Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Herzblättriger Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne cordata

Herzblättriger Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne cordata)
Cryptocoryne cordata (Herzblättriger Wasserkelch)

Wissenswertes zu Cryptocoryne cordata

Cryptocoryne cordata (Herzblättriger Wasserkelch) ist eine vielseitige und formenreiche Wasserkelch-Art, die sich durch ihre herzförmigen Blätter und ihre Standorttoleranz auszeichnet. Aufgrund ihrer robusten Natur und der attraktiven Blattform ist sie eine beliebte Pflanze für den Mittelgrund im Aquarium.

Herkunft

Diese Art stammt ursprünglich aus Südostasien und ist in Malaysia, Indonesien (vor allem auf Sumatra) sowie Thailand verbreitet. Dort wächst sie sowohl submers in langsam fließenden Gewässern als auch emers an feuchten Uferstellen, teils im Schatten dichter Vegetation.

Aussehen

Charakteristisch für Cryptocoryne cordata ist die oft deutlich herzförmige Blattbasis, die sie von vielen anderen Wasserkelch-Arten unterscheidet. Die Blätter sind breit-oval bis lanzettlich und variieren stark in Farbe und Textur – von sattgrün bis bronzefarben, von glatt bis leicht blasig. Auch innerhalb der Art gibt es zahlreiche Standortformen mit teils stark abweichendem Erscheinungsbild. Die Blattoberfläche ist meist matt, gelegentlich leicht glänzend. Die Blätter werden 10 bis 25 cm lang, in emerser Form auch deutlich größer.

Standort

Der Herzblättrige Wasserkelch eignet sich gut für den Mittelgrund oder den Randbereich größerer Becken. Sie wächst am besten bei mittlerer Beleuchtung und kann sowohl in schattigeren als auch etwas helleren Bereichen gedeihen. Ein nährstoffreicher Bodengrund unterstützt ein kräftiges Wachstum.

Pflegehinweise

Diese Art bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 5,5 bis 7,5 und einer Gesamthärte zwischen 2 und 12°dGH. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 22 und 28 °C liegen. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft. Wie viele Wasserkelch-Arten kann C. cordata empfindlich auf Standortwechsel reagieren und Blätter verlieren, treibt aber in der Regel zuverlässig wieder aus. Aufgrund der Vielzahl an Formen lohnt sich eine genaue Beobachtung hinsichtlich Licht- und Nährstoffbedarf der jeweiligen Variante.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Ausläufer, die sich nach und nach im Bodengrund bilden. Bei emerser Kultur kann es auch zur Blütenbildung kommen.

Nutzen

Cryptocoryne cordata wird vor allem wegen ihrer dekorativen Blattform und -farbe geschätzt. Sie eignet sich gut zur naturnahen Gestaltung von Pflanzenaquarien und bietet zugleich kleinen Fischen und Garnelen Versteckmöglichkeiten.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze ist insgesamt robust, kann aber auf Veränderungen der Wasserwerte mit Blattverlust reagieren. Nährstoffmangel zeigt sich durch helle oder durchsichtige Blätter. Eine stabile Umgebung und nährstoffreicher Bodengrund beugen Problemen gut vor.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Ein allgemein gebräuchlicher deutscher Name hat sich für Cryptocoryne cordata nicht etabliert. Der Artname „cordata“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „herzförmig“ – ein Verweis auf die typische Blattform vieler Varianten dieser Art. Deshalb wird sie gelegentlich als Herzblättriger Wasserkelch bezeichnet.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne cordata (Herzblättriger Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 5.5 bis 7.5
  • Gesamthärte: 2° bis 12° dGH
25
Einrichtungsbeispiele