Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.03.2025 von Tom

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Mit den ersten wärmeren Tagen des Frühjahrs beginnt nicht nur das Wachstum der Teichpflanzen, sondern auch der Algen. Besonders Schwebealgen können in dieser Phase explosionsartig wachsen und das Wasser grünlich eintrüben. Dieser Vorgang ist vollkommen natürlich und kein Grund zur Sorge. 

Algen gehören zu den ersten Organismen, die auf die steigenden Temperaturen reagieren und mit ihrem Wachstum beginnen. Das liegt daran, dass sie sehr einfache Strukturen haben und Nährstoffe besonders schnell aufnehmen können. Erst etwas später folgen viele der höher entwickelten Wasserpflanzen, die dann nach und nach die Nährstoffkonkurrenz verstärken und das Algenwachstum eindämmen. 

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Eine natürliche Möglichkeit, dieser frühen Algenblüte entgegenzuwirken, ist der gezielte Einsatz früh austreibender Wasser- und Uferpflanzen. Diese nehmen bereits sehr früh im Jahr Nährstoffe auf und entziehen den Algen damit die Lebensgrundlage.

Pflanzen, die früh im Jahr das Algenwachstum bremsen

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Die Sumpfdotterblume zählt zu den ersten Blühpflanzen am Teichrand. Sie beginnt bereits ab März mit ihrem Wachstum und entzieht dem Wasser dabei Nährstoffe. Zudem lockt sie mit ihren leuchtend gelben Blüten frühe Insekten an und trägt zur Artenvielfalt im Garten bei.

Wasserfeder (Hottonia palustris)

Die Wasserfeder ist eine heimische Unterwasserpflanze, die im Frühjahr schnell austreibt und dichte Bestände bildet, die den Algen wertvolle Nährstoffe entziehen. Sie verbessert zudem die Wasserqualität und bietet Schutz für Kleinstlebewesen im Teich.

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Krebsschere (Stratiotes aloides)

Die Krebsschere beginnt früh im Jahr mit dem Wachstum und nimmt dabei große Mengen an Stickstoff und Phosphat auf. Sie schwimmt frei an der Wasseroberfläche und reduziert so das Sonnenlicht, das Algen zum Wachsen benötigen.

Hornblatt (Ceratophyllum demersum)

Diese untergetauchte Pflanze bleibt auch im Winter aktiv und startet früh im Jahr mit dem Wachstum. Sie absorbiert gelöste Nährstoffe sehr effizient. Das Hornblatt ist daher besonders gut geeignet, um das Algenwachstum zu regulieren.

Wasserstern (Callitriche spp.)

Der Wasserstern ist eine wintergrüne Unterwasserpflanze, die sich schon früh im Frühjahr stark vermehrt. Er sorgt für eine natürliche Beschattung des Wassers und hilft dabei, das Nährstoffgleichgewicht stabil zu halten.

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Natürliche Algenkontrolle durch früh wachsende Pflanzen

Der gezielte Einsatz dieser Pflanzen kann helfen, einer starken Algenblüte im Frühjahr vorzubeugen. Besonders wertvoll sind dabei Unterwasserpflanzen, die als "Nährstoffkonkurrenten" der Algen fungieren, sowie Schwimmpflanzen, die das Sonnenlicht reduzieren. Mit der richtigen Bepflanzung lässt sich also nicht nur die Wasserqualität verbessern, sondern auch das biologische Gleichgewicht im Teich stabilisieren.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen?

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Frühe Algenblüte im Gartenteich: Welche Pflanzen helfen? (Artikel 6769)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna
Tom am 15.09.2023

Invasive Arten: Darum sind sie so gefährlich für die heimische Flora und Fauna

Invasive Arten sind Organismen, die außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes eingeführt werden und sich aggressiv vermehren, wodurch sie einheimische Arten verdrängen können. Das klingt vielleicht erst einmal nicht so dramatisch, aber die Auswirkungen können für die Flora und Fauna tatsächlich verheerend sein.Ökologische Auswirkungen:

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?
Tom am 19.07.2024

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. Pflanzkorb:

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher
Tom am 02.11.2024

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, ist die beste Zeit, um die Grundlage für ein prächtiges Frühjahrsblütenmeer im Garten zu schaffen. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Traubenhyazinthen sind für ihre Farbenvielfalt und ihren Charme bekannt. Gepflanzt im Herbst, können sie im Frühjahr die ersten

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte
Tom am 26.01.2025

Mauersegler - Der unermüdliche Meister der Lüfte

Der Mauersegler (Apus apus) ist ein bemerkenswerter Vogel, der fast sein ganzes Leben in der Luft verbringt. Mit seinen sichelförmigen Flügeln, dem stromlinienförmigen Körper und der Fähigkeit, monatelang zu fliegen, ohne zu landen, ist er wie geschaffen für ein Leben zwischen den Wolken. Obwohl er auf den ersten Blick wie eine Schwalbe aussieht,