Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.651 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Blog: Welshöhlen: Unbedingt unauffällig (6744)

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten die Tonhöhlen so integrieren, dass sie nicht direkt ins Auge fallen. In diesem Artikel zeigen wir verschiedene Methoden, um Welshöhlen harmonisch in die Aquarienlandschaft einzufügen, ohne dass sie auffallen.

Die richtige Farbwahl

Eine der einfachsten Methoden, eine Tonhöhle unauffällig zu integrieren, ist die Wahl einer passenden Farbe. Tonhöhlen gibt es in unterschiedlichen Farbtönen, von hellem Beige bis zu dunklem Braun. Wähle eine Farbe, die sich gut in die vorhandene Einrichtung des Aquariums einfügt. Besonders natürlich wirken dunklere Farbtöne, wenn das Aquarium über Wurzeln und dunkle Steine verfügt.

Tarnung durch Bodengrund und Steine

Platzierung ist alles! Um eine Tonhöhle zu verstecken, kann sie teilweise im Bodengrund vergraben werden. So schaut nur noch der Eingang heraus, wodurch sie unauffälliger wirkt. Alternativ lassen sich Steine um die Höhle platzieren, sodass sie optisch mit der Umgebung verschmilzt.

Integration in eine Steinstruktur

Eine besonders effektive Methode ist die Einbettung der Welshöhle in eine Steinlandschaft. Hierzu kann man die Höhle zwischen mehrere Steine klemmen oder sie mit Flachsteinen abdecken. Eine bewährte Technik ist das Verkleben der Steine mit speziellem Aquariensilikon, um eine natürlich wirkende Struktur zu erzeugen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Eingang der Höhle frei bleibt und keine Steine abrutschen können.

Verwendung von Moos und Pflanzen

Moose und Pflanzen eignen sich hervorragend, um eine Tonhöhle zu kaschieren. Moos kann mit Hilfe eines feinen Netzes oder einer Angelschnur auf der Höhle befestigt werden. Besonders gut geeignet sind:

Pflanzen mit ausladenden Blättern, wie Anubias oder Farngewächse, können ebenfalls verwendet werden, um die Höhle zu überwachsen und so optisch verschwinden zu lassen.

Verwendung von Wurzeln

Wurzeln können nicht nur als optisches Highlight im Aquarium dienen, sondern auch dazu, Tonhöhlen zu tarnen. Besonders verzweigte Wurzeln wie Mangroven- oder Moorkienholz eignen sich gut, um eine Höhle darunter oder dahinter zu verstecken. Durch geschicktes Positionieren kann man eine natürliche Rückzugsmöglichkeit schaffen, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.

Höhlen in den Hintergrund integrieren

Ein weiteres Mittel zur unauffälligen Platzierung von Tonhöhlen ist ihre Integration in eine Rückwand. Viele Aquarium-Rückwände haben natürlich aussehende Strukturen mit Vertiefungen und Spalten, in die sich eine Höhle ideal einpassen lässt. Manche Rückwände bieten sogar eingebaute Höhlen oder lassen sich individuell anpassen.

Individuelle Gestaltung mit Aquariensilikon

Wer besonders kreativ sein möchte, kann eine Tonhöhle mit Aquariensilikon und Sand oder kleinen Kieseln beschichten. Dadurch entsteht eine naturnahe Oberfläche, die sich optisch perfekt an den Bodengrund anpasst. Diese Methode ist aufwendig, bietet aber eine nahezu perfekte Tarnung.

FAQs

1. Beeinflussen getarnte Tonhöhlen die Wasserqualität?
Nein, Ton ist ein natürliches Material, das das Wasser nicht negativ beeinflusst. Wichtig ist jedoch, dass die Höhle regelmäßig gereinigt wird, um Verschmutzungen zu vermeiden.

2. Kann ich mehrere Höhlen in einem Aquarium verstecken?
Ja, es ist sogar empfehlenswert, mehrere Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten, insbesondere wenn mehrere Welse oder andere höhlenbewohnende Fischarten gehalten werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz zwischen den Höhlen bleibt, um Revierstreitigkeiten zu vermeiden.

3. Welche Pflanzen eignen sich besonders zur Tarnung?
Pflanzen mit breiten Blättern oder Moosarten sind ideal, z. B. Anubias, Javafarn, Vallisnerien oder verschiedene Moose wie Javamoos oder Riccia.

4. Kann ich auch PVC-Rohre anstelle von Tonhöhlen verwenden?
Theoretisch ja, aber Tonhöhlen sind natürlicher, sehen besser aus und sind besser für die Fische, da sie das Wasser nicht negativ beeinflussen.

Fazit

Welshöhlen sind eine wichtige Bereicherung für ein naturnah gestaltetes Aquarium, da sie Versteckmöglichkeiten und Schutz bieten. Durch geschickte Integration in die Umgebung lassen sie sich nahezu unsichtbar machen, sodass das Aquarium weiterhin natürlich und harmonisch wirkt. Mit Steinen, Pflanzen, Wurzeln oder speziellen Techniken wie Sandbeschichtung können die Höhlen effektiv getarnt werden, ohne dass ihre Funktionalität beeinträchtigt wird. So profitieren sowohl die Fische als auch das optische Gesamtbild des Aquariums.

Mit diesen Tipps gelingt es, Welshöhlen aus Ton stilvoll und unauffällig zu integrieren!

Welshöhlen: Unbedingt unauffälligWelshöhlen: Unbedingt unauffällig
Blogartikel 'Blog 6744: Welshöhlen: Unbedingt unauffällig' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.02.2025 um 07:28 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen
Tom am 06.07.2023

DIY: Einen Bachlauf im eigenen Garten anlegen

Um einen Bachlauf im Garten zu bauen und damit zum Beispiel einen Wasserkreislauf zum Teich zu schaffen, benötigt man verschiedene Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste der grundlegenden Dinge, die du brauchst:Planung: Überlege dir zunächst, wie dein Bachlauf aussehen soll. Bestimme den Verlauf, die Breite und die Länge des Baches. Entscheide

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse
Tom am 18.08.2024

Marienkäfer: Die biologische Waffe gegen Blattläuse

Blattläuse sind eine der häufigsten Plagen in Gärten und können eine Vielzahl von Pflanzen erheblich schädigen. Diese winzigen Insekten saugen Pflanzensäfte und schwächen dadurch die Pflanzen, was zu verzögertem Wachstum und deformierten Blättern führt. Statt jedoch auf chemische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückzugreifen, die sowohl für

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen
Tom am 02.01.2025

Meerwasseraquaristik: Haltung & Pflege von Anemonen

Seeanemonen, die Blumen des Meeres, erstrahlen oft in prächtigen Farben, wiegen ihre eleganten Tentakel sanft im Wasser und entfalten so eine beinahe hypnotisierende Wirkung auf ihre Beobachter. Wer sich diese nicht ganz pflegeleichten Schönheiten ins Salzwasseraquarium holen möchte, findet hier die wichtigsten Guidelines zu Haltung & Pflege.Für

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten
Tom am 11.09.2023

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten

Es gibt einige Welsarten im Aquarium, wie der beliebte Antennenwels und andere sogenannte L-Welse, die aus verschiedenen Gründen Höhlen benötigen. Beliebt und praktisch sind solche, die aus Ton gefertigt werden. Einige Grunde sind:Versteckmöglichkeiten: Welse sind in der Regel nachtaktiv und fühlen sich tagsüber wohler, wenn sie sich in Verstecken

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee
Tom am 14.05.2024

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee

Die Nordseeküste ist ein faszinierendes Reiseziel, das nicht nur für ihre malerischen Strände und charmanten Küstenorte bekannt ist, sondern auch für ihre reiche maritime Lebenswelt. Für Tierliebhaber und neugierige Entdecker bietet die Nordsee eine Vielzahl öffentlicher Aquarien, die einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Region

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?
Tom am 28.01.2025

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein großes Lebensziel. Für Aquarianer, die ihre Leidenschaft für Aquarien in ihr Zuhause integrieren möchten, gibt es jedoch spezielle Aspekte zu beachten. Vom Standort des Aquariums über die Bauweise des Hauses bis hin zur technischen Ausstattung: Dieser Artikel zeigt, worauf Aquarianer beim Bau