Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Nymphoides aquatica im Aquarium pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Wasserbanane

Nymphoides aquatica im Aquarium pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Wasserbanane)
Nymphoides aquatica (Wasserbanane)

Wissenswertes zu Nymphoides aquatica

Nymphoides aquatica, auch als Wasserbanane bekannt, ist eine ungewöhnliche Aquarienpflanze, die durch ihre dickfleischigen Speicherwurzeln und attraktiven Schwimmblätter auffällt. Sie wird sowohl wegen ihres dekorativen Wuchses als auch wegen ihrer Robustheit geschätzt und eignet sich für Aquarien mit viel Licht und freiem Wurzelraum.

Herkunft

Diese Art stammt aus dem Südosten der USA, wo sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Teichen, Sümpfen und Gräben wächst. Dort entwickelt sie ihre typischen Schwimmblätter, während die Speicherwurzeln im Bodenschlamm verankert sind.

Aussehen

Auffälligstes Merkmal der Nymphoides aquatica sind die bananenförmigen, hellgrünen Wurzelverdickungen, die ihr den Trivialnamen „Wasserbanane“ eingebracht haben. Sie dienen der Nährstoffspeicherung. Aus dem Zentrum der Pflanze wachsen langstielige Blätter, die meist an der Oberfläche treiben. Die rundlichen bis herzförmigen Blattspreiten erinnern an kleine Seerosenblätter. Bei guten Bedingungen erscheinen zarte, weiße Blüten über der Wasseroberfläche.

Standort

Im Aquarium wird Nymphoides aquatica bevorzugt im Vorder- bis Mittelgrund eingesetzt, wobei sie ausreichend Platz für die Ausbildung ihrer Speicherwurzeln benötigt. Die Schwimmblätter werfen Schatten auf darunterliegende Pflanzen, was bei der Gestaltung berücksichtigt werden sollte. Für die dauerhafte Haltung im Gartenteich ist sie nur in frostfreien Klimazonen geeignet.

Pflegehinweise

Die Pflanze gedeiht in weichem bis mittelhartem Wasser bei Temperaturen von 20 bis 28°C. Eine kräftige Beleuchtung fördert ein kompaktes Wachstum. CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, unterstützt jedoch die Vitalität. Der Bodengrund sollte nährstoffreich sein, da die Pflanze überwiegend über ihre Wurzeln aufnimmt. Regelmäßiger Rückschnitt der Schwimmblätter kann notwendig sein, um Lichtverhältnisse im Aquarium auszugleichen.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt durch Teilung der Wurzelknollen oder über Tochterpflanzen, die sich an Ausläufern oder Blattansätzen bilden. Diese lassen sich leicht abtrennen und neu einsetzen.

Nutzen

Neben ihrer optischen Wirkung bieten die breiten Schwimmblätter Schutz und Schatten für Fische und Garnelen. Die Speicherwurzeln dienen als Nährstoffdepot und tragen zur Stabilisierung des Nährstoffhaushalts im Aquarium bei. In der Aquariengestaltung stellt sie ein interessantes Solitärgewächs dar.

Schädlinge und Krankheiten

Nymphoides aquatica ist insgesamt robust, reagiert jedoch empfindlich auf Lichtmangel und anhaltende Nährstoffunterversorgung. In solchen Fällen bleibt das Wachstum aus oder die Blätter vergilben. Algenbewuchs auf den Schwimmblättern kann ebenfalls auftreten.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Die Bezeichnung „Wasserbanane“ bezieht sich auf die auffälligen, bananenförmigen Speicherorgane an der Basis der Pflanze. Der botanische Gattungsname Nymphoides bedeutet „nymphenähnlich“ und verweist auf die Ähnlichkeit der Schwimmblätter mit denen der Seerosen (Nymphaea).

Haltungsbedingungen

Um Nymphoides aquatica (Wasserbanane) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 20° bis 26°C
16
Einrichtungsbeispiele