Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.06.2024 von Tom

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.

Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere, umso wichtiger ist es natürlich ihnen die passenden Bedingungen im Aquarium zu bieten. Dafür sollte man die Unterschiede zwischen den beiden Nesseltieren kennen:

Körper

  • Der Körper einer Koralle ist länglich und hohl und besteht aus vielen einzelnen Polypen. Ihre bunte Farbe erhalten die Korallen durch die Zooxanthellen, eine Algenart, die mit den Korallen in Symbiose lebt. Sie bilden ein Skelett aus und verzweigen sich beim Wachstum Richtung Sonnenlicht, so dass der Eindruck eines kleinen Busches oder Baumes entsteht.
    Korallen bilden dichte Kolonien und können sich nicht fortbewegen. Die Entstehung eines Korallenriffs kann tausende Jahre dauern.
  • Seeanemonen haben einen zylinderförmigen Körper weicher Struktur mit einem Mund in der Mitte, der von Tentakeln umgeben ist, die mit Nesselzellen ausgestattet sind.
    Anemonen leben solitär und können sich mit Hilfe ihrer Fußscheibe, die normalweise fest am Boden haftet, langsam fortbewegen. 

Ernährung

  • Über eine Öffnung an der Seite filtern Korallen Nährstoffe aus dem Wasser heraus. Damit erhalten sie allerdings nur einen Bruchteil der benötigten Nahrung, bis zu 90% der Nahrungsaufnahme erfolgt über die Photosynthese betreibenden Algen, den Zooxanthellen. Diese reagieren sehr sensibel auf Veränderungen der Wassertemperatur und sterben die Zooxanthellen ab, dann geht nach kurzer Zeit auch die Koralle ein. 
  • Anemonen sind Fleischfresser, sie können mit speziellem Anemonenfutter oder aber mit Fisch und Krustentieren gefüttert werden. Je besser sie gefüttert werden, desto weniger machen sie Jagd nach anderen Aquarienbewohnern, können aber kleinen Fischen oder Krebsen durchaus zur Gefahr werden.

Fortpflanzung

  • Korallen und Anemonen können je nach Art getrenntgeschlechtlich oder zwittrig sein, sich aber auch durch Teilung fortpflanzen.

Achtung, giftig!

  • Korallen sind nicht giftig, sollten aber trotzdem mit äußerster Vorsicht angefasst werden, um ihre langsam wachsenden Strukturen und die lebenswichtigen Algen nicht zu beschädigen.
  • Anemonen sind giftig und können mit ihren Nesselzellen Verbrennungen auslösen, leichte bis schwere allergische Reaktionen sind möglich. Auch den Korallen können Anemonen schaden, sie sollten also in einigem Abstand zueinander im Aquarium verteilt werden.

Fazit: Korallen und Anemonen teilen sich einen Lebensraum und zählen zur selben Art, weisen aber große Unterschiede auf, die bei ihrer Haltung beachtet werden sollten. Es ist wichtig, sich vorab genau zu informieren mit welchem Tier genau man es zu tun hat. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wer ist wer - Koralle oder Anemone? (Artikel 6256)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?
Tom am 30.07.2024

Meerwasser- oder Süßwasseraquarium: Was ist pflegeintensiver?

Das Hobby der Aquaristik erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, sei es zur Entspannung, als dekoratives Element oder zur wissenschaftlichen Beobachtung. Eine zentrale Frage, die viele Aquaristik-Neulinge beschäftigt, ist, ob sie sich für ein Süßwasser- oder ein Meerwasseraquarium entscheiden sollen. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass Meerwasseraquarien

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung
Tom am 03.01.2025

Was ist Zooplankton? Eine umfassende Einführung

Zooplankton – ein Begriff, der in der Aquaristik und Ökologie gleichermaßen häufig verwendet wird, doch was verbirgt sich genau dahinter? Diese winzigen Organismen spielen eine entscheidende Rolle in aquatischen Ökosystemen und bieten gleichzeitig viele Vorteile für Aquarienbewohner. In diesem Artikel beleuchten wir detailliert, was Zooplankton

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt
Tom am 12.01.2023

Die beeindruckendsten Aquarien der Welt

Die teilweise noch unerforschte Unterwasserwelt mit ihren zahlreichen Bewohnern beeindruckt Jung und Alt. Um diese eindrucksvolle Welt zu erkunden, bedarf es keiner Reise in die Karibik oder eines kostspieligen Tauchscheins. Ein Besuch der imposantesten Aquarien der Welt genügt. Ob kleine Fische, riesige Haie oder atemberaubende Unterwasserpflanzen

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?
Tom am 30.07.2024

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium zu pflegen, ist eine faszinierende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Die Schönheit und Vielfalt eines Korallenriffs zu Hause nachzubilden, erfordert nicht nur Leidenschaft und Geduld, sondern auch ein fundiertes Wissen über die chemischen Parameter des Wassers. Um ein gesundes und stabiles Umfeld für Fische, Korallen und

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Wann ist ein Tier ein Tier?
Tom am 29.06.2024

Wann ist ein Tier ein Tier?

Tiere sind per Definition vielzellige Lebewesen (Metazoa) und umfassen das Reich der „Animalia“. Die Wissenschaft der Tiere nennt sich „Zoologie“, die Tierwelt wird als „Fauna“ bezeichnet.Unter Wasser gibt es einige Lebewesen, die durch ihre äußere Erscheinung oder ihr Verhalten durchaus mit Pflanzen verwechselt werden. Gerade im Gespräch