauerhaft feucht sind. Hier setzt sie architektonische Akzente und harmoniert wunderbar mit Gräsern, Schwertlilien oder Wasserdost. Wichtig ist, dass der Boden auch dort gut durchlässig bleibt.

Giftigkeit

Eryngium planum gilt nicht als giftig für Menschen oder Haustiere. Dennoch empfiehlt es sich wie bei vielen Zierpflanzen, den Kontakt mit empfindlicher Haut zu vermeiden und Kleinkinder sowie Tiere vom Verzehr abzuhalten.

Vermehrung und Zucht

Vermehrung:

Die Vermehrung kann auf zwei Wegen erfolgen:

  • Aussaat: Die Samen reifen im Herbst aus und können entweder direkt ausgesät oder im Frühjahr nach einer Kälteperiode im Saatgefäß vorgezogen werden.
  • Teilung: Ältere Pflanzen lassen sich im Frühjahr oder Herbst teilen, wobei der Wurzelballen vorsichtig ausgegraben und zerteilt wird. Das regt zugleich die Vitalität der Pflanze an.

Zucht:

Es gibt zahlreiche Sorten von Eryngium planum, die sich in Größe, Blütenfarbe oder Wuchsform unterscheiden. Beliebte Sorten sind beispielsweise:

  • ‚Blauer Zwerg‘ – kompakter Wuchs, ideal für kleinere Gärten
  • ‚Blue Hobbit‘ – sehr klein bleibend, ideal für Steingärten
  • ‚Blue Glitter‘ – besonders leuchtend blaue Blüten

Krankheiten und Schädlinge

Eryngium planum ist äußerst robust und wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich kann es bei zu feuchtem Standort zu Wurzelfäule kommen. Auch Blattläuse oder Schnecken sind selten ein Problem – insbesondere durch die ledrige Struktur der Blätter.

Alternative Bezeichnungen

Neben der deutschen Bezeichnung Flachblatt-Mannstreu und dem botanischen Namen Eryngium planum sind folgende Namen geläufig:

  • Blaudistel
  • Flachblättriger Mannstreu
  • Steel-blue Eryngo (englisch)
  • Panicaut à feuilles planes (französisch)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Eryngium planum winterhart?

Ja, die Pflanze ist in Mitteleuropa voll winterhart und übersteht Temperaturen bis zu -20 °C problemlos.

Muss man Eryngium planum regelmäßig gießen?

Nur während der Anwachsphase nach der Pflanzung. Später benötigt sie nur in langen Trockenperioden etwas Wasser.

Kann ich Eryngium planum in Kübeln halten?

Grundsätzlich ja – aber nur in großen, tiefen Töpfen mit sehr guter Drainage. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.

Wann ist der beste Pflanzzeitpunkt?

Im Frühjahr oder Herbst, wobei Frühjahr die bessere Wahl ist, damit die Pflanze gut einwurzeln kann.

Lockt die Pflanze Insekten an?

Ja – sie gilt als hervorragende Bienen- und Schmetterlingspflanze.

Fazit

Eryngium planum – der Flachblatt-Mannstreu – ist eine faszinierende Staude mit hohem Zierwert und äußerst pflegeleichten Eigenschaften. Ihre extravaganten, stahlblauen Blüten machen sie zu einer unverwechselbaren Pflanze in sonnigen Staudenbeeten, Steingärten oder am trockenen Teichrand. Ihre Robustheit gegenüber Trockenheit, Schädlingen und Krankheiten sowie die problemlose Überwinterung machen sie besonders attraktiv für naturnahe Gärten mit geringem Pflegeaufwand.

Wer einen dauerhaften Blickfang sucht, der gleichzeitig die Biodiversität im Garten unterstützt, trifft mit Eryngium planum eine hervorragende Wahl. Durch die Vielfalt an Sorten und ihre Anpassungsfähigkeit ist sie ein echtes Highlight für alle, die das Außergewöhnliche lieben.

Verwandte Arten

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Eryngium planum gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 28.06.2025