Cryptocoryne-Arten im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele mit Wasserkelch-Arten
Wissenswertes zu Cryptocoryne
Cryptocoryne, auch bekannt als Wasserkelch, ist eine beliebte Gattung von Aquarienpflanzen, die durch ihre Vielfalt an Formen, Farben und Anpassungsfähigkeit begeistert. Diese Pflanzen gehören zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und sind in der Aquaristik wegen ihrer dekorativen Blätter und einfachen Pflege sehr geschätzt.
Herkunft und Verbreitung
Cryptocoryne-Arten stammen aus Südostasien und sind in Ländern wie Indien, Sri Lanka, Indonesien, Malaysia und den Philippinen beheimatet. Sie wachsen vor allem in Flussläufen, Sümpfen und überfluteten Gebieten, was ihre hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Wasserbedingungen erklärt.
Gattung und Familie
- Gattung: Cryptocoryne
- Familie: Araceae (Aronstabgewächse)
Die Gattung umfasst über 60 Arten, wobei sich viele als Hybriden oder Sorten in der Aquaristik etabliert haben.
Aussehen und Beschreibung
Cryptocoryne-Pflanzen zeichnen sich durch ihre schmalen bis breit-lanzettlichen Blätter aus, die in Farben von Grün, Braun, Rot bis hin zu violett schimmernden Tönen variieren können. Einige Arten, wie Cryptocoryne wendtii, haben gewellte oder gemusterte Blätter, die eine einzigartige Struktur ins Aquarium bringen. Die Pflanze bildet einen dichten Wuchs, der sich ideal für den Vorder- bis Mittelgrund eignet.
Haltung und Pflege
Cryptocoryne sind sehr anpassungsfähig und eignen sich auch für Anfänger:
- Wasserwerte: pH-Wert 6,0–7,5; Härte: weich bis mittel
- Temperatur: 22–28 °C
- Lichtbedarf: Niedrig bis mittel; keine direkte starke Beleuchtung erforderlich
- Boden: Feiner Kies oder nährstoffreicher Bodengrund
Tipp: Cryptocoryne reagiert empfindlich auf abrupte Veränderungen der Wasserbedingungen, was zum sogenannten "Cryptocorynen-Fäule" führen kann. Hierbei verlieren die Pflanzen ihre Blätter, regenerieren sich jedoch in der Regel schnell, sobald die Bedingungen stabil sind.
Giftigkeit
Cryptocoryne gilt als ungiftig und ist daher sicher für Zierfische, Garnelen und andere Aquarienbewohner.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung erfolgt vegetativ über Ausläufer. Diese Tochterpflanzen können, sobald sie ausreichend Wurzeln gebildet haben, vorsichtig abgetrennt und an anderer Stelle eingepflanzt werden.
Mögliche Krankheiten
- Cryptocorynen-Fäule: Verlust der Blätter bei abrupten Veränderungen der Wasserqualität oder -temperatur.
- Algenbewuchs: Kann bei zu hoher Beleuchtung oder übermäßigen Nährstoffen auftreten.
Alternative Bezeichnungen
- Wasserkelch
- Kryptocoryne (eingedeutscht)
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Cryptocoryne-Art ist für Anfänger geeignet?
Cryptocoryne wendtii ist besonders pflegeleicht und daher ideal für Anfänger.
2. Warum verlieren meine Cryptocoryne-Pflanzen ihre Blätter?
Das ist häufig die Folge von Cryptocorynen-Fäule, die durch plötzliche Änderungen der Wasserbedingungen ausgelöst wird. Stabilisierung der Wasserwerte hilft, das Problem zu lösen.
3. Kann Cryptocoryne mit Garnelen gehalten werden?
Ja, Cryptocoryne ist vollkommen sicher für Garnelen und bietet zudem Versteckmöglichkeiten.
4. Benötigen Cryptocoryne Pflanzen CO₂-Düngung?
Eine CO₂-Düngung ist nicht zwingend erforderlich, verbessert aber das Wachstum und die Farbintensität.
Fazit
Cryptocoryne ist eine vielseitige Pflanze, die jedem Aquarium ein natürliches und harmonisches Ambiente verleiht. Dank ihrer einfachen Pflege und robusten Eigenschaften ist sie eine perfekte Wahl sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Aquarianer.