Ein Meerwasseraquarium betreiben: Das Berliner System

Das Berliner System hat sich seit Jahrzehnten als eines der effektivsten und beliebtesten Methoden zum Betrieb von Meerwasseraquarien etabliert. Es zeichnet sich durch seine natürliche Herangehensweise an die Filterung und Wasseraufbereitung aus und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer. Doch wie genau funktioniert das Berliner System? Welche Technik ist notwendig? Und wie pflegt man ein solches Aquarium langfristig erfolgreich?
In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Meerwasseraquarium nach dem Berliner System aufbaust und betreibst. Egal, ob du gerade erst mit der Meerwasseraquaristik beginnst oder bereits erste Erfahrungen gesammelt hast – hier findest du fundiertes Wissen, praktische Tipps und häufig gestellte Fragen, die dir den Einstieg und den Betrieb erleichtern.
Was ist das Berliner System?
Das Berliner System ist ein Konzept zur biologischen Filterung eines Meerwasseraquariums, das ohne mechanische oder chemische Filtermedien auskommt. Stattdessen setzt es auf:
- Lebendgestein (Live Rock) als biologische Filterbasis
- Eiweißabschäumer (Protein Skimmer) zur Entfernung organischer Abfallstoffe
- Bewegungspumpen zur Erzeugung einer natürlichen Strömung
- Beleuchtungssysteme, die das Wachstum von Korallen und anderen photosynthetisch aktiven Organismen fördern
Diese Kombination ermöglicht ein stabiles, naturnahes Ökosystem mit geringem technischem Aufwand und hoher Effizienz.
Die Grundlagen des Berliner Systems
Das Herzstück: Lebendgestein
Lebendgestein ist poröses, von Mikroorganismen und anderen Meerestieren besiedeltes Gestein aus dem Meer. Es dient als biologischer Filter, indem es Stickstoffverbindungen wie Ammonium und Nitrit in Nitrat und letztlich Stickstoffgas umwandelt (Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse).
Wie viel Lebendgestein braucht man?
Eine Faustregel besagt: etwa 10 bis 20 Prozent des Aquarienvolumens in Kilogramm Lebendgestein. In einem 200-Liter-Aquarium wären das also ca. 20 bis 40 kg.
Eiweißabschäumer – Die mechanische Unterstützung
Ein hochwertiger Eiweißabschäumer ist essenziell im Berliner System. Er entfernt gelöste organische Stoffe, bevor sie von Bakterien abgebaut werden können, was die Nährstoffbelastung im Wasser gering hält.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
- Die Abschäumerleistung sollte zur Beckengröße passen
- Geräuschpegel und Wartungsfreundlichkeit
- Energieverbrauch
Strömung – Mehr als nur Bewegung
Korallen und andere Bewohner eines Meerwasseraquariums benötigen eine gleichmäßige und kräftige Strömung, um Nährstoffe zu erhalten und Abfallstoffe abzutransportieren. Außerdem unterstützt sie die Sauerstoffversorgung.
Empfehlung: Eine Umwälzrate von 20- bis 40-fachem Beckenvolumen pro Stunde ist ideal.
Beleuchtung – Das Leben spendende Licht
Für Korallen, besonders Steinkorallen (SPS/LPS), ist Licht lebenswichtig. Moderne LED-Beleuchtungssysteme bieten hier eine energiesparende, steuerbare Lösung.
Achte auf:
- Spektralverteilung (Blaulichtanteil)
- Leistung in Lumen und PAR-Wert (Photosynthetically Active Radiation)
- Zeitschaltuhr oder Steuerung per App
Wasserparameter im Berliner System
Ein stabiles Wasserbild ist die Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Riffaquarium. Folgende Werte sind anzustreben:
Parameter | Optimaler Bereich |
---|---|
Salzgehalt | 33–35 PSU (1.022–1.025 SG) |
Temperatur | 24–26 °C |
pH-Wert | 8,0–8,4 |
KH (Karbonathärte) | 7–10 °dKH |
Calcium | 380–450 mg/l |
Magnesium | 1250–1350 mg/l |
Nitrat | < 10 mg/l |
Phosphat | < 0,05 mg/l |
Regelmäßige Wassertests (mindestens wöchentlich) sind Pflicht. Für die Nachdosierung von Calcium, Magnesium und KH können manuelle Zugaben oder automatische Versorgungssysteme (Balling, Kalkreaktor) verwendet werden.
Einrichtung eines Berliner Systems: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Planung
- Wahl der Beckengröße (Empfehlung: ab 100 Liter aufwärts)
- Auswahl eines geeigneten Standorts (ruhig, stabil, keine direkte Sonne)
- Budgetplanung (Technik, Lebendgestein, Besatz)
Technik installieren
- Aquarium aufbauen, Technik installieren (Abschäumer, Pumpen, Beleuchtung)
- Techniklauf testen (Leckageprüfung, Funktion)
Befüllen und Einfahren
- Mit Osmosewasser und Meersalz befüllen
- Salinität einstellen und kontrollieren
- Lebendgestein einbringen
- Licht & Strömung starten
- Einfahrphase: 4–8 Wochen (Nitritpeak beobachten)
Erste Bewohner einsetzen
- Nach stabiler Wasserqualität: erste Weichkorallen, Schnecken, Einsiedler
- Fische frühestens nach 6–8 Wochen
Pflege und Wartung im laufenden Betrieb
- Tägliche Kontrolle der Technik
- Wöchentlicher Wasserwechsel (10–15 %)
- Wassertests durchführen
- Glasreinigung und Abschäumerpflege
- Fütterung der Tiere (sparsam!)
FAQs – Häufige Fragen zum Berliner System
1. Muss ich unbedingt Lebendgestein verwenden?
Lebendgestein ist essenziell für die biologische Filterung im Berliner System. Alternativ kann mit künstlichem Riffgestein gearbeitet werden, das dann mit Bakterien „geimpft“ werden muss – dies verlängert die Einfahrzeit erheblich.
2. Kann ich auf den Abschäumer verzichten?
Nicht empfehlenswert. Der Abschäumer ist ein zentrales Element zur Entfernung von Proteinen und reduziert die Nährstofflast. Ohne ihn steigt das Risiko von Algenproblemen und schlechter Wasserqualität.
3. Wie lange dauert die Einfahrzeit?
In der Regel 4–8 Wochen. Sie kann sich verlängern, wenn das Gestein wenig biologisch aktiv ist oder Fehler bei der Technik auftreten.
4. Wie oft muss ich Wasser wechseln?
Wöchentlich 10–15 % ist ein bewährter Standard. Bei hohem Besatz oder Problemen kann ein häufigerer Wechsel notwendig sein.
5. Was kostet ein Berliner System in der Anschaffung?
Für ein 200-Liter-System solltest du mit 1.000 bis 2.000 Euro rechnen, je nach Technik und Lebendgestein. Laufende Kosten kommen durch Strom, Salz, Tests und Futter hinzu.
6. Ist das Berliner System auch für Anfänger geeignet?
Ja, wenn man sich gut informiert und sorgfältig vorgeht. Die Technik ist vergleichsweise simpel, die biologische Stabilität hoch. Geduld ist allerdings Voraussetzung.
Fazit
Das Berliner System ist eine bewährte Methode zur Pflege eines Meerwasseraquariums, die mit vergleichsweise wenig Technik auskommt, aber dafür auf natürliche Prozesse setzt. Mit dem richtigen Aufbau, einer gut durchdachten Planung und regelmäßiger Pflege lässt sich ein stabiles, artenreiches und optisch beeindruckendes Meerwasseraquarium betreiben.
Obwohl der Startaufwand höher sein kann als bei einem Süßwasseraquarium, lohnt sich der Einsatz: Ein gut laufendes Riffaquarium ist nicht nur ein faszinierendes Biotop, sondern auch ein langfristig stabiles System, das mit der Zeit immer schöner und interessanter wird.
Wenn du bereit bist, dich mit den Grundlagen zu beschäftigen, Geduld mitbringst und dein Aquarium regelmäßig pflegst, ist das Berliner System eine ausgezeichnete Wahl – und bietet die perfekte Basis für eine erfolgreiche Reise in die Welt der Meerwasseraquaristik.