Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.06.2025 von Tom

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? - Foto 1

Ein Gartenteich verändert sich mit der Tageszeit: Was tagsüber ruhig und vertraut wirkt, wird nachts zum Schauplatz zahlreicher Aktivitäten. Viele Tiere meiden das Tageslicht, nicht aus Scheu, sondern weil sie darauf spezialisiert sind, im Dunkeln zu jagen, zu wandern oder sich zu paaren. Wer sich mit etwas Geduld und einer Taschenlampe an den Teich setzt, kann überraschende Entdeckungen machen.

Bei Nacht

Mit der Dämmerung sinkt die Wassertemperatur leicht ab, Insektenflug und Photosynthese lassen nach – und die nächtlichen Bewohner übernehmen. Einige Wasserpflanzen wie die Seerose schließen jetzt ihre Blüten, während andere, etwa die Weiße Seerose (Nymphaea alba), nachts erst zu ihrer vollen Pracht erwachen.

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? - Foto 2

Die Aktivität im Wasser verlagert sich: Räuberische Insektenlarven, Molche und nachtaktive Käferarten beginnen ihre Beutezüge. Auch die akustische Kulisse verändert sich – Froschrufe, Rascheln im Schilf und das leise Plätschern eines nachaktiven Besuchers am Ufer gehören zur nächtlichen Atmosphäre.

Molche, besonders der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), sind bei Nacht deutlich aktiver. Sie durchstreifen den Teichboden auf der Suche nach Würmern, Insektenlarven oder kleinen Schnecken. Tagsüber verstecken sie sich unter Wurzeln, Steinen oder in Ufervegetation.

Wasserkäfer wie der Gelbrandkäfer (Dytiscus marginalis) steigen erst nach Sonnenuntergang richtig auf. Sie sind ausgezeichnete Schwimmer und jagen mit kräftigen Mundwerkzeugen kleine Fische, Kaulquappen oder andere Insekten. Ihre Larven sind ebenfalls nachtaktiv und bemerkenswert effizient.

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? - Foto 3

Libellenlarven sind überraschend robuste Jäger: Mit ihrer ausklappbaren Fangmaske schnappen sie blitzschnell nach Beute. Da sie sich oft über ein Jahr lang im Wasser entwickeln, sind sie dauerhaft präsent – aber vor allem in der Dunkelheit aktiv.

Auch Wasserschnecken wie die Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) werden nachts mobil. Sie weiden Algen und Pflanzenreste ab und sind dabei ein wichtiger Teil des natürlichen Reinigungssystems im Teich.

Am Ufer

Nicht nur das Wasser selbst, auch der Uferbereich wird bei Nacht belebt. Kröten und Frösche wandern an warmen Sommerabenden zwischen Gartenbereichen und dem Teich hin und her. Ihre Rufe, wie das dumpfe „Ruh-ruh“ der Erdkröte oder das Quaken des Laubfrosches, geben dem Garten eine wunderschöne Klangkulisse.

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? - Foto 4

Igel kommen zum Trinken, durchstöbern dabei auch Mulm und Laub nach Insekten. Selbst Fledermäuse sind manchmal über der Wasserfläche zu beobachten, wo sie Mücken im Flug fangen – ein nützlicher Beitrag zur Insektenkontrolle.

Nachtbeobachtung: So entdeckt man das verborgene Leben

Wer das nächtliche Leben im Teich entdecken möchte, sollte mit Ruhe und Rücksicht vorgehen. Viele Tiere sind äußerst lichtempfindlich und verschwinden sofort, wenn sie geblendet werden. Besonders Frösche, Molche und Insektenlarven reagieren auf plötzliches helles Licht mit Flucht oder stellen ihre Aktivität ein. Eine handelsübliche Taschenlampe mit grellem LED-Licht kann daher wesentlich mehr stören als nützen.

Stattdessen empfiehlt sich eine Taschenlampe mit Rotlichtfilter. Diese Variante nutzt rotes Licht, das von vielen nachtaktiven Tieren kaum wahrgenommen wird. Es ermöglicht eine sanfte Ausleuchtung der Wasseroberfläche oder der Uferzonen, ohne das Verhalten der Tiere maßgeblich zu beeinflussen. Einige Taschenlampen besitzen bereits einen integrierten Rotlichtmodus – alternativ kann man mit roter Folie oder einem einfachen Filteraufsatz nachhelfen.

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? - Foto 5

Wer es noch unauffälliger mag, kann eine Wildkamera mit Infrarotsensor aufstellen. Solche Kameras lösen automatisch bei Bewegung aus und nehmen völlig lautlos Bilder oder kurze Videos auf – ideal, um auch scheue Besucher wie Igel, Waschbären oder nachtaktive Vögel zu erfassen.

Für die direkte Beobachtung genügt meist eine bequeme Sitzgelegenheit am Ufer und ein wenig Geduld. Am besten beginnt man die Beobachtung in der Dämmerung, wenn erste Tiere aktiv werden. Wer sich ruhig verhält, wird nach und nach mit einem überraschend lebendigen Schauspiel belohnt. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird? (Artikel 6981)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten
Tom am 06.10.2024

Gräser im Winter schützen: Tipps und Tricks für den Garten

Ziergräser erfreuen uns auch im Herbst und Winter mit ihrer eleganten Erscheinung. Während sie im Herbst mit warmen Farben wie Gold, Rot und Bronze bezaubern, bringen sie im Winter mit Raureif oder Schnee überzogene Halme eine natürliche, ästhetische Struktur in den Garten. Viele Gräserarten wirken durch ihre Standfestigkeit und Struktur

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen
Tom am 09.07.2024

Notfall am Gartenteich: Wenn Fische nach Luft schnappen

Gerade bei hohen Temperaturen ist ein Teich im Garten besonders schön, ob zum Schwimmen oder einfach nur um die Seele (oder die Beine) baumeln zu lassen. Doch besonders wenn es im Sommer heiß wird, sollte die Wasserqualität im Auge behalten werden, um ein Umkippen und damit das Verenden vieler Lebewesen zu verhindern. Sauerstoff im TeichFür

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen
Tom am 26.01.2025

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen

Viele kälteempfindliche Gartenpflanzen haben im Herbst den Weg ins Haus gefunden, sei es in den Keller, den Schuppen oder den Wintergarten. Damit sie gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr kräftig austreiben, ist während der Überwinterung besondere Pflege notwendig. Die Halbzeit der Winterpause bietet eine gute Gelegenheit, den

Stendker-Diskus nach Ende der Zucht: Noch immer verfügbar
Tom am 22.08.2024

Stendker-Diskus nach Ende der Zucht: Noch immer verfügbar

Die Stendker-Diskusfische gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Zierfischen in der Aquaristik. Ihr majestätisches Aussehen, die prächtigen Farben und die beeindruckende Größe machen sie zu einem Highlight in jedem Aquarium. Wer sich für die Haltung dieser besonderen Fische interessiert, steht jedoch häufig vor der Frage: Wo kann man die

Verteidigungsstrategien in der Natur: Der Bombardierkäfer
Tom am 26.01.2025

Verteidigungsstrategien in der Natur: Der Bombardierkäfer

In der Tierwelt gibt es eine Vielzahl faszinierender Verteidigungsstrategien, die Tiere entwickelt haben, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Manche setzen auf Tarnung, andere auf Fluchtgeschwindigkeit oder auf giftige Abwehrstoffe. Eine besonders außergewöhnliche und beeindruckende Methode zur Selbstverteidigung zeigt der Bombardierkäfer.

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?
Tom am 31.01.2025

Häutung bei der Kornnatter: Was ist zu beachten?

Die Kornnatter (Pantherophis guttatus) ist eine der beliebtesten Schlangen in der Terraristik. Ihre Pflege ist vergleichsweise einfach, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die Halter beachten sollten – insbesondere während der Häutung. Die Häutung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Kornnatter ihre alte Haut abstreift, um Platz für