Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.05.2025 von Tom

Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig

Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig
Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig - Foto 1

Wer an Nachtschattengewächse denkt, hat meistens zuerst Tomaten, Kartoffeln und Paprika im Kopf – lecker, gesund und vielseitig. Doch hinter dieser harmlosen Fassade verbirgt sich eine ziemlich spannende und nicht ganz ungefährliche Pflanzenfamilie, die nicht nur essbar, sondern auch giftig bis tödlich sein kann. Die Solanaceae sind eben nicht nur Freunde der Küche, sondern auch Meister der Giftmischung.

Essbare Nachtschatten

Tomate, Kartoffel oder Paprika werden alltäglich in unseren Küchen genutzt. Doch Vorsicht: Gerade Kartoffeln enthalten in grünen oder keimenden Teilen den Giftstoff Solanin. Der ist für uns Menschen in kleinen Mengen meist harmlos, kann aber zu Übelkeit, Durchfall oder Schlimmerem führen. Tomaten enthalten zwar auch Solanin, aber in deutlich geringeren Mengen – sie sind nur dann gefährlich, wenn man wirklich große Mengen grüner oder unreifer Früchte isst.

Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig
Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig - Foto 2

Beim Umgang mit essbaren Nachtschatten gilt: Keine grünen oder beschädigten Kartoffeln verwenden, und unbedingt alle grünen Stellen großzügig entfernen. Tomaten und Paprika sollten reif verzehrt werden, unreife Früchte besser meiden. Blätter oder Stängel dieser Pflanzen gehören generell nicht auf den Teller. Wer diese einfachen Regeln beachtet, kann die leckeren Nachtschattengefährten sorglos genießen und bleibt dennoch auf der sicheren Seite.

Giftige Zierpflanzen

Nachtschatten sind auch echte Schönheiten im Garten, denkt man nur an die imposanten Engelstrompeten oder die zarten Petunien. Doch Vorsicht: Hinter den hübschen Blüten lauert oft das Gift. Engelstrompeten etwa enthalten Atropin und Scopolamin – Alkaloide, die Halluzinationen, Herzrasen und im schlimmsten Fall sogar Atemlähmungen verursachen können. Ein Berühren der Pflanze reicht nicht, aber der Verzehr von Blättern oder Samen kann lebensgefährlich sein.

Auch der Stechapfel oder die Tollkirsche gehören zu den Nachtschattengewächsen und sind berüchtigt für ihre toxische Wirkung. Gerade Kinder und Haustiere sind gefährdet, wenn sie aus Neugier mal an Blättern oder Früchten knabbern. Besonders gefährlich: Viele Giftpflanzen schmecken bitter, die Beeren der Tollkirsche sind jedoch lecker und süß. Wer sie versehentlich probiert, spuckt sie also nicht sofort und instinktiv wieder aus, sondern isst weiter.

Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig
Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig - Foto 3

Heilpflanzen mit dunkler Seite

Und dann sind da noch die Heilpflanzen, die seit Jahrhunderten genutzt werden, aber ebenfalls zur Familie der Nachtschatten gehören: Belladonna (Tollkirsche), Bilsenkraut, Alraunte, etc. 

In kleinen, genau dosierten Mengen können sie medizinisch wertvoll sein – etwa als schmerzlindernde oder krampflösende Mittel. Doch die Grenze zwischen Heilung und Vergiftung ist hier besonders schmal. 

Viele dieser Pflanzen enthalten das gefährliche Alkaloid Atropin, das bei Überdosierung zum Atemstillstand und Tod führen kann. Deshalb sind sie nur unter ärztlicher Aufsicht oder in pharmazeutischer Zubereitung sicher verwendbar.

Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig
Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig - Foto 4

Warum sind Nachtschatten so giftig?

Die Natur hat sich einiges einfallen lassen, damit ihre Pflanzen nicht einfach aufgefressen werden: Nachtschattengewächse sind Meister im Produzieren von Alkaloiden. Diese Giftstoffe sind in der Regel so konstruiert, dass sie Insekten, Säugetiere oder Pilze fernhalten. Für uns Menschen bedeutet das: Wenn man nicht aufpasst, kann ein vermeintlich harmloses Pflänzchen oder Gemüse zum gefährlichen Gegner werden.

Lieben oder meiden – Nachtschattengewächse sind nichts für Unachtsame

Nachtschattengewächse sind faszinierende Pflanzen, die unser Leben kulinarisch, medizinisch und optisch bereichern. Doch sie haben auch eine dunkle, giftige Seite, die man nicht unterschätzen sollte. Ob in der Küche, im Garten oder in der Apotheke – ein bisschen Respekt vor ihren Inhaltsstoffen schadet nicht.

Wer das weiß und sorgfältig damit umgeht, kann die Vorteile der Nachtschatten genießen. Wer es jedoch übertreibt oder unvorsichtig ist, riskiert unangenehme bis gefährliche Folgen. Vielleicht ein Grund mehr, der Nachtschattenfamilie ein bisschen mit Ehrfurcht zu begegnen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nachtschattengewächse: Schön, nahrhaft… und giftig (Artikel 6953)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Pflanzenplan für deinen eigenen Duftgarten: So erschaffst du eine duftende Oase
Tom am 24.06.2025

Der Pflanzenplan für deinen eigenen Duftgarten: So erschaffst du eine duftende Oase

Warum ein Duftgarten mehr ist als nur hübsch anzusehenEin Garten kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Inspiration sein – aber erst der Duft macht ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Während viele sich auf Farben und Formen konzentrieren, bleibt der Geruchssinn oft außen vor. Dabei weckt kaum etwas so intensive Emotionen wie ein vertrauter oder

3 Tipps wie du den Stromverbrauch deines Aquariums senken kannst
Tom am 09.01.2025

3 Tipps wie du den Stromverbrauch deines Aquariums senken kannst

Ein Aquarium bringt Leben und Farbe in jedes Zuhause. Es eröffnet eine faszinierende Unterwasserwelt, die beruhigend wirkt und einen Einblick in das natürliche Verhalten von Fischen, Pflanzen und anderen Wasserbewohnern ermöglicht. Ob ein kleines Nano-Aquarium auf dem Schreibtisch oder ein großes Gesellschaftsbecken im Wohnzimmer – Aquarien sind

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
Tom am 07.06.2024

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden
Tom am 09.12.2023

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden

Aquarien sind nicht nur Lebensraum für Fische, sondern auch eine künstlerische Möglichkeit, die Natur in einem begrenzten Raum nachzubilden. Eine faszinierende Methode, um das Aquarium zu verschönern und den Pflanzen eine einzigartige Präsentation zu verleihen, ist das Aufbinden auf Wurzeln. Doch welche Aquariumpflanzen eignen sich am besten für

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten
Tom am 28.03.2023

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten

Ein Aquarium sollte in einem häufig genutzten Raum aufgestellt werden. So bleiben die Mühe und Arbeit mit den Tieren stets sichtbar und werden mit einem schönen Anblick entlohnt. Das Wohnzimmer scheint ein geeigneter Ort zu sein, um die Fische zu beobachten und auch Gäste von dem schön eingerichteten Aquarium zu überzeugen. Da es sich um einen