Ludwigia palustris im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele für Goldbraune Ludwigie

Wissenswertes zu Ludwigia palustris
Ludwigia palustris, bekannt als Goldbraune Ludwigie, ist eine kleinbleibende, anpassungsfähige Wasserpflanze, die sich durch ihren kriechenden bis aufsteigenden Wuchs und ihre attraktiven, teils rötlich gefärbten Blätter auszeichnet. Sie eignet sich sowohl für Aquarien als auch für naturnahe Teiche und wird insbesondere aufgrund ihrer geringen Wuchshöhe und ihrer Bodendecker-Eigenschaften geschätzt.
Herkunft
Die Art ist nahezu weltweit verbreitet und kommt ursprünglich aus Amerika. Inzwischen ist sie auch in Europa, Asien und Afrika zu finden, wobei sie bevorzugt in sumpfigen oder überfluteten Bereichen wächst. In Mitteleuropa gilt sie als heimisch oder eingebürgert und besiedelt feuchte Standorte wie Gräben, Ufer und flache Tümpel.
Aussehen
Ludwigia palustris bildet feine, gegenständig beblätterte Stängel, die kriechend oder aufsteigend wachsen. Die ovalen bis lanzettlichen Blätter sind meist grün, können unter intensiver Beleuchtung jedoch rotbraune bis weinrote Töne annehmen. Im Vergleich zu anderen Ludwigia-Arten ist L. palustris zierlicher, mit besonders schmalem Blattprofil und geringem Höhenwachstum.
Standort
Die Pflanze gedeiht in flachen Uferzonen, überschwemmten Wiesen oder am Rand stehender Gewässer. Im Aquarium bevorzugt sie eine Platzierung im Vorder- bis Mittelgrund, wo sie kriechend wächst oder niedrige Stängelgruppen bildet. Für den Gartenteich ist sie nur in flachen Zonen geeignet und nicht winterhart – eine dauerhafte Kultur im Freiland ist daher nur in mildem Klima oder als Sommerbepflanzung möglich.
Pflegehinweise
Ludwigia palustris stellt geringe Ansprüche, profitiert aber deutlich von guter Beleuchtung und CO2-Zugabe, was das Wachstum und die Rotfärbung der Blätter fördert. Die Pflanze wächst in weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen zwischen 15 und 28 °C. Als Bodendecker kann sie regelmäßig zurückgeschnitten werden, um eine dichte Matte zu bilden. Nährstoffreicher Bodengrund oder Flüssigdüngung unterstützt eine gesunde Entwicklung.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt einfach über Stecklinge: Abgeschnittene Triebe werden erneut eingepflanzt, wo sie rasch Wurzeln bilden. Auch abgetrennte Ausläufer oder Stängelstücke schlagen bei günstigen Bedingungen schnell an.
Nutzen
In Aquarien dient Ludwigia palustris nicht nur als dekorativer Bodendecker, sondern auch als Versteck für kleine Fische und Garnelen. Aufgrund ihrer feinen Struktur eignet sie sich gut für Nano-Aquarien. Im naturnahen Teich kann sie über den Sommer zur Begrünung flacher Uferbereiche beitragen, sollte jedoch vor dem Winter entnommen werden.
Schädlinge und Krankheiten
Die Art ist robust, jedoch können bei Lichtmangel oder Nährstoffungleichgewicht verkrüppelte Triebe oder blasse Färbungen auftreten. Algenbefall ist bei schlechter Wasserqualität möglich, lässt sich aber durch gute Pflege vermeiden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der deutsche Name „Goldbraune Ludwigie“ bezieht sich auf die bei guter Beleuchtung rötlich bis goldbraun schimmernden Blätter. Der botanische Name palustris bedeutet „sumpfbewohnend“ und weist auf ihren bevorzugten Lebensraum hin. Die Pflanze ist auch unter dem Namen „Sumpf-Ludwigie“ bekannt.
Haltungsbedingungen
Um Ludwigia palustris (Goldbraune Ludwigie) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 15° bis 28°C
- Gesamthärte: 2° bis 12° dGH