Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Ludwigia glandulosa im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele für Rote Stern-Ludwigie

Ludwigia glandulosa im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele für Rote Stern-Ludwigie)
Ludwigia glandulosa (Rote Stern-Ludwigie)

Wissenswertes zu Ludwigia glandulosa

Ludwigia glandulosa, auch bekannt als Rote Stern-Ludwigie, ist eine farblich auffällige Aquarienpflanze, die sich durch ihre intensiv rot-violette Färbung und die markante, sternförmige Blattstellung auszeichnet. Sie wird vor allem als Blickfang im Mittel- bis Hintergrund von Pflanzenaquarien verwendet.

Herkunft

Die Art stammt aus dem Südosten der USA, wo sie in sumpfigen, nährstoffreichen Gewässern wächst. Sie ist an feuchte bis überschwemmte Standorte angepasst und gedeiht auch in zeitweise überfluteten Zonen.

Aussehen

Ludwigia glandulosa bildet kräftige, aufrechte Stängel mit lanzettlichen, gegenständig angeordneten Blättern. Die Blätter zeigen bei optimaler Beleuchtung eine tiefrote bis violette Färbung, während die Stängel häufig leicht bräunlich bis rötlich sind. Die sternförmige Blattstellung gibt der Pflanze ihr charakteristisches Erscheinungsbild. Im Vergleich zu anderen Ludwigia-Arten ist sie besonders farbintensiv und strukturbetont.

Standort

Diese Pflanze eignet sich besonders für den Mittel- oder Hintergrund gut beleuchteter Aquarien. Sie sollte möglichst frei stehen, damit ihre Form und Farbe zur Geltung kommen. In offenen Aquarien kann sie auch über die Wasseroberfläche hinaus wachsen.

Pflegehinweise

Ludwigia glandulosa stellt höhere Ansprüche an Licht, CO2 und Nährstoffe als viele andere Stängelpflanzen. Starke Beleuchtung (mindestens 0,5 W/L) und eine CO2-Düngung sind nahezu unverzichtbar, um die charakteristische Färbung zu erhalten. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 28 °C liegen, der pH-Wert im Bereich von 5,5 bis 7,5. Auch eine gute Versorgung mit Mikronährstoffen, insbesondere Eisen, ist für ein gesundes Wachstum wichtig.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Kopfstecklinge. Dazu wird ein Trieb oberhalb eines Blattpaares abgeschnitten und in den Bodengrund eingesetzt. Bei ausreichend Licht bildet die Pflanze schnell neue Seitentriebe.

Nutzen

Durch ihr kräftiges Wachstum und ihre intensive Färbung ist Ludwigia glandulosa nicht nur ein gestalterisches Element, sondern trägt auch zur Sauerstoffproduktion und zur Nährstoffaufnahme bei. Sie kann überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser binden und dadurch das Gleichgewicht im Aquarium stabilisieren.

Schädlinge und Krankheiten

Bei zu wenig Licht oder unzureichender CO2-Zufuhr verliert die Pflanze ihre rote Färbung, wächst kümmerlich oder stirbt ab. Auch Nährstoffmangel – besonders an Eisen – führt schnell zu Vergilbung oder Verfärbungen. Algenbefall kann in zu dicht stehenden Beständen auftreten.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Die Pflanze ist im Deutschen als Rote Stern-Ludwigie bekannt. Der botanische Name Ludwigia glandulosa verweist auf die Drüsenhaare („glandulosa“) an den Pflanzenorganen. Die Gattung Ludwigia wurde nach dem deutschen Botaniker Christian Gottlieb Ludwig benannt.

Haltungsbedingungen

Um Ludwigia glandulosa (Rote Stern-Ludwigie) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 5.5 bis 7.5
82
Einrichtungsbeispiele