Hemianthus callitrichoides im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele für Zwerg-Perlkraut
.jpg)
Wissenswertes zu Hemianthus callitrichoides
Hemianthus callitrichoides, auch als Zwerg-Perlkraut bekannt, ist eine der kleinsten Aquarienpflanzen überhaupt und besonders bei Aquascapern beliebt. Sie bildet dichte, hellgrüne Teppiche am Bodengrund und sorgt für eine klare Struktur sowie einen frischen Farbeindruck im Vordergrund des Aquariums.
Herkunft
Die Pflanze stammt aus Kuba, wo sie in flachen, schnell fließenden Bächen und Uferbereichen wächst. Sie wurde durch Aquascaper aus der Natur eingeführt und ist seither fester Bestandteil moderner Aquariengestaltung.
Aussehen
Das Zwerg-Perlkraut besitzt rundliche, nur wenige Millimeter große Blätter und sehr feine Stängel. Es bleibt extrem niedrig (1–3 cm hoch) und wächst flach kriechend über den Bodengrund. Im Vergleich zu anderen Bodendeckern wie Micranthemum tweediei ist es noch zierlicher und dichter im Wuchs. Bei guter Pflege bildet es geschlossene grüne Rasenflächen mit feinem Blattwerk.
Standort
Die Pflanze wird meist im Vordergrund verwendet, denn sie braucht eine flächige, offene Zone mit gutem Licht. Der Bodengrund sollte nährstoffreich und möglichst feinkörnig sein, um ein schnelles Anwachsen zu fördern. Durch ihre geringe Wuchshöhe eignet sich die Pflanze auch gut für Nanoaquarien.
Pflegehinweise
Hemianthus callitrichoides gilt als pflegeintensiv. Es benötigt starke Beleuchtung, eine konstante CO2-Zufuhr und nährstoffreiche Wasserwerte. Die ideale Temperatur liegt zwischen 20 und 28 °C, der pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Ohne ausreichendes Licht oder CO2 wächst die Pflanze lückenhaft oder geht ein. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Verzweigung und verhindert, dass untere Pflanzenteile durch Lichtmangel absterben.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Polster oder durch das Abtrennen von Ausläufern, die bei guter Pflege gebildet werden. Die abgeteilten Stücke werden leicht in den Bodengrund gedrückt, wo sie erneut anwachsen.
Nutzen
Durch seinen dichten Wuchs stabilisiert das Zwerg-Perlkraut den Bodengrund, verhindert Algenaufwuchs auf der freien Fläche und bietet Mikroorganismen und kleinen Tieren Lebensraum. Besonders Garnelen und Jungfische profitieren von der feinen Struktur.
Schädlinge und Krankheiten
Bei zu geringer Beleuchtung, fehlendem CO2 oder unausgewogenen Wasserwerten stellt die Pflanze das Wachstum ein oder löst sich auf. Auch Fadenalgen können ein Problem darstellen, wenn die Wasserpflege nicht stimmt.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der botanische Name Hemianthus callitrichoides verweist auf die Ähnlichkeit mit der Pflanzengattung Callitriche (Wasserstern). Die Zuordnung zu den Gattungen Hemianthus oder Micranthemum war zwischenzeitlich umstritten, die Pflanze wird aber heute meist wieder Hemianthus zugeordnet.
Haltungsbedingungen
Um Hemianthus callitrichoides (Zwerg-Perlkraut) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 20° bis 28°C
- pH-Wert: 5.5 bis 7.5
- Gesamthärte: 0° bis 20° dGH