Walkers Wasserkelch im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne walkeri

Wissenswertes zu Cryptocoryne walkeri
Cryptocoryne walkeri ist eine farblich variable und pflegeleichte Art, die sich gut für kleinere bis mittlere Aquarien eignet. Durch ihre kompakte Wuchsform und das teils bronzefarbene Laub ist sie auch gestalterisch vielseitig einsetzbar. Sie gehört zu den besser verfügbaren Wasserkelchen im Handel und ist auch für Einsteiger gut geeignet.
Herkunft
Die Art stammt aus Sri Lanka, wo sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wächst. In ihrem natürlichen Lebensraum ist sie an unterschiedliche Lichtverhältnisse und gelegentliche Trockenphasen angepasst, was sie insgesamt sehr robust macht.
Aussehen
Cryptocoryne walkeri bildet schmale bis lanzettliche Blätter mit einer glatten bis leicht gewellten Oberfläche. Je nach Licht, Bodenzusammensetzung und Wasserwerten kann die Färbung von grün bis bronzefarben oder sogar rötlich variieren. Typisch ist eine leichte Mittelrippe, die oft heller hervorsticht. Im Vergleich zu Arten wie C. wendtii oder C. lutea ist C. walkeri meist etwas zierlicher, zeigt aber ein sehr dichtes, buschiges Wachstum.
Standort
Diese Art eignet sich gut für den Mittelgrund, in kleineren Becken auch für den Hintergrund. Sie bevorzugt einen ruhigen Standort ohne häufige Umsetzung, da sie – wie viele Wasserkelche – empfindlich auf Veränderungen reagieren kann. Ein nährstoffreicher Bodengrund fördert die Ausbildung dichter Blattrosetten.
Pflegehinweise
Cryptocoryne walkeri gedeiht bei Temperaturen zwischen 22 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und in weichem bis mittelhartem Wasser. Sie kommt auch mit geringerer Beleuchtung zurecht, entwickelt bei stärkerem Licht jedoch intensivere Färbungen. CO2-Zugabe ist nicht notwendig, kann das Wachstum aber begünstigen. Nach Umsetzen oder Änderungen der Wasserwerte kann es zu einem vorübergehenden Blattverlust kommen, danach treibt die Pflanze meist zuverlässig wieder aus.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt über kurze Ausläufer, die sich bei guten Bedingungen recht zahlreich bilden. Die Tochterpflanzen können abgetrennt und neu eingesetzt werden, sobald sie eigene Wurzeln ausgebildet haben.
Nutzen
Dank ihres dichten, bodennahen Wuchses eignet sich Cryptocoryne walkeri gut als Strukturpflanze, die Deckung für kleine Fische und Garnelen bietet. Sie lässt sich gut mit anderen mittelgroßen Cryptocorynen kombinieren und wirkt besonders in Gruppenpflanzung dekorativ.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist grundsätzlich robust. Wie andere Cryptocorynen kann sie bei Stress durch Wasserwechsel oder Standortveränderung Blätter verlieren. Anzeichen für Nährstoffmängel sind chlorotische oder durchscheinende Blätter. Schädlinge treten selten auf.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Der Name „Walkers Wasserkelch“ bezieht sich auf den britischen Botaniker Eric G. Walker, zu dessen Ehren die Art benannt wurde. Der wissenschaftliche Name walkeri ist eine direkte Widmung und verweist damit auf die Herkunft des Namens.
Haltungsbedingungen
Um Cryptocoryne walkeri (Walkers Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 22° bis 28°C
- pH-Wert: 6.0 bis 7.5