Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.628 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Grasblättriger Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne cordata

Grasblättriger Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne cordata)
Cryptocoryne crispatula (Grasblättriger Wasserkelch)

Wissenswertes zu Cryptocoryne crispatula

Cryptocoryne crispatula (Grasblättriger Wasserkelch) ist eine besonders anpassungsfähige Wasserkelch-Art mit langen, bandartigen Blättern. Aufgrund ihrer Wuchshöhe eignet sie sich ideal als Hintergrundpflanze für große Aquarien. Die Art umfasst mehrere Standortvarianten mit teils deutlich unterschiedlichen Ausprägungen.

Herkunft

Diese Pflanze ist in Südostasien verbreitet und kommt unter anderem in Thailand, Laos, Vietnam und Südchina vor. Sie wächst dort sowohl submers in Fließgewässern als auch emers an saisonal überschwemmten Standorten. Je nach Herkunft unterscheidet sich das Erscheinungsbild deutlich.

Aussehen

Typisch für den Grasblättriger Wasserkelch sind die sehr langen, schmalen, bandartigen Blätter mit gewelltem oder gekräuseltem Blattrand – eine Besonderheit, durch die sie sich deutlich von den meist breiterblättrigen Wasserkelch-Arten abhebt. Die Blattfarbe variiert je nach Variante von hellgrün über oliv bis rötlich. Einzelne Blätter können unter optimalen Bedingungen Längen von über 60 cm erreichen. Die Unterart Cryptocoryne crispatula var. balansae zeigt besonders stark gekräuselte Blätter mit dunklerer Farbe und gehört zu den bekanntesten Formen dieser Art.

Standort

Cryptocoryne crispatula eignet sich besonders für den Hintergrund großer Becken, in denen sie genügend Raum zur Entfaltung hat. Aufgrund der Blattform wirkt sie besonders schön in strömungsreichen Bereichen. Die Pflanze bevorzugt einen durchlässigen Bodengrund mit guter Nährstoffversorgung.

Pflegehinweise

Diese Art bevorzugt mittelhartes bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 28 °C liegen. Eine CO2-Zugabe ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Die Beleuchtung darf mittel bis stark sein. In sehr weichem oder saurem Wasser wächst sie oft langsamer. Veränderungen im Aquarium – etwa ein Umsetzen oder starke Wasserwertschwankungen – können zu einem kurzzeitigen Blattverlust führen.

Vermehrung

Die Pflanze bildet Ausläufer, über die sie sich gut vegetativ vermehren lässt. In offenen Aquarien mit emerser Kultur können sich Blütenstände bilden, wobei die Spathaform für die genaue Bestimmung hilfreich ist.

Nutzen

Cryptocoryne crispatula ist eine wirkungsvolle Strukturpflanze für den Hintergrund. Ihre langen, schmalen Blätter sorgen für vertikale Akzente und bieten zugleich Rückzugsmöglichkeiten für Fische. Aufgrund ihrer Robustheit eignet sie sich auch für Aquarien mit strömungsfreudigen Arten.

Schädlinge und Krankheiten

Die Pflanze gilt als pflegeleicht und wenig anfällig. Wie bei vielen Wasserkelchen kann sie jedoch nach Standortwechsel oder bei Nährstoffmangel zum Blattverlust neigen. Eine ausgewogene Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen ist daher empfehlenswert.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Ein fest etablierter deutscher Name ist nicht gebräuchlich. Gelegentlich findet man die Bezeichnung Grasblättriger Wasserkelch im Handel. Der wissenschaftliche Name „crispatula“ bedeutet „leicht gekräuselt“ und verweist auf den gewellten Blattrand, der für diese Art charakteristisch ist.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne crispatula (Grasblättriger Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 8.0
130
Einrichtungsbeispiele