Die Community mit 19.483 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.08.2024 von Tom

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich? - Foto 1

Wer Molche in seinem Gartenteich findet, der darf sich glücklich schätzen: Sie reagieren empfindlich auf verschmutze Gewässer, ihre Anwesenheit ist also ein Indikator für sauberes Wasser. Bleiben Molche trotz guter Wasserwerte fern, dann liegt das häufig daran, dass sich Fische im Teich befinden. 

Wer gerne das Leben am Teich beobachtet ist vielleicht auch neugierig welcher Molch sich nun genau angesiedelt hat. Hier haben wir einige Tipps, wie sich die vier häufigsten in Deutschland vorkommenden Molcharten unterscheiden lassen:

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich? - Foto 2

Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

Größe: Etwa 8–12 cm lang.

Färbung: Sehr auffällig! Der Bergmolch hat eine leuchtend orange bis rote Bauchseite, die normalerweise keine Flecken aufweist. Die Oberseite ist bei Männchen während der Paarungszeit bläulich bis dunkelblau, bei Weibchen eher graubraun.

Haut: Rau und oft matt.

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich? - Foto 3

Weitere Merkmale: Während der Paarungszeit haben die Männchen einen niedrigen, aber deutlich sichtbaren Rücken- und Schwanzkamm, der jedoch nicht gezackt ist.

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)

Größe: Etwa 7–11 cm lang.

Färbung: Die Oberseite des Teichmolchs ist olivgrün bis bräunlich mit dunklen Flecken, die Unterseite ist gelb bis orange und schwarz gepunktet.

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich? - Foto 4

Haut: Glatt und leicht glänzend.

Weitere Merkmale: Das Männchen entwickelt während der Paarungszeit einen niedrigen, ungezackten Kamm und orangefarbene Schwimmhäute an den Hinterfüßen.

Fadenmolch (Lissotriton helveticus)

Größe: Etwa 6–9 cm lang.

Färbung: Die Oberseite des Fadenmolchs ist braun bis olivfarben, die Unterseite ist gelblich bis orange, oft ohne Flecken.

Haut: Glatt und eher unscheinbar.

Weitere Merkmale: Das Männchen entwickelt während der Paarungszeit einen langen, fadenförmigen Fortsatz am Ende des Schwanzes, der namensgebend ist. Dieser Faden ist das deutlichste Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Molcharten.

Kammmolch (Triturus cristatus)

Größe: Der größte der vier, etwa 12–18 cm lang.

Färbung: Die Oberseite des Kammmolchs ist dunkelgrau bis schwarz, oft mit vielen hellen Flecken. Die Unterseite ist gelb bis orange mit großen schwarzen Flecken.

Haut: Rau und warzig.

Weitere Merkmale: Männchen entwickeln während der Paarungszeit einen sehr hohen, stark gezackten Kamm, der von Kopf bis Schwanz reicht. Der Kamm ist zwischen dem Rücken und dem Schwanz unterbrochen.

Auf einen Blick:

Größe: Der Kammmolch ist der größte, der Fadenmolch der kleinste üblicherweise bei uns vorkommende Molch.

Färbung: Der Bergmolch hat eine auffällig orange/rote Unterseite, der Kammmolch ist dunkel gefärbt mit einer stark gezackten Struktur. Teich- und Fadenmolche haben blassere Färbungen und weniger auffällige Merkmale.

Merkmale in der Paarungszeit:

  • Bergmolch: Glatter, nicht gezackter Kamm, leuchtend bunter Körper.
  • Teichmolch: Ungezackter Kamm, orange Schwimmhäute.
  • Fadenmolch: Langer Schwanzfaden.
  • Kammmolch: Hoher, stark gezackter Kamm, stark kontrastierende Farben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich? (Artikel 6407)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
Tom am 16.06.2023

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?
Tom am 17.12.2024

Fische im Gartenteich – Füttern oder sich selbst überlassen?

Fische im Gartenteich werden üblicherweise durch Menschen eingesetzt, was uns vor die Verantwortung stellt auch angemessen für sie zu sorgen. Doch was bedeutet dies in Bezug auf die Fütterung? Ist es möglich einen Teich so anzulegen, dass die Fische darin – so wie es auch in ihrer natürlichen Umgebung der Fall wäre – genug zu fressen finden

Der passende Standort für einen Teich
Tom am 09.05.2024

Der passende Standort für einen Teich

Der Sommer steht in den Startlöchern und manch Gartenbesitzer hat große Pläne: Endlich einen Gartenteich anlegen! Doch um späteren Ärger zu vermeiden, lohnt es sich bei der Frage des Standorts genauer hinzusehen.Welcher Teich darfs sein?Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, welcher Teich künftig den Garten zieren soll, nachträgliche

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?
Tom am 04.06.2024

Hochwasser: Was ist für den Gartenteich zu beachten?

Ein Gartenteich ist eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Doch gerade bei extremen Wetterbedingungen wie Hochwasser kann er auch schnell zur Herausforderung werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um deinen Gartenteich und dein Grundstück vor den möglichen Folgen eines Hochwassers zu schützen. Ein

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau
Tom am 25.02.2025

Den perfekten Gartenzaun finden: Materialien, Design und Tipps für den Bau

Wer einen Garten hat, wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch mindestens einen Gartenzaun benötigen. Was zunächst simpel klingt, gestaltet sich jedoch oft komplizierter, als zunächst angenommen. Denn Gartenzaun ist nicht gleich Gartenzaun. Es gibt viele verschiedene Varianten, die sich in Funktion, Optik, Beständigkeit und Pflegeaufwand deutlich

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen
Tom am 29.08.2024

Molchen einen Lebensraum bieten – So kann es gelingen

Molche sind interessante und faszinierende Amphibien, die besonders an naturnahen Teichen häufig auch in unseren Gärten zu finden sind. in Deutschland sind unter anderem der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris), der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) und der Kammmolch (Triturus cristatus) heimisch. Finden