Crinum natans im Aquarium pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Breitblättrige Hakenlilie

Wissenswertes zu Crinum natans
Crinum natans (Breitblättrige Hakenlilie) ist eine großwüchsige Wasserpflanze mit breiten, bandförmigen Blättern, die sich gut als Solitärpflanze für große Aquarien eignet. Als Vertreterin der Amaryllisgewächse beeindruckt sie nicht nur durch ihre stattliche Erscheinung, sondern auch durch ihre gelegentliche Blütenbildung unter günstigen Bedingungen.
Herkunft
Die Pflanze ist im tropischen Afrika weit verbreitet, insbesondere in langsam fließenden Gewässern und Überschwemmungszonen südlich der Sahara. Dort wächst sie submers in Flüssen, Seenrändern oder saisonal überfluteten Gebieten.
Aussehen
Im Gegensatz zur schmalblättrigen Crinum calamistratum bildet Crinum natans deutlich breitere, glattere Blätter aus. Die Bandblätter sind hell- bis mittelgrün, bis zu 8 cm breit und erreichen Längen von 50 bis 120 cm. Sie entspringen einer Zwiebel mit kräftigem Wurzelwerk. Unter optimalen Bedingungen kann die Pflanze oberhalb der Wasseroberfläche Blütenstände mit großen, weißen, sternförmigen Blüten hervorbringen, die an klassische Lilien erinnern. Ihre imposante Erscheinung macht sie zu einem Blickfang im Hintergrund großer Aquarien.
Standort
Aufgrund ihrer Größe benötigt Crinum natans ein großes Aquarium ab etwa 300 Litern. Sie bevorzugt helle bis mäßig beleuchtete Standorte, toleriert aber auch halbschattige Bereiche. Der Platz sollte so gewählt sein, dass die langen Blätter sich ungehindert ausbreiten können.
Pflegehinweise
Die Art gedeiht bei Temperaturen zwischen 24 und 30 °C. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,8 liegen, die Gesamthärte kann weich bis hart sein. Als Zwiebelpflanze braucht sie einen nährstoffreichen Bodengrund; eine zusätzliche Düngung über Wassersäule oder Bodenkapseln ist vorteilhaft. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, fördert aber das Wachstum. Die Pflanze wächst langsam und sollte nicht unnötig umgesetzt werden, da die Zwiebel empfindlich auf Störungen reagiert.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über Tochterzwiebeln, die sich an der Basis der Mutterpflanze entwickeln. Diese lassen sich nach ausreichender Reife vorsichtig abtrennen und an einem neuen Standort einsetzen. Die Bildung solcher Zwiebeln erfolgt nur unter stabilen Bedingungen über längere Zeit.
Nutzen
Crinum natans eignet sich hervorragend zur Gestaltung großvolumiger Aquarienlandschaften und schafft mit ihren breiten Blättern strukturierte Zonen. Die Pflanze bietet Versteckmöglichkeiten für Fische und Wirbellose und wird von vielen pflanzenfressenden Arten gemieden, da das Laub zäh und wenig attraktiv ist.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist relativ robust, jedoch empfindlich gegenüber Bodenschäden an der Zwiebel. Auch Lichtmangel oder Nährstoffdefizite können zu schwachem Wuchs oder Blattaufhellungen führen. Gelegentlich treten Kiesel- oder Pinselalgen auf, insbesondere bei unausgewogener Wasserpflege.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
In der Aquaristik ist Crinum natans unter den Namen Breitblättrige Hakenlilie, breitblättrige Wasserlilie, afrikanische Wasserlilie oder einfach Crinum-Wasserlilie bekannt. Der Gattungsname Crinum leitet sich vom griechischen „krinon“ für Lilie ab. Der Artname natans bedeutet „schwimmend“ oder „treibend“ und verweist auf die submerse Lebensweise der Pflanze. Im Unterschied zu Crinum calamistratum weist C. natans glatte, breite Blätter ohne spiralige Krausung auf.
Haltungsbedingungen
Um Crinum natans (Breitblättrige Hakenlilie) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 24° bis 30°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.8
- Gesamthärte: 2° bis 20° dGH