Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2024 von Tom

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

Zitruspflanzen wie Zitronenbäume, Orangen, Mandarinen oder Kumquats sind in mediterranen bis tropischen Regionen beheimatet und benötigen in unseren Breiten besondere Pflege im Winter. Mitte bis Ende Oktober, wenn die nächtlichen Temperaturen unter 5 Grad fallen, ist es Zeit für einen Umzug ins Winterquartier.

Warm oder kalt, hell oder dunkel und benötigen Zitruspflanzen zwingend eine Winterpause? Was passiert mit den noch nicht ausgereiften Früchten? Und warum geht die Überwinterung so häufig schief?

Hier sind verschiedene Möglichkeiten, wie Zitruspflanzen sicher durch den Winter gebracht werden können, sowie Antworten auf häufige Fragen zu ihren Früchten und Bestäubungsanforderungen.

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

Übliches Überwintern: Kühl, aber frostfrei

Die klassische Methode zur Überwinterung von Zitruspflanzen ist, sie an einen kühlen, aber frostfreien Ort zu stellen. Achtung: Lichtmangel ist der häufigste Grund, warum das Überwintern in Keller, Schuppen etc. nicht klappt!

  • Temperatur: Ein Winterquartier mit Temperaturen zwischen 5°C und 12°C ist ideal. Dabei sollte der Raum hell sein, z.B. ein Wintergarten, ein unbeheizter, aber frostfreier Raum oder ein kühler Keller mit ausreichend Licht.
  • Licht: Zitruspflanzen brauchen auch im Winter genügend Licht. Ein Standort in Fensternähe oder unter Pflanzenlampen ist optimal, um die Photosynthese auch während der Ruhephase zu ermöglichen.
  • Gießen: Während der Winterruhe reduzieren Zitruspflanzen ihren Wasserbedarf erheblich. Es ist wichtig, sie nur sehr sparsam zu gießen – der Wurzelballen sollte nie völlig austrocknen, aber Staunässe ist zu vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit: In vielen Winterquartieren sinkt die Luftfeuchtigkeit stark ab, was für Zitruspflanzen problematisch sein kann. Eine regelmäßige Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch leichtes Besprühen oder das Aufstellen von Wasserbehältern in der Nähe der Pflanzen kann helfen.

Alternative: Überwintern in warmen Zimmern ohne Winterpause

In Wohnungen mit gleichmäßig warmer Temperatur stellt sich oft die Frage, ob Zitruspflanzen ohne kühle Winterpause überleben können. Das ist möglich, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit und auch hier wird der Lichtmangel im Winter häufig unterschätzt. Ein häufiger weiterer Fehler: Es wird zwar der hellste Platz im Zimmer gewählt, doch dieser befindet sich direkt an der Heizung. Die Folge: In der trockenen Heizungsluft verliert die Pflanze ihre Blätter.

  • Raumtemperatur: Zitruspflanzen können in Räumen mit Temperaturen um 20°C stehen, sofern sie ausreichend Licht erhalten. In diesem Fall machen die Pflanzen keine Winterruhe durch und verhalten sich ähnlich wie in ihrer Wachstumsphase.
  • Licht: Da die Lichtverhältnisse im Winter schlechter sind, brauchen Zitruspflanzen in warmen Zimmern oft zusätzliche Beleuchtung durch Pflanzenlampen, um gesund zu bleiben.
  • Wasserbedarf: Bei warmer Überwinterung erhöht sich der Wasserbedarf, und die Pflanzen müssen häufiger gegossen werden als im kühlen Winterquartier. Trotzdem sollte Staunässe vermieden werden.
  • Nährstoffe: Bei warmer Überwinterung ohne Winterpause bleibt der Stoffwechsel der Pflanze aktiv, sodass sie auch im Winter leichte Düngergaben benötigt, anders als bei kühler Überwinterung, wo der Nährstoffbedarf drastisch sinkt.

Was passiert mit nicht ausgereiften Früchten im Winterquartier?

Wenn Zitruspflanzen Früchte tragen und ins Winterquartier kommen, reifen die Früchte weiter, vorausgesetzt, die Pflanzen haben genügend Licht und die Bedingungen stimmen. Der Reifungsprozess verlangsamt sich jedoch im kühlen Winterquartier erheblich. Früchte, die im Herbst oder frühen Winter bereits fast reif sind, können aber bis zum Frühjahr vollständig ausreifen.

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

In manchen Fällen, insbesondere wenn die Bedingungen nicht ideal sind (z.B. zu wenig Licht oder zu viel Wasser), können Zitruspflanzen unreife Früchte abwerfen. Um dies zu verhindern, ist eine konstante Pflege notwendig, besonders in Bezug auf Licht und Wassermenge.

Fruchtbildung bei dauerhaftem Standort in Innenräumen

Zitruspflanzen, die immer in Innenräumen stehen, können theoretisch Früchte ansetzen, aber es gibt einige Herausforderungen:

Bestäubung

Zitruspflanzen sind in der Regel selbstfruchtend, das bedeutet, sie benötigen keine Fremdbestäubung durch andere Pflanzen. In der freien Natur übernehmen Insekten wie Bienen die Bestäubung. In Innenräumen fehlen diese natürlichen Bestäuber, weshalb die Bestäubung per Hand nötig ist: Dies kann durch das Übertragen von Blütenstaub von einer Blüte zur anderen mithilfe eines Pinsels erfolgen. Auch leichtest Schütteln kann bereits hilfreich sein. 

Lichtmenge

Die Fruchtbildung bei Zitruspflanzen hängt stark von der Lichtmenge ab. In Innenräumen ist die Lichtintensität oft niedriger, was dazu führen kann, dass die Pflanze zwar Blüten bildet, aber keine oder nur wenige Früchte entwickelt. Mit Pflanzenlampen kann dieser Lichtmangel ausgeglichen werden.

Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Ein weiteres Problem in Innenräumen kann die trockene Heizungsluft sein, die Zitruspflanzen nicht gut vertragen. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit fördert das Wohlbefinden der Pflanze und unterstützt die Fruchtbildung.

Fazit:

Das Überwintern von Zitruspflanzen erfordert eine sorgfältige Planung und ist nicht in jedem Zuhause ohne unterstützende Maßnahmen möglich. So schön Zitruspflanzen auf der Terrasse auch sind, wer sie länger als einen Sommer behalten möchte, sollte bereits vorab überlegen, ob sich ein geeigneter Ort zum Überwintern finden lässt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung (Artikel 6529)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Ein vertikaler Garten - Von der Idee bis zu praktischen Tipps
Tom am 03.09.2024

Ein vertikaler Garten - Von der Idee bis zu praktischen Tipps

In der heutigen Zeit, in der Platzmangel ein großes Problem in städtischen Gebieten darstellt, gewinnen innovative Gartenlösungen immer mehr an Bedeutung. Eine dieser Lösungen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist, ist der vertikale Garten. Aber was genau ist ein vertikaler Garten? Warum erfreut sich diese Form der Bepflanzung

Pflegeleichte Gärten: Die 15 besten Tipps und Tricks
Tom am 02.08.2024

Pflegeleichte Gärten: Die 15 besten Tipps und Tricks

Ein eigener Garten ist für viele ein Ort der Entspannung und der Freude. Doch für manche kann die Pflege eines Gartens schnell zu einer mühsamen und zeitaufwendigen Aufgabe werden. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Strategien und Techniken, die Ihren Garten pflegeleicht und trotzdem schön gestalten können. In diesem Artikel teilen wir die 15

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas
Tom am 18.08.2024

Der natürliche Lebensraum von Arapaimas: Eine Entdeckungsreise im Amazonas

Der Arapaima, auch als ´Riesen-Arapaima´ oder ´Pirarucu´ bekannt, ist einer der faszinierendsten Bewohner der Gewässer des Amazonasbeckens. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und seiner beeindruckenden Größe ist der Arapaima nicht nur ein Symbol für die Artenvielfalt des Amazonas, sondern auch ein begehrtes Ziel für Aquarianer auf der ganzen

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur
Tom am 22.09.2024

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur

Im Herbst, wenn viele Pflanzen ihre Blätter verlieren und sich die Natur langsam zur Ruhe begibt, bietet der Teich eine wunderbare Möglichkeit, Farbe und Struktur zu erhalten. Mit gezielt ausgewählten Wasser- und Uferpflanzen lässt sich auch in der kühleren Jahreszeit ein lebendiger, optisch ansprechender Bereich gestalten. Wenn der Herbst

Wie gelingt ein großartiges Foto vom Terrarium?
Tom am 08.03.2023

Wie gelingt ein großartiges Foto vom Terrarium?

Terrarien sind großartige Möglichkeiten, um Reptilien und Amphibien in einem natürlichen und sicheren Lebensraum zu halten. Aber nicht nur das, Terrarien können auch unglaublich faszinierende und schöne Orte sein, um Fotos von unseren Haustieren zu machen.Hier sind einige Tipps, um großartige Fotos von Terrarien und den darin lebenden Tieren zu