Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
08.10.2018 von Helga Kury

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA ??? Teil Zwei ??? Meerwasser Aquaristik (tropisch)

Gleich zu Beginn, als wir die Aquarien-Anlage betraten, sahen wir als erstes prächtige Meerwasserfische und Anemonen. Schon mal vorweg ??? ich finde, das Aquarium sehr toll aufgestellt und es werden eine gro??artige Palette an verschiedensten Fischen und anderen Lebewesen gezeigt, die weltweit vorkommen. Sehr beeindruckt war ich von einigen Rotfeuerfischen, die wirklich riesig waren. So gro??e Exemplare habe ich bisher noch nicht live gesehen. ??brigens kommt der Rotfeuerfisch mittlerweile leider ???weltweit??? (in tropischen Meeren, jedoch auch schon im Mittelmeer bis Triest) vor. Die Tiere sind durch den Suezkanal und aus dem Roten Meer ins Mittelmeer eingewandert. Diese Einwanderung, die eigentlich einen Austausch von Lebewesen aus dem Mittelmeer und dem Roten Meer darstellt, wird Lessepssche Migration genannt.

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Ansonsten ???benützen??? viele Lebewesen im Meer meist unfreiwillig die Transportwassertanks von Schiffen, um von einem Hafen in den nächsten zu kommen und oft gelingt es ihnen, sich am neuen Ort anzusiedeln und manchmal auch, sich auszubreiten.

Aber erstmal genug davon und zurück zu den Tieren in den Aquarien aus dem Bereich tropisches Meerwasser in der Wilhelma.

Ach ja ??? Info-Tafeln gab es mehrere, das mich sehr freute. Ich finde es enorm wichtig, die Leute auf bestimmte Begebenheiten aufmerksam zu machen. Sei es der Müll im Meer, die ??berfischung oder der Laichplatz-Schutz, man fand immer wieder beleuchtete Tafeln, die die Besucher über bestimmte Begebenheiten, die weltweit stattfinden informieren sollen.

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Die einzelnen Aquarien waren schön eingerichtet und die Fische lebhaft und zeigten tolle Farben. Manche Beckenbewohner waren ziemlich gro??, sie waren wohl schon längere Zeit im Aquarium beheimatet. Man sah von Anemonen-Fischen, kleinen bis grö??eren Barschen, Kaiser- und Falterfischen, Seesterne bis Seepferdchen und Muränen eine gro??e Vielfalt an Meeresbewohnern. Krebse und Langusten gab es auch und eine ??? ich nenne dies ???Quallen-Waschmaschine? Den Namen bekommt dieses Becken da es aussieht, als sähe man in eine Waschmaschinen-Trommel mit Strömung, die von blauem Licht durchflutet wird und viele Quallen tummeln sich in dieser Strömung, die sich im Uhrzeigersinn im Kreis dreht.

Einige kleinere Hai-Arten und auch mal eine Flunder oder einen Rochen sah man in den Becken.

Ich muss sagen - meerwassertechnisch bin ich nicht sehr bewandert und habe selbst noch kein solches Becken gehabt. Dies möchte ich später ändern, habe allerdings vorher noch sü??wasser-technisch einiges geplant??? Ja, es gibt wohl kaum jemanden, der sich Meerwasser-Aquarien nicht gerne ansieht? Und seit Filmen wie ???Gro??e Haie ??? kleine Fische??? oder ???Findet Nemo/Dorie??? ist die Aufmerksamkeit glücklicherweise etwas mehr auf die Meerwasser-Aquaristik gelenkt.

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Was meiner Meinung nach so ein Meerwasser-Aquarium erst wirklich zu einem ausmacht, das sind die teils bunten Korallen und Anemonen. Das Meer hält einiges für uns bereit. Vor allem ist es unsere Lebensgrundlage und Ort, aus dem das Leben selbst kommt???

Forschungs-Ergebnissen zugrunde und wohl auch unsers Hausverstandes gehört die Aquaristik nicht zu den Bedrohungen des Meeres. Korallen werden in vielen tropischen Ländern und hier vor allem auf Inseln zum Bau von Häusern und Stra??en verwendet. Das Ausma?? der Zerstörung soll gigantisch sein.

Die Gefahren findet man vor allem noch in der Verschmutzung und ??berfischung der Meere weltweit, die unser Konsum nach sich zieht. Jede/r einzelne ist aufgerufen, sein Verhalten zu überdenken!!

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Aber das ist eine andere Geschichte, die man auf einer der Tafeln im Aquarium der Wilhelma sehen kann.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart (Artikel 5302)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Gräser als Lebensraum für Insekten
Tom am 02.10.2024

Gräser als Lebensraum für Insekten

Gräser spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem und bieten zahlreichen Insektenarten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen. Durch ihre Vielfalt in Höhe, Struktur und Dichte schaffen sie ideale Bedingungen für das Überleben und die Vermehrung verschiedener Insekten. Lebensraum und RückzugsortGräser bieten Insekten Schutz vor natürlichen

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!
Tom am 12.10.2024

Speisepilze im eigenen Garten anbauen: So gehts!

Pilze sind nicht nur im Wald zu finden – viele Arten können auch im eigenen Garten kultiviert werden. Der Anbau von Speisepilzen wie Champignons, Austernseitlingen oder Shiitake bietet eine nachhaltige Möglichkeit, frische und gesunde Zutaten direkt zu Hause zu ernten. Mit den richtigen Bedingungen, wie einem passenden Substrat, ausreichend Feuchtigkeit

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Tom am 23.10.2024

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es

Schmetterlingshaltung: Ein Hobby mit Tradition
Tom am 14.09.2024

Schmetterlingshaltung: Ein Hobby mit Tradition

Die Zucht, Haltung und Sammlung von Schmetterlingen hat eine lange und vielfältige Geschichte, die sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle und ästhetische Aspekte umfasst. Ursprünglich entstanden aus dem Bedürfnis, die Biologie dieser Insekten zu erforschen, entwickelten sich diese Aktivitäten im Laufe der Zeit zu wichtigen Bereichen in Naturschutz,

Totholzhecken als Überwinterungshilfe: Ein Rückzugsort für Vögel und Kleintiere
Tom am 24.09.2024

Totholzhecken als Überwinterungshilfe: Ein Rückzugsort für Vögel und Kleintiere

Mit sinkenden Temperaturen suchen viele Tiere Schutz vor der Kälte. Gärten spielen eine wichtige Rolle, um Vögeln, Igeln, Insekten und anderen Kleintieren Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten. Eine Totholzhecke ist dabei eine besonders naturnahe Option: Sie fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern schafft ein stabiles, ökologisches Gleichgewicht