Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.06.2025 von Tom

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen

Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen
Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen - Foto 1

Der Name Jean-Pierre Heudelot ist in der botanischen Fachliteratur heute nur noch selten zu finden, doch seine Beiträge zur Erforschung tropischer Wasserpflanzen verdienen bis heute Beachtung. Als französischer Naturforscher und Sammler war Heudelot im frühen 19. Jahrhundert vor allem in Westafrika tätig. Einige der von ihm gesammelten Pflanzenarten – darunter mehrere Sumpf- und Wasserpflanzen – wurden später wissenschaftlich beschrieben und nach ihm benannt.

Leben und Wirken

Jean-Pierre Heudelot wurde vermutlich um 1802 geboren und stand in Diensten der französischen Regierung, als er zwischen 1822 und 1834 mehrmals in den westafrikanischen Kolonien unterwegs war. Seine botanischen Erkundungen führten ihn insbesondere in die damalige französische Kolonie Senegambia (heute Senegal und Gambia), wo er eine Vielzahl tropischer Pflanzen sammelte. Heudelot arbeitete dabei eng mit französischen Botanikern wie Achille Richard und George Samuel Perrottet zusammen, die seine Funde wissenschaftlich bearbeiteten.

Seine botanischen Sammlungen wurden nach Frankreich überführt und gelangten in die Hände bedeutender Botaniker, die sie systematisch erfassten und in wissenschaftlichen Werken beschrieben. Zwar veröffentlichte Heudelot selbst keine größeren Arbeiten, doch sein Name lebt in mehreren Artnamen weiter.

Bedeutung für die Erforschung von Wasserpflanzen

Besonders bedeutsam ist Heudelots Beitrag zur Kenntnis westafrikanischer Wasser- und Sumpfpflanzen. So lieferte er frühe Belege für Arten wie Bolbitis heudelotii oder Aponogeton heudelotii, eine heute in der Aquaristik beliebte Wasserpflanze mit bandförmigen, durchscheinenden Blättern. Die Art wurde von Achille Richard nach Heudelot benannt, um dessen Beitrag zur botanischen Erkundung Westafrikas zu würdigen. Auch in anderen Familien wie den Alismataceae (Froschlöffelgewächse) oder Araceae (Aronstabgewächse) finden sich Arten, die durch seine Sammlungen erstmals dokumentiert wurden.

Durch seine Tätigkeit trug Heudelot wesentlich zur Erschließung eines damals botanisch kaum erforschten Lebensraumes bei: Den westafrikanischen Sümpfen, Flussauen und Feuchtgebieten. Viele dieser Standorte galten lange als schwierig zugänglich und wurden erst durch Sammler wie Heudelot systematisch erfasst. Dabei lag sein Fokus nicht nur auf auffälligen Großpflanzen, sondern auch auf kleineren Arten, die heute als wertvolle Aquarienpflanzen gelten.

Nachwirkung und Würdigung

Jean-Pierre Heudelot starb vermutlich kurz nach 1834 – sein genaues Todesdatum ist nicht überliefert. In der botanischen Nomenklatur erinnert vor allem Aponogeton heudelotii an ihn, eine Art, die nicht nur wissenschaftlich bedeutsam ist, sondern auch in der Aquaristik weltweit geschätzt wird. Die robuste, dekorative Wasserpflanze steht damit symbolisch für das bleibende Erbe eines Mannes, der selbst nie eine größere botanische Abhandlung verfasste, dessen Arbeit jedoch die Grundlage für zahlreiche spätere Forschungen bildete.

Heudelots Wirken zeigt exemplarisch, wie wichtig die Rolle der Sammler im 19. Jahrhundert für die wissenschaftliche Erschließung der Flora außereuropäischer Regionen war. Gerade im Bereich der Wasserpflanzenforschung verdanken wir vielen von ihnen – wie Jean-Pierre Heudelot – die ersten systematischen Erfassungen zahlreicher heute gut bekannter Arten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Jean-Pierre Heudelot – Ein fast vergessener Naturforscher mit Blick für Wasserpflanzen (Artikel 6977)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter
Tom am 25.02.2025

Von der Theke ins Terrarium: Unerwartete Upcycling-Möglichkeiten für Tierhalter

Wer ein Terrarium oder Aquarium besitzt, weiß: Die richtige Einrichtung macht den entscheidenden Unterschied. Hochwertige Dekoelemente, Rückwände oder Kletterstrukturen können allerdings schnell teuer werden – und sind häufig nur begrenzt individualisierbar. Es lohnt sich daher, einmal über den Tellerrand hinauszublicken und nach kreativen

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?
Tom am 04.06.2024

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?

Ein Gartenteich ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Doch gerade bei extremen Wetterbedingungen wie Hochwasser kann er auch schnell zur Herausforderung werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um deinen Gartenteich und dein Grundstück vor den möglichen Folgen eines Hochwassers zu schützen. Ein

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage
Bandito76 am 27.02.2014

Eigenbau einer automatischen Düngeanlage

Für einen optimalen Pflanzenwuchs kommt man um Flüssigdünger nicht herrum - und den müßte man am besten täglich zuführen. Da ich das jedoch die meiste Zeit einfach vergessen habe, habe ich mir irgendwann eine automatisierte Düngeanlage gebaut. Diese Anlage läuft so tadellos, das ich mittlerweile auch ein zweites Becken mit

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
Tom am 12.01.2023

Gartenteich anlegen: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Ein eigener Teich ist der Traum vieler Eigentümer einer Immobilie. Sie stellen sich einen kleinen Teich mit sanfter Uferbepflanzung und einigen Fischen darin vor. Ein echter Blickfang für einen selbst und Besuch des Gartens.Vom Traum bis zur Realisierung eines eigenen Gartenteiches stehen diverse Arbeitsschritte. Zu Beginn steht die Finanzierung des

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?

Die Regulierung der Wasserwerte in einem Aquarium ist wichtig, um ein gesundes und stabiles Umfeld für die Fische und andere Lebewesen im Aquarium zu schaffen. Es gibt verschiedene Parameter, die reguliert werden müssen, darunter die Temperatur, den pH-Wert, die Wasserhärte (GH und KH) sowie die Konzentration von Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Hier

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 12.09.2023

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?

Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Außenbereich sein, sei es für die Entspannung, die Ästhetik oder sogar als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der richtige Boden ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die Wasserqualität und das Gedeihen von Teichpflanzen und -lebewesen beeinflusst. Lass uns also einen Blick auf die