Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Hudoros Wasserkelch im Aquarium pflegen

Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne hudoroi

Hudoros Wasserkelch im Aquarium pflegen (Einrichtungsbeispiele für Cryptocoryne hudoroi)
Cryptocoryne hudoroi (Hudoros Wasserkelch)

Wissenswertes zu Cryptocoryne hudoroi

Cryptocoryne hudoroi (Hudoros Wasserkelch) ist eine seltenere, in Aquarien jedoch sehr attraktive Wasserkelch-Art mit auffälliger Blattstruktur. Durch ihre markanten Blätter hebt sie sich deutlich von anderen Vertretern der Gattung ab und eignet sich als besonderer Blickfang im Mittelgrund größerer Becken.

Herkunft

Diese Art stammt ursprünglich aus Sarawak auf Borneo. Dort wächst sie submers in flachen, klaren Bächen mit sandig-lehmigem Untergrund. Der Standort ist häufig von starker Strömung und reichlich Licht geprägt, was auf die Anpassungsfähigkeit dieser Art an verschiedene Bedingungen hinweist.

Aussehen

Hudoros Wasserkelch bildet kräftige, lanzettliche Blätter mit stark hervortretenden Blattadern. Diese deutliche Blattnervung unterscheidet sie von vielen anderen Wasserkelch-Arten, bei denen die Blattoberfläche meist glatter erscheint. Die Blattfarbe variiert von olivgrün bis bräunlich mit teilweise leichtem Glanz. Die Blattoberfläche ist oft leicht aufgewölbt, der Rand gewellt. Die Pflanze bildet einen dichten, mittelgroßen Horst und erreicht eine Höhe von etwa 15 bis 30 cm.

Standort

Diese Art eignet sich gut für den Mittelgrund größerer Aquarien, wo sie ausreichend Platz für die Ausbreitung hat. Ein gut durchlässiger, nährstoffreicher Bodengrund ist wichtig, ebenso wie eine konstante Wasserqualität. Besonders gut gedeiht sie bei mittlerer bis starker Beleuchtung.

Pflegehinweise

Cryptocoryne hudoroi bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und Temperaturen zwischen 22 und 28°C. Eine CO2-Zugabe ist nicht zwingend erforderlich, begünstigt aber das Wachstum. Aufgrund ihrer Herkunft kommt sie auch mit etwas stärkerer Strömung zurecht. Wie andere Wasserkelche kann sie auf Standortveränderungen mit Blattabwurf reagieren, treibt jedoch bei stabilen Bedingungen zuverlässig wieder aus.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt über kurze Ausläufer, die bei gesunden Pflanzen regelmäßig erscheinen. Diese können vorsichtig abgetrennt und an anderer Stelle neu eingepflanzt werden.

Nutzen

Cryptocoryne hudoroi wird wegen ihres besonderen Erscheinungsbildes geschätzt und eignet sich zur Strukturierung des Mittelgrunds. Ihre kräftige Blattstruktur bietet kleineren Fischen und Garnelen Versteckmöglichkeiten. Sie fügt sich gut in bepflanzte Aquarien mit Fokus auf naturnahe Gestaltung ein.

Schädlinge und Krankheiten

Die Art gilt als robust, zeigt aber – wie viele Wasserkelche – Stresssymptome nach Umpflanzen oder bei instabilen Wasserwerten. Ein Mangel an Nährstoffen, insbesondere Kalium oder Eisen, kann zu Löchern oder Aufhellungen der Blätter führen.

Deutsche und alternative Bezeichnungen

Der Name „Hudoros Wasserkelch“ ist an den wissenschaftlichen Artnamen angelehnt, wobei der Namensursprung unklar bleibt. Ein fest etablierter deutscher Trivialname ist nicht verbreitet. In der Aquaristik ist meist die wissenschaftliche Bezeichnung gebräuchlich.

Haltungsbedingungen

Um Cryptocoryne hudoroi (Hudoros Wasserkelch) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.

  • Wassertemperatur: 22° bis 28°C
  • pH-Wert: 6.0 bis 7.5
  • Gesamthärte: 2° bis 12° dGH
2
Einrichtungsbeispiele